Zuletzt aktualisiert am 19. Dezember 2010 von
In Hamburg kommt die Arbeit ins Museum. In das ‘Museum der Arbeit’.
Anfang Februar. Die Schneeglöckchen blühen, viel zu früh. In meiner Kindheit, nach vielen Tagen mit Schlittenfahren und Schneemännern, waren Schneeglöckchen der erste Blumengruß der Natur, meist blühten die ersten Ende Februar (und waren der erste Blumengruß der Natur zu meinem Geburtstag). Dieses Jahr werden Ende Februar wohl schon die Krokusse blühen – oder die Osterglocken?
Der Tag, der so schön sonnig, frühlingshaft begann, kippt schon vor Mittag in trübe Regenwolken. Das richtige Wetter für einen Museumsbesuch. Also auf nach Barmbeck.
Nach beinahe vier Stunden komme ich aus dem Museum – begeistert, angenehm überrascht, was alles in diesem ungewöhnlichen Museum zu entdecken ist.
Auf mehreren Etagen im ehemaligen Barmbecker Werk der ‘New York Hamburger Gummiwaaren Compagnie AG’ sowie in mehreren Nebengebäuden wird ein breites Spektrum des Arbeitslebens gezeigt. Nur zwei Beispiele:
So zeigt eine große Abteilung zum Buchdruck nahezu alle Entwicklungsschritte von der Spindelpresse bis zur Linotype – welche handwerkliche und Kunst-Fertigkeit einst für die Herstellung von Zeitungen und Büchern erforderlich war, ist hier live zu sehen und erleben.
Informationen sind heute überall und jederzeit verfügbar, Emails rasen in Sekunden um den Erdball. Dabei ist die Zeit noch nicht lange vorbei, zu der Nachrichten noch durch Land- und Tiefsee-Kabel flossen, und nur Orte schnell erreichbar waren, die an ‘das Kabel’ angeschlossen waren. Nachrichten mussten, um Worte (und damit Geld) zu sparen, kryptisch verkürzt werden, und brauchten Ende des 19. Jahrhunderts selbst mit ‘Kabel’ noch mindestens 50 Minuten ‘um die Welt’.
Thematisiert werden aber immer wieder auch patriarchalische Strukturen und Geschlechterrollen der Arbeitswelt, Arbeitsbedingungen und Arbeitskämpfe, selbst das schwedische Modell des Wohlfahrtsstaats. Männer bevorzugende Arbeitsbedingungen in Kontor und Buchführung. Während das Räuchern von Fisch eine Domäne der Männer war, wurden Frauen zum Fisch-Säubern und -Verpacken eingesetzt. Eben kein ‘Museum der Arbeiter’, sondern der Versuch, auch Geschlechterperspektiven darzustellen.
In einer Sonderausstellung wird derzeit unter dem Titel ‘Gib Gummi’ über die Hamburger Kautschuk-Industrie erzählt. Erstaunlich zu erleben, was für Arbeit in Kühlwasserschläuchen und Klarinetten-Mundstücken steckt, wie aufwändig und arbeitsintensiv es ist, ein so einfaches Alltagsprodukt wie einen (Hartgummi-) Kamm herzustellen.
Bei aller Geschichte der Arbeit vermisse ich dennoch manchmal die Geschichte der Arbeiter- und Arbeiterinnen-Bewegung. Insgesamt wirkt die Ausstellung bei aller begeisternden thematischen Breite ein wenig „Stehengeblieben“ – selbst die Aspekte der Automatisierung werden nur ansatzweise (beim Buchdruck) angedeutet. Die Folgen von Globalisierung und Welthandel, von Verlagerung von Arbeit (in sog. ‘Billiglohn-Länder’) und das ganze Thema Arbeitslosigkeit vermisse ich im ‘Museum für Arbeit’ leider weitgehend.
Insgesamt aber – ein Museum, das mich stundenlang in Beschlag nimmt, auf’s Angenehmste, und einen Besuch immer wert ist. Auf nach Barmbeck, ins Museum der Arbeit!