Zuletzt aktualisiert am 6. März 2024 von Ulrich Würdemann
Salo oder Die 120 Tage von Sodom (Salò o le 120 giornate di Sodoma) ist der letzte Spielfilm des italienischen Regisseurs Pier Paolo Pasolini.
Salo spielt im Jahr 1944 – und in Andeutungen den 70er Jahren, der Entstehungs- Gegenwart (zB die Möbel des Hinterzimmers in dem die ‚Herren‘ sich zusammensetzen).
Salo ist ein Film in faschistischem und kapitalistischem Kontext. De Sades Stoff wird verlegt in die faschistische ‚Republik‘ von Salo, ein letztes Regime Mussolinis von Gnaden der Nazis.
Ein Film über Kapitalismus, Faschismus und das Bürgertum. Der Mensch als Ware (die zuvor auf Makellosigkeit kontrolliert wird) am ‘Nullpunkt der Freiheit’. Entmenschtlichte kalte Rationalität (vgl. Horkheimer 1939: „wer aber nicht vom Kapitalismus nicht reden will, sollte auch vom Faschismus schweigen“).
Salo ist zugleich auch Pasolinis eigener Widerruf seiner ‘Trilogie des Lebens’, die freizügig das Leben und die Sexualität feiert (1970/72/74). Salo hingegen ist ein geradezu von Lust-Losigkeit durchzogener Film. Es gibt keine lustvolle Sexualität, sondern nur industrialisierten Sex. Nicht mehr befreite orgiastische Sexualität, sondern Folter und Unterdrückung, immer weiter gesteigert.
Pasolini stellt letztlich infrage ob grenzenlose Grenzüberschreitung gut ist – der Film beginnt mit den Worten “alles was maßlos ist, ist gut”.
Einer der Grundgedanken Pasolinis in Salo: Faschismus ist seiner Ansicht nach auch Exzess (‘wir Faschisten sind die eigentlichen Anarchisten’), die Unterdrücker können mit den Unterdrücken machen, was auch immer sie wollen. Die Unterdrücker schaffen sozusagen einen faschistisch definierten Ordnungsrahmen (dem der Formalismus des Films entspricht), ein Rahmen innerhalb dessen alles möglich ist.
Salo oder Die 120 Tage von Sodom – fehlendes Original, gestohlene Szenen ?
Roman Herzogs Lettre-Artikel ‚Pasolini, der Senator, das Buch‘ über Pasolini, Petrolio und die Ermordung Pasolinis (in LI 092, Frühjahr 2011, Auszug) wartet in einer Fußnote mit einer Information auf, die mir bisher nicht bekannt war: der Film „Salo“ sei aus von Pasolini ursprünglich aussortierten B-Sequenzen (doppelt gedrehten Szenen) erneut zusammengeschnitten worden.
Die Originale, von Pasolini ausgewählt, seien verloren und fehlten bis heute.
Ende 2022 melden italienische Medien, die Ermordung Pasolinis stehe möglicherweise in Verbindung mit dem Diebstahl einiger Original-Szenen des Films Salo. Pasolini sei eventuell bei dem Versuch ermordet worden, diese gestohlenen Szenen wiederzubeschaffen.
.
Zur langen Geschichte der Versuche, Salo oder Die 120 Tage von Sodom zu verbieten, siehe ‚Salo – eine Geschichte von Zensur und Verbotsversuchen‚.
.
Salo oder die 120 Tage von Sodom (Salò o le 120 giornate di Sodoma)
Regie Pier Paolo Pasolini
Italien / Frankreich 1975
2 Antworten auf „Salo oder die 120 Tage von Sodom (Pasolini 1975)“
[…] Paolo Pasolinis letzter Film ‚Salo oder Die 120 Tage von Sodom‘ ist eine Geschichte von Zensur und Verboten. Ende 2022 ist er endlich ‚vom Index‘, es […]
[…] 2. November 1975, noch vor Uruafführung seines letzten Films ‚Salo oder Die 120 tage von Sodom‚, wurde Pier Paolo Pasolini (geb. 5. März 1922 in Bologna) in der Nähe von Ostia ermordet […]