Kategorien
Kulturelles

Dagmar Manzel „Die sieben Todsünden“ – Komische Oper Berlin

Zuletzt aktualisiert am 14. August 2015 von Ulrich Würdemann

Die Komische Oper Berlin bietet derzeit eine sehenswerte Inszenierung der „Sieben Todsünden“ von Brecht / Weill mit Dagmar Manzel . Meine Eindrücke der Aufführung vom gestrigen Abend.

Die Komische Oper schreibt zu den „Sieben Todsünden“

„Vor ihrer Flucht in die USA schrieben Kurt Weill und Bertolt Brecht im Exil ein letztes gemeinsames Werk: Die sieben Todsünden, uraufgeführt 1933 in Paris. Es schildert die Odyssee zweier Schwestern, die beide Anna heißen und eigentlich zwei Seelen eines Wesens sind, die eine »schön, die andere praktisch«. Anna wird von ihrer Familie in die großen Städte geschickt, um Karriere als Tänzerin zu machen und damit Geld zu verdienen für den Bau eines neuen Häuschens »in Louisiana, wo die Wasser des Mississippi unterm Monde fließen«. Sieben Stationen muss Anna durchwandern und ihre Haut zu Markte tragen. Dabei deutet Brecht die klassischen Todsünden wie Faulheit, Stolz, Unzucht oder Neid zu Tugenden um. Allerdings können sich in ungerechten Verhältnissen nur reiche Menschen so etwas wie Stolz leisten – Anna muss ihre Blöße zeigen, wenn die Leute dafür bezahlen. Weill kontrastiert seinen unnachahmlich verführerischen Songstil mit dem parodistisch gesetzten Männerquartett (!) der Familie.“

Dagmar Manzel in: Die sieben Todsünden
Die sieben Todsünden

Anna eins und Anna zwei, beide Rollen sind in der Inszenierung unter Regie des zukünftigen Intendanten der Komischen Oper, Barrie Kosky, mit Dagmar Manzel besetzt, die damit die einzige (sichtbare) Darstellerin des mit einigen weiteren Weill-Chansons umrahmten Abends ist.

Dagmar Manzel hat schon mehrfach an der Komischen Oper gespielt, mit Barrie Kosky hat sie u.a. bereits ‚Kiss Me, Kate‚  gemacht.

Wer sich jetzt entscheidet, Dagmar Manzel in den „sieben Todsünden“ in der Komischen Oper Berlin sehen zu wollen: sorry – alle sechs derzeit bis Juli 2012 im Spielplan stehenden Vorstellungen sind ausverkauft. Aber – im Mai soll es Zusatz-Vorstellungen geben

.

Ja, und wie war’s? Wie war’s – das frage ich mich auch, hinterher, auch jetzt mit einigem Abstand.

Es war sehr eindrucksvoll, und doch auch zwiespältig.

Eine beeindruckende Dagmar Manzel, mit einer Bühnenpräsenz, die unter die Haut geht. Und mit Fragezeichen.

Eine Inszenierung, die durch Zurückhaltung besticht – eigentlich nur Vorhang und Bühne, ein Verfolger als einzige Beleuchtung, das Orchester nicht im Graben, sondern im Rückraum der Bühne platziert, die vier Stimmen des ‚Familien-Quartetts‘ unsichtbar aus den Proszeniumslogen. Eine wohltuende Kargheit, die Stück und Musik viel Raum lässt – und Dagmar Manzel. Der Kommentar der FAZ trifft es an diesem Punkt meines Erachtens gut: „Inszeniert ist das wie ein Auftritt von Juliette Gréco“.

Eine Musik, nun ja – kann man sich in Musik zu hause fühlen? Ich habe dieses Gefühl fast immer bei Musik von Kurt Weill. Und hier wurden Weills Stücke (sowohl die Chansons am Klavier, als auch die ‚Todsünden‘ vom Orchester) auf wunderbare Weise interpretiert – nicht weich, unterhaltsam (in der oft zu hörenden Manier von Kur-Orchestern), sondern vergleichsweise hart gespielter Jazz (noch ein wenig schroffer vielleicht?). Insgesamt ein beeindruckender Einstand für die estnische Dirigentin Kristiina Koska, die ab der kommenden Spielzeit Kapellmeisterin an der Komischen Oper sein wird.

Und gesungen?
Nun – es waren, bedenkt man die Inszenierung, die Reaktionen des Publikums, den lang anhaltenden Applaus, beinahe ‚Manzel-Festspiele‘

Allein, bei aller Bühnenpräsenz, Frau Manzels Gesang gefiel mir nicht so gut wie dem größten Teil des Publikums. Gut, bei den ’sieben Todsünden‘ habe ich Lotte Lenya im Ohr, oder die unvergleichliche Gisela May. Vielleicht lag’s daran – es wollte sich kein richtiges ‚Gefühl‘ einstellen. Charakter, Tiefe fehlten. Ist Dagmar Manzel eine Brecht-/Weill-Sängerin? Mir scheint nein.

Diese ’sieben Todsünden‘ klangen nicht ‚brechtisch‘. Diese ’sieben Todsünden‘ klangen … hübsch, oft fast … gefällig. Gelegentlich nicht kräftig, manchmal zu weich. Oft vermisse ich das Gebrochene, das Raue in der Stimme. Zu selten war da eine Ahnung einer ‚Mutter Courage‘, zu viel eine Diseuse. So bleibt mir der Eindruck, Manzel singt ‚Anna‘, aber sie ‚ist‘ nicht Anna.

Eine zweite Frage an die Aufführung bleibt, sie wird leider nicht beantwortet: Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit – was haben sie uns heute zu sagen?
Die ’sieben Todsünden‘ – ein Stück, das gerade heute viel an Aktualität zu bieten hätte. Hübsch gesungen, Wiedergabe des Gestrigen plus ‚Manzel-Hommage‘ – das ist hübsch, gute Unterhaltung, aber reicht das?

Ein gelungener Abend – der mehr hätte sein können.

Von Ulrich Würdemann

einer der beiden 2mecs.
Schwulenbewegt, Aids- und Therapie-Aktivist. Von 2005 bis 2012 Herausgeber www.ondamaris.de Ulli ist Frankreich-Liebhaber & Bordeaux- / Lacanau-Fan.
Mehr unter 2mecs -> Ulli -> Biographisches

Eine Antwort auf „Dagmar Manzel „Die sieben Todsünden“ – Komische Oper Berlin“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert