Zuletzt aktualisiert am 4. Februar 2025 von Ulrich Würdemann
Das Lindenblatt- Portal der Polnische Botschaft Berlin : ein Vogel, der sich auf ein Lindenblatt gesetzt hat. Motiv auf der (wundervollen) Eingangs-Verkleidung des früheren (und im Herbst 2016 abgerissenen) Gebäudes der Botschaft Polens in Berlin Unter den Linden.
Polnische Botschaft Berlin – Lindenblatt-Plastik, Prof. Fritz Kühn, Detail

Das Botschaftsgebäude wurde als Stahlskelettbau von der DDR errichtet 1963/64 nach Entwürfen der Architekten Emil Leybold und Christian Seyfarth.
Die Schmuckverkleidung des Eingangsbereichs bestand aus 244 Blättern (abstrakt, gefaltete Metall-Kreise, nur einer davon mit obigem Vogel geschmückt), gestaltet von Professor Fritz Kühn (1910 – 1967).
Von Kühn stammen u.a. auch der Schwebende Ring des Brunnens am Strausberger Platz in Berlin (1967), die Bekrönung für den Glockenturm der Gedenkstätte Buchenwald (1958) sowie die Kupferverkleidung der Eingangstüren der geschätzten Komischen Oper (1966).
Das Botschaftsgebäude (und mit ihm die Schmuckfassade) stand unter Denkmalschutz.
Polen plante (nach endgültigem Beschluss Ende 2012) am gleichen Ort einen Neubau (!) einer Botschaft – der für 2013 geplante Abriss des bestehenden Gebäudes wurde trotz Denkmalschutz bereits 2000 genehmigt und erfolgte im Herbst 2016.
.
Für die von Kühn gestaltete Blätter-Plastik mit den stilisierten Lindenblättern schien am geplanten Neubau keine Verwendung mehr zu sein. Die Lindenblatt-Plastik wurde am ehemaligen Botschaftsgebäude im November 2015 entfernt:
Helgard Kühn, Schwiegertochter Kühns und Vorsitzende der Fritz-Kühn-Gesellschaft, betonte im November 2013 gegenüber der Presse „das Tor mit Spatz muss erhalten bleiben“. Der Nachlass von Fritz Kühn soll in das sozial- und raumwissenschaftliche Forschungsinstitut (IRS) in Erkner überführt und in eine bestehende Sammlung integriert werden.


Inzwischen ist das Lindenblatt- Portal an einer Wand des Neubaus der Botschaft Polens wieder zu sehen:
