Zuletzt aktualisiert am 16. Oktober 2021 von Ulrich Würdemann
Das KZ Neuengamme, ab 1938 zunächst als Außenlager des KZ Sachsenhausen errichtet, wurde ab 20. April 1945 aufgelöst. Aber wie kam es nach 1945 zur heutigen KZ Gedenkstätte Neuengamme ? Und warum besteht sie erst seit 2005?
1938 erwarb ein Unternehmen der SS von der Stadt Hamburg das Gelände einer ehemaligen Ziegelei – zur Errichtung eines Konzentrationslagers und Lieferung von Tonziegeln für das Elbufer, finanziert durch die Stadt Hamburg. Am 13. Dezember 1938 wurde der Betrieb aufgenommen, zunächst als Außenstelle des KZ Sachsenhausen. Hierfür brachte die SS 100 Häftlinge aus dem KZ Sachsenhausen nach Neuengamme. Schon ab 1940 wurde Neuengamme selbständiges Konzentrationslager und war bald das größe Norddeutschlands.
Insgesamt wurden über 100.000 Menschen im KZ Neuengamme inhaftiert (unter ihnen auch zahlreiche Homosexuelle, siehe ‚Häftlingsart Homo‚), weit überwiegend aus von NS-Deutschland besetzten Gebieten. Mindestens 43.000 von ihnen starben infolge von Mordaktionen, mörderischen Arbeitsbedingungen sowie auf den ‚Todesmärschen‘ bei der Lagerräumung ab 20. April 1945.
Am 4. Mai 1945 übernahmen britische Truppen das geräumte Lager. Zunächst wurde es kurz zur Unterbringung von ‚displaced persons‘, dann als Kriegsgefangenenlager genutzt. Bis August 1948 diente es anschließend als Internierungslager für NS- und SS-Funktionäre. Im Jahr 1948 wurde das Gebiet des KZ Neuengamme wieder der Stadt Hamburg übergeben.
Nach der Übergabe an Hamburg am 13. August 1948 war Neuengamme – wieder ein Gefängnis. Nämlich, ab November 1948, ein ‚Männer-Gefängnis‘, zunächst im Klinkerwerk, dann im früheren Häftlingslager. Baracken und Gebäude des KZ wurden nach und nach abgerissen, das von den KZ-Häftlingen gefürchtete Klinkerwerk wurde – verpachtet.
1953 ließ die Stadt Hamburg nach Protesten ehemaliger Häftlingeam Rande des Geländes (auf dem Gebiet der ehemaligen Gärtnerei) eine kleine Gedenktafel anbringen.
Erst am 7. November 1965 (!) wurde erstmals ein offizielles Mahnmal mit einer Stele (auch: ‚Internationales Mahnmal‘) installiert – während das Gefängnis Neuengamme weiter betrieben wurde, ab 1970 auch mit einem trotz Protesten neu errichteten Gebäude als Jugendgefängnis.
Erst 1981 entstand ein erstes Ausstellungsgebäude, das sich der Geschichte des Ortes widmete (das am 18. Oktober 1981 eingeweihte ‚Dokumentenhaus‚, seit 2005 ‚Haus des Gedenkens‚). Drei weitere Jahre später, 1984, nahezu 40 Jahre nach Kriegsende, wurden die wenigen noch vorhandenen Reste der Gebäude aus der Zeit als KZ unter Denkmalschutz gestellt.
Am 11. Mai 1985 setzten Vertreter verschiedener Hamburger Schwulengruppen auf Initiative der UHA Unabhängige Homosexuelle Alternative mit Unterstützung des Hamburger Senats im ehemaligen KZ Neuengamme einen Gedenkstein für homosexuelle NS-Opfer.
Am 17. Juli 1989 beschloss der Hamburger Senat eine Verlegung der Haftanstalten – ein Beschluss, der lange umstritten blieb. Erst 2003 wurde das Jugendgefängnis verlegt, die Justizvollzugsanstalt auf dem Gelände der ehemaligen Tongruben sogar erst im Februar 2006.
Die KZ Gedenkstätte Neuengamme besteht erst seit 4. Mai 2005. 60 Jahre nach Ende des NS-Terrors. Die so genannte ‚JVA IX‘ wurde erst 2006 geschlossenen (Abriss ab 18.10.2006) und im Februar 2006 nach Billwerder verlegten. Ihr Gelände (ehem. Tongrube) kam so erst im Mai 2007 zur Gedenkstätte (19. Mai 2007 Eröffnung mit der Veranstaltung ‚63. Jahre nach der Befreiung: Das ehemalige KZ-Gelände – jetzt uneingeschränkt Gedenkstätte‚).
Inzwischen nimmt die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, eine der größten Gedenkstätten in Deutschland, nahezu die gesamte Fläche des früheren Lagergeländes einschließlich 17 erhaltener Gebäude ein (57 Hektar). Nahezu alle Bereiche sind barrierefrei zugänglich.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2020 wurde die KZ Gedenkstätte Neuengamme in eine Stiftung umgewandelt, die ‚Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen‚. Sie wird von Bund und Land gemeinsam finanziert.
Beate Klarsfeld und die KZ Gedenkstätte Neuengamme
Am 25. Juni 2006 besucht Beate Klarsfeld die damals noch sehr neue KZ Gedenkstätte Neuengamme – an deren Zustandekommen sie nicht eben unbeteiligt ist. Die taz berichtet:
„Im Jahr 1979 hat sie eine Petition unterschrieben, die vom Senat die Rückführung des Lagers, das rund 55.000 Menschen den Tod brachte, in ein Lager zu deren Erinnerung verlangte. Ein berühmter Name bringt Publicity. Ohne Sie, sagt der Museumsführer fast ehrfürchtig, wäre das hier noch ein normales Gefängnis. Beate Klarsfeld winkt lächelnd ab. Bestreiten tut sie es nicht.„
.
11 Antworten auf „KZ Gedenkstätte Neuengamme“
[…] des Hamburger Senats und in Anwesenheit des SPD-Bundestagsabgeordneten Freimut Duve im ehemaligen KZ Neuengamme einen Gedenkstein für homosexuelle […]
[…] dem KZ Neuengamme sind über 20.000 dieser Vorkarten erhalten geblieben – und so auch die Schicksale einiger […]
[…] bestand nur kurze Zeit (10 Wochen). Es wurde ab 15. Februar 1945 durch Gefangenen aus dem KZ Neuengamme errichtet. Es war eines der ‘Evakuierungslager’, mit Bedingungen die ähnlich kastastrophal […]
[…] Zeit später wurde er nach Neuengamme überstellt, wo er am 9. November 1940 im Alter von 32 Jahren starb – an ‘Herzversagen’, wie […]
[…] wegen homosexueller Handlungen ging auf Denunziationen zurück“, bemerkt die ‚KZ-Gedenkstätte Neuengamme“ (‚Homosexuelle Häftlinge im KZ Neuengamme‘). Und Stefan Micheler betont (in […]
[…] verhaftet und kam 1938 in ‚Schutzhaft‘ in das KZ Fuhlsbüttel (vgl. Beispiele aus dem KZ Neuengamme: Häftlingsart Homo). Aufgrund von Vergehen gegen den 1935 verschärften Paragraph 175 ((a), Ziffer […]
[…] November 194 bis März 1945 war das Lager Versen eines der Außenkommandos des KZ Neuengamme. Gefangene sollten hier den so genannten ‚Friesenwall‘ bauen. Der […]
[…] Nachbarinsel Alderney (ebenfalls zur Vogtei Guernsey gehörend) wurde sogar eine Außenstelle des KZ Neuengamme (’Lager Sylt‘) […]
Geschichtzumschreibung hoch drei . Woher hat Herr
Würdemann die Meinung das die Kz Gedenkstätte Neuengamme erst seit 2005 besteht ? Seit mindestens 1965 gibt es dort eine Gedenktafel Steine für aller Länder und einen Obelisken wo jedes Jahr Kränze und Blumen lagen und auch Jahre vorher gab es eine Säule die an die Opfer erinnerte.
Es gab seit Jahrzehnten den Kampf der Opfer, der Vvn der Amicale und der Jugendkamps für den Ausbau der Gedenkstätte Neuengamme.
Der Hamburger Senat erinnerte sich erst auf Druck an seine Pflicht und seine Schande . Eine Gedenkstätte ist nicht nur eine Gedenkstätte wenn Millionen daran verdient wird, es ist eine Gedenkstätte wenn Millionen sich dort an die Opfer erinnern !
Herzlichen Dank für Ihren Kommentar.
Die ‚Gedenkstätte Neuengamme‘ wurde am 4. Mai 2005 eingeweiht.
Auch vorher gab es bereits Gedenken – ab 1953 eine Mahnsäule, ab 1965 ein Ehrenmal, ab 1981 ein kleines Dokumentenhaus. Eine komplette Gedenkstätte im Sinne eines Dokumentations-, Informations- und Begegnungs- Zentrums jedoch (u.a. nach Schließung der Gefängnisse) m.E. ab 2005 (s.u.)
Zur Geschichte des Lagers Neuengamme sowie des Dokumentationszentrums informieren zahlreiche Artikel, z.B. dieser des NDR:
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kriegsende/KZ-Neuengamme-Briten-stossen-1945-auf-leeres-Lager,neuengamme104.html
[…] 1945. Tausende Häftlinge aus dem KZ Neuengamme wurden auf drei Schiffe, kurz zuvor von Hamburgs NSDAP- Gauleiter Röver beschlagnahmt, gebracht, […]