Kategorien
Erinnerungen HIV/Aids Kulturelles

Keith Haring Pop Shop (1986 – 2005)

1988 besuchte ich während einer USA- Reise auch den Keith Haring Pop Shop in Manhatten.

Der Pop Shop befand sich in der 292 Lafayette Street in Soho (Manhatten). Die Innenwände waren großformatig mit Werken von Keith Haring bemalt.

Basecap und Mini- Puzzle erworben 1988 im Keith Haring Pop Shop
erworben 1988 im Keith Haring Pop Shop – Basecap und Mini- Puzzle

Verkauft wurden hier ziemlich viele von Keith Haring gestaltete Produkte – sowie einige Artikel anderer Künstler:innen, daruner Jean Michel Basquiat.

Kategorien
Kulturelles

Recycling II (Balletcompagnie Oldenburg 2024)

Recycling II – drei choreografische Uraufführungen.

Ein dreiteiliger Ballett-Abend mit der BallettCompagnie Oldenburg und Musik verschiedener Komponisten der Minimal Music

Recycling II Balletcompagnie Oldenburg 2024
Recycling II (Balletcompagnie Oldenburg 2024)
Kategorien
Kulturelles

Berger Kino Frankfurt – 2024 queeres feministisches Projekt

Das Berger Kino in Frankfurt Bornheim, 2020 nach Insolvenz geschlossen, ist seit 9. März 2024 wieder geöffnet – als queeres und feministisches Kino. Derzeit (Anfang April 2024) wird die Besetzer:innen – Gruppe weiterhin geduldet.

Berger Kino Frankfurt März 2024
Berger Kino Frankfurt, 2024 queeres feministisches Projekt

Jahrelang stand es leer, am Samstag 9. März besetzten dann Aktivist:innen das Berger Kino in Frankfurt Bornheim (Berger Str. 175) und eröffneten es wieder – als queers und feministisches Kino für den Stadtteil. Das Kino soll als selbstverwaltetes Projekt ein ‚Gegenentwurf zum Kommerz-Kino‘ unter Einbindung der Nachbarschaft sein, so die Besetzer:innen.

Kategorien
Politisches

Brandanschlag Lübeck 1996

Zehn Menschen kamen am 18. Januar 1996 bei einem Brandanschlag in Lübeck auf ein Asylbewerberheim ums Leben. Dass es sich um Brandstiftung handelte, war bald klar – doch die Täter wurden bis heute nicht ermittelt. Vier Neonazis wurden der Tat verdächtigt, sie wurden jedoch bis heute nicht angeklagt.

Gedenkstätte Brandanschlag Lübeck
Gedenkstätte Brandanschlag Lübeck 1996 (Foto 2024)
Kategorien
Politisches

populistischer Isolationismus

Der Isolationismus nimmt zu. Die Bereitschaft sich – auch längerfristig – für die Verteidigung von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten international zu engagieren, geht deutlich zurück. Besonders in den USA. Mit weitreichenden Konsequenzen auch für Europa. Profiteure der Entwicklung: Russland und sein Putinismus, und insbesondere Systemrivale China, aber auch weniger beachtete Staaten wie Iran.

no foreign entanglements - Isolationismus Plaklat gegen den Kriegseintritt der USA 1941
NO FOREIGN ENTANGLEMENTS anti-war protest sign prior to U.S. entry into WWII. – Frame from Prelude to War documentary film, part of the w:Why We Fight series. – Public Domain (1941)
Kategorien
Berlin Konzerte & Festivals

Die Hexe – Herr Hamsterfleisch

Im Rahmen des Festivals ‚Schall & Rausch‘ zeigte die niederländische post Punk Gruppe ‚Herr Hamsterfleisch‘ im SchwuZ in BerlinPihr szenisches Konzert ‚Die Hexe‘.

„Die Hexe: Ungehorsam, satanisch, unattraktiv. Systematisch verfolgt und verbrannt. Die Punk-Band Herr Hamsterfleisch singt eine 60 Minuten lange Ode an die Frauen, die aus dem Patriarchat ausscheren und headbangt sich dabei so richtig in Rage!“

Programmheft ‚Schall & Rausch‘

‚Herr Hamsterfleisch‘ ist Teil des Musiktheater-Kolletivs ‚Club Gewalt‘.

Kategorien
Deutschland

Sturmflut 24.1.2024: Windmesstonne bei Westerland angespült

Am Donnerstag 25. Januar 2024 (oder in der Nacht zuvor) wurde am Strand von Westerland (Sylt) eine Windmesstonne angespült:

angespülte Messboje , Westerland (Strandabschnitt ‚Seenot‘), Morgen des 25. Januar 2024
Kategorien
Berlin Erinnerungen

Erinnerungen an Jürgen Baldiga

Die Halle für Kunst in Lüneburg zeigt noch bis 4. Februar 2024 die Ausstellung ‚Jürgen Baldiga – Wie die Hölle, so die Erde. Wo die Hölle, da die Erde.‘

‚Wie die Hölle, so die Erde. Wo die Hölle, da die Erde.‘ – Ausstellung Jürgen baldiga, Halle für Kunst, Lüneburg, Oktober 2023 – 04. Februar 2024

Der Berliner Fotograf, Künstler und Aktivist Jürgen Baldiga (1959 – 1993) fotografierte auf sehr persönliche, eindringliche Weise Berliner Alltag, schwule Szene, Leben mit HIV und Sterben an Aids.

Die von Elisa R. Linn kuratierte Ausstellung in Lüneburg entstand in Zusammenarbeit mit Baldigas Nachlassverwalter Aron Neubert. Sie ist die erste Einzelausstellung seit 1997.

Kategorien
Kulturelles

Cap Arcona (Schorsch Kamerun 2024)

Der Sänger, Autor und Theater-Regisseur Schorsch Kamerun realisiert 2024 am Theater Lübeck das Schauspiel Cap Arcona – ein ‚Musiktheatrales Spektakel gegen leises Vergessen und für lautes Aussprechen‘.

Cap Arcona (Schorsch Kamerun 2024), Theateraushang
Cap Arcona (Schorsch Kamerun 2024), Theateraushang

„Dass ich immer nur weg will von euch, macht mein Leben zu schnell.“

Schorsch Kamerun, Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens
Kategorien
Hamburg HIV/Aids

Bundesweites Treffen von ACT UP Gruppen Hamburg Mai 1991

Vom 24. bis 26. Mai 1991 fand in Hamburg ein bundesweites Treffen von ACT UP Gruppen statt. Vertreten waren u.a ACT UP Gruppen aus Hamburg, München, Berlin, Frankfurt, Köln, Nürnberg und Amsterdam.

Eines der Themen waren die angekündigten Mittelkürzungen im Aids-Bereich. Die ACT UP Gruppen beschlossen, diese Kürzungen genauer zu analysieren und konkrete Forderungen zu formulieren. Diese wurden einige Monate später auf der zweiten Bundespositivenversammlung in Bonn vorgestellt.

Intensiv vorbereitet wurde auch die ACT UP Aktion zum Umgang der Kirche mit dem Thema Aids, die anlässlich der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda geplant war.

„Das Thema, das am anregendsten diskutiert wurde, war das Verhältnis von ACT UP zu Frauen und Aids. Eingebracht wurde das Thema von ACT UP Amsterdam, wo schon mehrere Aktionen dazu liefen und wo sogar ein Film darüber produziert wurde.“

Corinna Gekeler: Autonomie und Vielfalt – ACT UP – Treffen in Hamburg, in: magnus 7/91