Kategorien
HIV/Aids Paris

Platz der Kämpfer*innen gegen Aids in Paris 2021

Paris bekommt einen Platz der Platz der Kämpfer*innen gegen Aids. Dies beschloss der Rat der Stadt Paris am Mittwoch 17. November 2021 einstimmig. Die Einweihung durch Bürgermeisterin Anne Hidalgo erfolgt am 1. Dezember 2021, dem Welt-Aids-Tag.

Platz der Platz der Kämpfer*innen gegen Aids Paris
place des combattantes et combattants du sida

Mit der Benennung des Platzes soll der Verstorbenen und Kranken, sowie dem Engagement des Pflegepersonals und der Aids- Aktivisten Tribut gezollt werden.

Paris sei gemeinsam mit London die in Europa von der Aids-Epidemie am stärksten betroffene Stadt, so die Bürgermeisterin von Paris. Etwa 10.000 Menschen seien in Paris allein in den Jahren zwischen 1989 und 1996 an den Folgen von Aids gestorben. In einigen Szenen sei eine ganze Generation ‚verschwunden‘.

HIV stigmatisiert auch heute noch „mehr denn je Drogenkonsumenten, Schwule, Migranten oder Sexarbeiter„, betonte Jean-Luc Romero-Michel, Antidiskriminierungsbeauftragter der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo, der sich selbst seit Jahren in der Aids-Bekämpfung engagiert.

Der Platz der Kämpfer*innen gegen Aids – place des combattantes et combattants du sida – befindet sich im Marais, dem Schwulenviertel von Paris, nahe der Metro-Station St. Paul (bisher unbenannte Fläche zwischen rue de Rivoli und rue Saint-Antoine).

Dieser Ort wird es ermöglichen, im Herz von Paris die Geschichte der Aids-Epidemie im Bewusstsein zu halten, sich auch an die aktuellen Ereignisse zu erinnern und natürlich allen Menschen zu gedenken, die gegen diese Epidemie gekämpft haben, die Millionen Menschen getötet hat: denken wir an diejenigen, die das HI-Virus entdeckt haben, diejenigen, die nach einem Heilmittel suchten, diejenigen, die sich in der Aids-Bekämpfung engagierten, diejenigen, die von der Krankheit betroffen waren.

Ariel Weil, Bürgermeister Paris Centre

Anläßlich der Einweihung des Platzes am 1. Dezember 2021 wurde die Gedenktafel mit einem Red Ribbon dekoriert. Mit Aids Quilts wird gedacht an an den Fiolgen von Aids Verstorbene.

Die Namenswahl dieses Ortes ist eine Hommage an eine ganze von der Krankheit betroffene Generation, aber auch an ihre Angehörigen, an das Pflegepersonal, an die Forscher, an die Begleitpersonen und an die Aktivisten, die sich im Kampf gegen die HIV/AIDS.

Bürgermeisterin von Paris anläßlich der Einweihung des Platzes am 1. Dezember 2021

.

Die Benennung des Platzes wurde vielerseits begrüßt. Allerdings wurden auch Stimmen laut die darauf hinwiesen, diese Ehrerbietung sei notwendig und richtig, dürfe aber konkretes Handeln nicht ersetzen.

Die heutigen Lebensbedingungen von Menschen mit HIV, Serophobie, prekäre Lebenssituationen, Sexismus, Rassismus, Transphobie – die Benennnung und Gedenktafel dürfe nicht zur Ausrede werden sich damit weiterhin auseinanderzusetzen. Eine Plakette reiche nicht im Kampf gegen Aids, die Epidemie sei nicht vorbei.

.

‚place des combattants‘ (rein männliche Form, ohne ‚du sida‘) ist in Frankreich eine häufige Bezeichnung von Plätzen, mit denen an Kämpfer in den beiden Weltkriegen oder der Kriege in Afrika gedacht werden soll.

Kategorien
Kulinarisches Paris

Death in the afternoon Cocktail

Er ist einer der weniger bekannten, noch weniger getrunkenen Cocktailsdeath in the afternoon (Tod am Nachmittag). Ursache mag sowohl sein, dass es sich um einen Champagner- Cocktail handelt, als auch dass Absinth wie auch Pastis in Deutschland wenig beliebt sind.

Death in the afternoon hat eine kurze Geschichte: der Schriftsteller Ernest Hemingway (21.7.1899 Oak Park, Illinois – 2.7.1961 Ketchum, Idaho) soll ihn in Paris ‚erfunden‘ haben, inspiriert von einem Nachmittag rive gauche, bei dem er reichlich Absinth genossen hat. Benannt hat er ihn nach seinem gleichnamigen 1932 veröffentlichten Buch. 1935 wurde das Rezept des Cocktails erstmals veröffentlicht in dem Cocktail-Buch „So red the nose, or Breath in the afternoon„.

Hemingways Original-Rezept lautet ganz einfach

„Pour one jigger absinthe into a Champagne glass. Add iced Champagne until it attains the proper opalescent milkiness.

Ernest Hemingway

Wie genießt man Death in the afternoon? Auch dazu hatte hHmingway einen Rat:

„Drink three to five of these slowly.“

Ernest hemingway

death in the afternoon ist ein eher starker Cocktail. Die Herausgeber des Cocktail-Buches kommentierten damals

„It takes a man with hair on his chest to drink five Absinth and Champagne cocktails and still handle the english langauge in the Hemingway fashion …“

.

Variationen von death in the afternoon

Die ursprüngliche Version dieses Cocktails wird mit einem Teil Absinth (aka la fée parisienne oder die grüne Fee) auf vier Teile Champagner zubereitet. Manche verwenden einen kleinen Spritzer Lime oder Zitrone für etwas mehr Fruchtigkeit.

Doch es existieren mehrere grundlegende Variationen. So kann z.B. statt des Absinth auch Pastis verwendet werden – eine Version, die ich vorziehe:

death in the afternoon Pastsis Champagner Cocktail
Death in the Afternoon – Version mit Pastis statt Absinth

Bei Verwendung von Pastis erhält der Cocktail ein gelblich – milchiges Aussehen aufgrund des Louche-Effekts.

Eine weitere etwas geschmacksintensivere Variante ist jene mit dem bitteren Orangenlikör China China:

Death in the afternoon Variante China China
Death in the afternoon, Variante China China

.

Tipps:
für die Absinth-Version: den Absinth nicht zuerst in das Glas geben, sondern nach dem Champagner – und langsam. Bei manchen Marken gelingt, dass der Absinth eine Zeit lang als ‚Schicht‘ auf dem Champagner ’schwebt‘
für die Pastis-Version dieses Cocktails nicht einen Anisée nehmen, sondern einen besonders aromatischen Pastis de Marseille. Sehr gut passt zum eher geschmacksstarken Pastis de Marseille ein sehr trockener Champagner.

Kategorien
Frankreich Paris

CSD Paris 2018 erstmals mit offiziellem Wagen der Stadt Paris

Die Stadt Paris wird sich am CSD Paris 2018 erstmals mit einem offiziellen Wagen beteiligen. Dies beschloss der Stadtrat am 4. Juni 2018 auf Vorschlag der Fraktion der Ecologistes (Grüne).

Erstmals in der Geschichte des CSD in Paris (der in Frankreich meist Marche des Fiertés genannt wird) beteiligt sich die Stadt Paris 2018 offiziell mit einem eigenen Wagen. Dies beschloss der Stadtrat (conseil de Paris) auf seiner Sitzung am 4. Juni 2018 auf Antrag der Fraktion der Ecologistes (Grüne).

Der CSD Paris 2018 findet am 30. Juni statt. Er wird von Inter-LGBT organisiert.

Inter LGBT ((c) Logo: Inter-LGBT Paris)
Inter LGBT ((c) Logo: Inter-LGBT Paris)

Kategorien
Homosexualitäten Paris

citizen gay – David Girard (1959 – 1990)

Er prägte das schwule Nachtleben von Paris Ende der 1980er Jahre wie kaum ein anderer: der Geschäftsmann David Girard. Als einer der ersten baute er ein ’schwules Imperium‘ auf. Als ‚König des schwulen Nachtlebens‘ erwarb er sich den Spitznamen ‚citizen gay‘ oder ‚citoyen gai‘.

David (Jacques) Girard wird 1959 in der Kleinstadt Saint-Ouen nordwestlich von Paris (Départment Seine-Saint-Denis) geboren. Sein Vater ist ein aus Tunesien stammender Jude, seine Mutter arbeitet als Prostituierte. 1974, David ist 15 Jahre alt, stirbt seine Mutter. Er verläßt die Schule, schlägt sich zunächst mit Gelegenheitsarbeiten durch, bevor er nach Paris umzieht und als Jungkoch arbeitet.

David Girard

Mit 21 beginnt er als Stricher auf der rue Saint-Anne und im Bois de Boulogne zu arbeiten – ein Anfang einer Karriere als Geschäftsmann, den er auch später (ebenso wie die Arbeit seiner Mutter) nie leugnet.

Je ne sais pas si c’est vraiment le plus vieux métier du monde, en tout cas, c’est celui que faisait ma mère.
(Ich weiß nicht, ob es wirklich das ‚älteste Gewerbe der Welt‘ ist, auf jeden Fall war es das, was eine Mutter machte. Übers. UW)

Beginn des Textes auf der Rückseite des Außenumschlags seiner Autobiographie
Kategorien
Homosexualitäten Paris

Le Continental Opéra – legendäre schwule Sauna in Paris

Die Continental Opéra nahe der Oper Garnier in Paris war einst die größte schwule Sauna Europas. 1992 musste sie schließen.

Im 2. Arrondissement nahe der (alten) Oper von Paris (Palais Garnier) wurde 1975 (teils in den Räumen eines ehemaligen Kinos) eine schwule Sauna eröffnet: Le Continental Opéra.

Nach dem ebenfalls 1975 eröffneten zweiten Raum des ‚Bronx‚ (Paris‘ erster damals noch nicht so genannter Darkroom, ein Raum mit Pornofilmen und Liegen) war die Continental Opéra damals der zweite institutionalisierte und kommerzielle schwule Ort in Paris mit Möglichkeit zum Cruising und sofortigen Sex. Gefolgt 1976 von der ersten ‚Sex-Disco‘ Frankreichs, dem ‚Le Manhattan‚.

Hinter einem kleinen, bescheiden wirkenden Eingang verbarg sich eine ‚Mega-Sauna‚ auf drei Etagen, mit Restaurant. Zu ihrer Zeit galt sie als die größte schwule Sauna Europas (zuvor war dies die legendäre schwule Sauna Club Uhlenhorst in Hamburg) und warb selbst mit dem Hinweis ‚unique en europe‚.

Continental Opéra - Türschild der längst nicht mehr existierenden legendären Pariser schwulen Sauna
Continental Opéra – Türschild der längst nicht mehr existierenden legendären Pariser schwulen Sauna (ehem. 32, rue Louis Legrand)

Der französische Schriftsteller Renaud Camus (später einer der Vordenker des rechtsextremen Front national) veröffentlichte 1979 den Roman Tricks (mit einem Vorwort von Roland Barthes). Hierin berichtet er recht freizügig von seinen sexuellen Abenteuern, u.a. in der Sauna Continental Opéra.

Der Philosoph Michel Foucault sprach 1978 in seinem legendären Interview mit Jean Le Bitoux (Le Gai Savoir) u.a. (siehe weiter unten) über eine schwule Sauna, in der die Continental Opéra erkennbar sein könnte.

Der aus Argentinien stammende, in Paris lebende Zeichner und Autor Copi (i.e. Raúl Damionte Botana, 1939 – 1987) setzte der ‚Conti‚ literarisch ein Denkmal in seinem Roman Le Bal des Folles (1977; dt. 1983 Die Schlange von New York):

„C’est mardi, mais c’est mardi gras. Aujourd’hui, les folles du Continental sont permises de se travestir, elles vont et viennent sans arrêt des galeries Lafayette qui se trouvent tout près, ce soir il y a un grand bal autour de la piscine.“
(Es ist Dienstag, aber es ist Karneval. Heute dürfen die Tunten der Continental sich verkleiden, sie kommen und gehen ohne Unterlaß ins nahe gelegene Kaufhaus Lafayette, heute Abend ist ein großer Ball am Swimming Pool. [Übers. UW])

1981 – Polizei-Kontrollen, Diskriminierung älterer Gäste ?

1981, im Jahr der Präsidentschaftswahl, bei der Francois Mitterrand schließlich neuer Präsident wurde und bald das Sonderstrafrecht gegen Homosexuelle abschaffte, verschärfte die Polizei Maßnahmen gegen Orte schwulen Lebens in Paris. Einige Bars wie das Trap und das BH wurden gezwungen, bereits nachts um 2:00 Uhr zu schließen. Auf der Rue Saint Anne oder im (Cruising-) Park der Tuilerien kam es häufiger zu Polizeikontrollen, und auch die Continental Opéra berichtete über häufigere Feststellung der Identität von Gästen durch die Polizei.

Doch auch die Saunen selbst machten manchen Gästen das Leben schwer. Immer mehr von ihnen gingen dazu über, älteren Gästen den Zutritt zu verwehren.
Der Inhaber der Continental Opéra berichtet schließlich gegenüber dem Gai Pied den Grund der von betroffenen Gästen als diskriminierend empfundenen Maßnahme: seine Betriebs-Haftpflicht-Versicherung weigerte sich, die Risiken durch Unfälle und Zwischenfälle, insbesondere Herz-Kreislauf-Probleme für Personen über 50 Jahre zu übernehmen.

1985 – Anschlag auf die Continental Opéra

In der Nacht vom 10. Juni 1985 wurde die Sauna bei einem Anschlag stark zerstört.

Kurz nach Schließung  drangen zwei Personen in das Gebäude ein. Sie knebelten den Wächter und entzündeten zuvor verschüttetes Benzin. Das Feuer zerstörte zwei Drittel der Sauna. Drohbriefe oder sonstige Drohungen waren nicht erfolgt; niemand bekannte sich zu dem Anschlag.

1992 – das Aus für die Continental Opéra

Nach sechzehn Jahren musste die Continental Opéra Ende März 1992 endgültig schließen. Aus einem banalen Grund, der Pachtvertrag wurde nicht verlängert.

Continental Opéra – Erinnerungen

Ich war seit Mitte der 1980er Jahre oft in dieser Sauna. Hatte hier viele schöne Momente, einige spannende Begegungen. Und ich lernte im Frühsommer 1989 Jean-Philippe hier kennen.

Aus dieser Zeit erinnere mich an die Sauna und meine Besuche dort:

„Eine Sauna, so groß dass Frank und ich uns beim Cruisen lange Zeit nicht be­gegnen. Ein Standard an Ausstattung, der die meisten deutschen Schwulen-Saunen damals alt aussehen lässt. Zudem ist die Sauna gut besucht, selbst tagsüber an einem Werktag viele junge, gut aussehende Gäste. Gäste, die wissen, aus welchem Grund sie in diese Sauna gegan­gen sind.
Ich streife durch ein Laby­rinth ver­winkelter Gänge. Kabinen wie Karnickelställe über einander ge­stapelt lie­gen im Halbdunkel. Jungs und Männer streu­nen herum, schein­bar ziellos und doch offensichtlich ein klares Ziel vor Augen.
Viele Kabinen sind besetzt, die meisten mit offen stehender Tür. Ich beobachte die In­sassen, oftmals anmutig posierend an die Wand gelehnt, oder lasziv auf der mit einer Art Gummituch bezogenen Matratze ausgestreckt. Durch Bewe­gungen ihrer Augen signalisieren sie, ob an einem der vorbei schlen­dernden Männer Interesse besteht.“

sie war etwas Besonderes – die Continental Opéra

Jean Le Bitoux beschreibt die Continental Opéra in seinen Memoiren:

„Cet établissement relativement cher avait mes faveurs. On y déambulait nu sous une simple serviette de bain nouée aux hanches. C’était un espace que je fréquentais depuis des années, étrange et merveilleux, avec des mosaïques d’inspiration gréco-romaine, une salle de musculation, plusieurs bains de vapeur, un restaurant, un bar américain, une grande piscine et de nombreuses cabines de repos et de baise.“
(Ich mochte diese vergleichsweise teure Einrichtung sehr gerne. Hier spazierte man nackt herum, ein einfaches Badetuch um die Hüften geknotet. Seit Jahren kam ich hierher, an diesen seltsamen und wunderbaren Ort, mit Mosaiken im griechisch-römischen Stil, einem Fitness-Raum, mehreren Dampfbädern, einem Restaurant, einer amerikanischen Bar, einem großen Swimming Pool und unzähligen Kabinen zum Relaxen und Ficken. [Übers. UW])

Michel Foucault über die Bedeutung schwuler Saunen

Michel Foucault, der ‚die Conti‘ ebenfalls besuchte, bemerkte über schwule Saunen und ihre Bedeutung (Gespräch mit Jean Le Bitoux) 1978:

„Je dis que c’est important qu’il y ait des endroits comme les saunas où, sans qu’on soit emprisonné, épinglé dans sa propre identité, dans son propre état civil, son passé, son nom, son visage, etc, on puisse rencontrer des gens qui sont là et qui ne sont pour nous, comme l’on est pour eux, rien d’autre que des corps avec lesquels les combinaisons, les fabrications de plaisir les plus imprévue sont possible. Cela fait absolument partie d’expériences erratiques qui sont importantes, et qu’il est je dirais politiquement important que la sexualité puisse fonctionner comme cela.“ (Bitoux S. 307)
(Ich sage es ist wichtig solche Orte wie Saunen zu haben, an denen wir, ohne dass wir in unserer eigenen Identität gefangen sind, in unserem zivilen Zustand, unserer Vergangenheit, unserem Namen, unserem Gesicht etc., andere Menschen treffen können, die für uns – wie wir für sie – einzig Körper sind, mit denen Verbindungen, dasHervorbringen unvorhersehbarer Vergnügungen möglich sind. Dies ist absolut ein wichtiger Bestandteil unserer erratischen Erfahrungen, und ich halte es für politisch bedeutsam, dass Sexualität so funktionieren kann. [Übers. UW])

.

Kategorien
HIV/Aids Paris

Paris ohne Aids 2030 – Aktionsplan gegen HIV

Paris ohne Aids 2030 – bis 2030 die Zahl der jährlichen HIV-Neuinfektionen in Paris auf Null zu senken, dies ist das Ziel des Paris Aktionsplan gegen HIV , den Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, am 1. Februar 2016 ankündigte. Paris ist damit Teil einer Initiative, an der z.B. auch San Francisco oder Washington teilnehmen. 2021 betonte Hidalogo, an den Plänen festzuuhalten.

Grundlage des Aktionsplans gegen HIV ‚Paris ohne Aids 2030‘ ist ein Bericht des Epidemiologen France Lert „Vers Paris sans sida“ (‚Auf dem Weg zu einem Paris ohne Aids‘; Link zum Bericht als pdf am Ende des Textes). Der Bericht war in Zusammenarbeit mit annähernd 130 Experten aus auf dem Gebiet der Aids-Bekämpfung engagierten Organisationen entstanden.

Kategorien
Paris

Endlich ein LGBT Archiv in Paris?

Entsteht absehbar endlich ein LGBT Archiv in Paris? Jahrelange Bemühungen scheinen nun Früchte zu tragen – die Stadt Paris bewilligte Mittel für eine Vorstudie für das Archiv. Es soll möglichst mit weiteren bestehenden LGBT-Archiven ein Netzwerk bilden.

Seit Jahren wird gefordert, ein zentrales Archiv für die Materialien und Dokumente der Lesben-, Schwulen-, Bi- und Transgender-Bewegungen in Paris zu schaffen. Nachlässe zahlreicher AktivistInnen und Akten vieler Gruppierungen „schmachtet bisher in diversen Kellern„,wie David Belliard, Ko-Vorsitzender der Grünen in Paris, betonte. Nun sind konkrete Schritte eingeleitet, ein LGBT-Archiv zu installieren.

Kategorien
Paris

Querelen um CSD Paris – Motto nach Kritik geändert

Querelen um den CSD Paris – ist er zu unpolitisch? In Paris versucht ein feministisches Kollektiv, mit einem Nachtmarsch am Vorabend des ‚Marche des fiertés‘ 2015 zu zeigen, dass der CSD Paris auch ein Protest-Potential hat. Das ursprünglich geplante Motto wurde nach massiver Kritik Ende Mai geändert.

Am 27. Juni 2015 findet in Paris der ‚Marche des Fiertés de Paris‘ statt, der CSD Paris. Zu unpolitisch sei er geworden, mehr ein Spektakel, eine Party als eine politische Demonstration – solche (auch von CSDS in Deutschland nicht unbekannten) Klagen sind in Paris seit einigen Jahren zu hören. Nun versucht eine feministische Gruppierung, dem CSD neues politisches Bewusstsein einzuhauchen.

CSD
CSD Paris wieder politischer machen? „mon corps – mes choix – nos luttes“ – Transparent (etwa: mein Körper, meine Wahl(en), unsere Kämpfe)  (Foto: Collectif 8 Mars pour ToutES !)

Kategorien
Homosexualitäten Paris

Piano Zinc 1981 – 1998

Das Piano Zinc in Paris (1981 bis 1998) war mehr als ’nur‘ Bar und Ort des Chansons – es war bald Legende, Treffpunkt schwuler Aktivisten und auch Ort der frühen Unterstützung für Aids-Aktivismus.

Am 25. Juni 1981 eröffnet der aus Pirmasens stammende Architekt Jürgen Pletsch in der rue des Blancs-Manteaux Nr. 49 im 4. Arrondissement von Paris (in einem früheren, frisch von ihm gekauften Couscous Imbiss) eine ‚Cabaret-Bar‚, das ‚Piano Zinc‚. Das Marais war damals noch weit davon entfernt, Zentrum schwulen Lebens zu sein. Doch das Piano Zinc wird schon bald überwiegend von Schwulen besucht.

Über das deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW / OFAJ) lernte Jürgen Pletsch bereits in den 1970er Jahren Paris kennen. Als junger Architekt hatte er später in den Cabarets des Greenwich Village gesungen, die Stücke von Brecht, Weill, Hollaender für sich entdeckt. In Atlanta eine ‚Piano-Bar‘ lieben gelernt. Die Stimmung, die er aus ‚Mary’s Crises ‚ oder dem ‚Duplex‘ in New York kannte, holte er nach Paris.

Piano Zinc - 13jähriges Bestehen 1994 (Foto (c) Ludo Bouchet)
Piano Zinc – 13jähriges Bestehen 1994 (Foto (c) Ludo Bouchet)
Kategorien
Homosexualitäten Paris

The Broad Paris (1980 – 1990)

Das 1980 eröffnete ‚The Broad‘ war in den 1980er Jahren ‚die‘ schwule Disco in Paris. Sie schloß endgültig im Sommer 1990.

Im Pariser Viertel ‚Les Halles‘ eröffnet Jean-Claude Detais 1980 auf der rue de la Ferronnerie (Nr. 4) die Diskothek The Broad‚ (zeitweiser Untertitel: ‚un espace au masculin‚). Vorher befand sich an gleicher Stelle die Disco ‚Le Broadway Melody‘.

Schnell wird das ‚Broad‚, das sich deutlich von Diskotheken der siebziger Jahre absetzt, zu einer der beliebtesten Schwulen-Discos im Paris der 1980er Jahre. „l’endroit le plus branché des Halles„, meint Alain Pacadis in ‚5 sur 5‘ September 1983.

Am 14. Dezember 1983 eröffnet David Girard mit dem ‚Haute-Tension‘ eine nahe gelegene Konkurrenz. Doch das Broad bleibt Mitte der 1980er (nach einer Wiedereröffnung nach Renovierung im April 1985) die ‚boite la plus en vogue de Paris‚, „die angesagteste Disco von Paris“ (Samourai‘, November 1982).

The Broad Werbung 1983 (Abbildung mit freundlicher Genehmigung The Broad)
The Broad Werbung 1983 (Abbildung mit freundlicher Genehmigung D.R. / The Broad)