ACT UP in Deutschland – das hieß zahlreiche lokale und lokal agierende Gruppe, die sich regelmäßig unter einander abstimmten und Aktionen koordinierten.
Dies ist der zweite Teil der Mini-Serie Ullis ACT UP Erinnerungen. Im ersten Teil habe ich über die Entstehung von ACT UP in Deutschland geschrieben.
ACT UP in Deutschland
ACT UP – das waren (wie in den USA so auch in (West-) Deutschland) lokale, von einander unabhängige Gruppen, die aber obwohl unabhängig von einander, mit einander kooperierten und sich koordinierten. Die sowohl lokale Aktionen durchführten, als auch gemeinsame deutschlandweit koordinierte Aktionen.
ACT UP – Gruppen gab es m.W. (laut einer Adressenliste in meinem Kalender 1992) in folgenden Städten:
- Berlin
- Bochum (ACT UP im Pott; seit Juni 1991)
- Bonn
- Dortmund (seit Juli 1991)
- Frankfurt
- Hamburg
- Köln (auch als ACT UP Köln / Bonn)
- Karlsruhe (laut Wikipedia)
- Mainz
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
- Würzburg
Im Februar 1992 nennt die Traueranzeige für den am 13.2.1992 verstorbenen Andreas Salmen für ACT UP in Deutschland sieben Gruppen : Berlin – Köln – Hamburg – Frankfurt – München – Dortmund – Nürnberg.
ACT UP in Deutschland – lokal und koordiniert
Die lokalen ACT UP Gruppen in Deutschland trafen sich regelmäßig, um Erfahrungen auszutauschen, Themen und Aktionen zu koordinieren oder gemeinsame bundesweite Aktionen zu planen. Oder ganz banal über die Finanzierung unserer Aktionen zu sprechen (und einige der dafür zentralen ACT UP T-Shirts zu planen, bestellen und auf die Gruppen zu verteilen).
Zahlreiche dieser ‚Bundesweiten ACT UP Treffen‘ fanden im Waldschlößchen statt (mindestens 4, für das 5. Treffen finde ich den Termin eines Vorbereitungstreffens, nicht jedoch des Treffens selbst), weitere bei einzelnen Gruppen als Gastgeber.
Aus meinen Kalendern lassen sich folgende Bundesweite ACT UP Treffen ermitteln:
- ACT UP bundesweites Treffen in Köln, 9. – 11. November 1990
- 2. Bundesweites ACT UP Treffen im Waldschlößchen, Treffen 15.-17.2.1991
- ACT UP bundesweites Treffen in Hamburg, 24. – 26. Mai 1991
- ACT UP bundesweites Treffen in Frankfurt, 30. August -1. September 1991
- 3. Bundesweites ACT UP Treffen im Waldschlößchen, Treffen 14.-18.10.1991
- ACT UP bundesweites Treffen in Berlin, 22. – 24. November 1991
- ACT UP bundesweites Treffen der Arbeitsgruppe ‚Treatment‘ in Hamburg, 6. – 8. Dezember 1991
- 4. Bundesweites ACT UP Treffen im Waldschlößchen, 14.-16.2.1992
- ACT UP bundesweites Treffen in Dortmund, 1. – 3. Mai 1992
- ‚Mourning and Militancy‘ (Teilnahme zahlreicher ACT UP Mitglieder), Waldschlößchen 29. – 31. Januar 1993
Immer wieder wurde auf den Treffen auch deutlich, dass ACT UP vielfältig ist, verschiedene Sichtweisen hat, keine festgefügte Gruppe mit einheitlicher Meinung und Ideologie ist (und auch der Begriff ‚Mitglieder‘ eigentlich nicht zutreffend ist, es gab keine Mitgliedschaft). So konnten wir uns wunderbar und zutiefst streiten. Ich erinnere mich an lange erregte Debatten u.a. mit Andreas Salmen, ob Schwule „sich doch immer noch verantwortungslos verhalten in der Aids-Krise“, und wie wir damit umgehen. Nein, wir hatten oft keine einheitliche Meinung – aber wir fanden oft zu gemeinsamen Aktionen. Auch das machte unsere (zeitweise) Stärke aus.
Die Treffen reichten über Koordination und Austausch weit hinaus. Wir absolvierten auf diesen Treffen z.B. Trainings zur Vorbereitung auf unsere Aktionen, Trainings die wir selbst organisierten und meist im ‚Waldschlößchen‘ durchführten. Zu denen wir uns Referentinnen selbst aus den USA einluden, wie z.B. ein Training, in dessen Mittelpunkt Gewaltfreiheit stand, sowohl ‚wie verhalte ich mich bei Aktionen gewaltfrei‘, als auch besonders ‚wie gehe ich damit um, wenn mir von außen bei Aktionen Gewalt begegnet?‘ (Paula, Training „non-violent action“, Waldschlößchen, ca. 1991) [Zu ‚gewaltfreier Aktion‘ siehe auch Beitrag über Gene Sharp: Die Macht-Frage].
Und Koordination bedeutete auch: wir erstellten zu nahezu allen größeren Aktionen vorab umfangreiche Dokumentationen. Dokumentationen, die eine breite Material-Sammlung umfassten, sowie eine Auswertung dieser Quellen, Analyse und daraus Entwicklung und Begründung unserer Forderungen. Diese Dokumentationen erweisen sich als bedeutendes Werkzeug, unsere Aktionen und Forderungen in die Medien zu bekommen, eine intensivere und tiefergehende Berichterstattung zu erreichen.
Über die (internen) Treffen hinaus waren ACT UP Mitglieder immer wieder auch auf den Bundesweiten Positiventreffen im Waldschlößchen präsent (ich selbst z.B. im April 1992) sowie auf Aids-Kongressen (wie z.B. der Welt-Aids-Konferenz 1992 in Amsterdam).
ACT UP – in Europa
Die Koordination unserer Aktivitäten ging über den deutschen Raum hinaus. ACT UP Gruppe waren auch in anderen europäischen Staaten entstanden, so u.a. in Frankreich (Paris), den Niederlanden (Amsterdam) und Belgien (Brüssel). Und trafen sich (u.a. kann ich mich an Treffen in Paris und Brüssel erinnern), um ihre Aktionen europaweit abzustimmen und soweit sinnvoll und möglich zu koordinieren.
Aus meinen Kalendern lassen sich folgende ACT UP Europa Treffen ermitteln:
- ACT UP Europa Treffen in Brüssel, 21.4.1991
- ACT UP Europa Treffen in Brüssel, 20. – 22.9.1991
- ACT UP Europa Treffen in Paris, 10. – 12.1.1992
- ACT UP Europa Treffen in Amsterdam, 10. – 12.4.1992
Von den ACT UP Gruppen in Europa existierte ACT UP Paris am längsten – die Gruppe ging 2014 in Insolvenz.
.
ACT UP Aktionen in Deutschland
Neben ihren lokalen Aktionen und Themen führten die ACT UP Gruppen in Deutschland auch zahlreiche gemeinsame koordinierte Aktionen durch, unter anderem:
- 1990 Deutscher Aids-Kongress Hamburg
- 1990 Marlboro-Boykott
- 1991 September: ACT UP Proteste im Dom zu Fulda – Stoppt die Kirche
- 1992 Deutscher Aids-Kongress Wiesbaden
- 1993 Welt-Aids-Konferenz in Berlin
.
1993, nach der Welt-Aids-Konferenz in Berlin, war für ACT UP in Deutschland „die Luft im Wesentlichen raus„, wie Corinna Gekeler (u.a. ACT UP Amsterdam) 2012 bemerkte – doch dazu später mehr …
.
DAH-Blog 24.03.2012: Die Kraft der Wut
.
ACT UP Erinnerungen:
1. Entstehung von ACT UP
2. ACT UP in Deutschland
3. ACT UP Köln
4. ACT UP Deutschland und die USA
5. ACT UP Proteste im Dom zu Fulda
6. Das Ende von ACT UP in Deutschland
7. nach ACT UP – was bleibt?
Diese kleine Mini-Serie bildet nur meine persönlichen Erinnerungen an meine ACT UP Zeit ab. Ich freue mich sehr über Anmerkungen, Korrekturen, Ergänzungen – ob per Kommentar oder persönlicher Nachricht!
.