Kategorien
Homosexualitäten

eine schwule Lebensweise entwickeln

schwule Lebensweise – gibt es das? „Schwul zu sein bedeutet, glaube ich, nicht sich zu identifizieren mit den psychologischen Merkmalen und den sichtbaren Masken des Homosexuellen. Sondern es bedeutet zu versuchen eine Lebensweise zu definieren und zu entwickeln.“

Michel Foucault portrait by Paul Loboda be.net/Loboda_Paul (Lizenz cc-by-sa 4.0)
Michel Foucault portrait by Paul Loboda be.net/Loboda_Paul (Lizenz cc-by-sa 4.0)

Michel Foucault portrait by Paul Loboda be.net/Loboda_PaulLoboda.linuxOwn work CC BY-SA 4.0

„Etre gay, c‘est, je crois, non pas s‘identifier aux traits psychologiques et aux masques visibles de l‘homosexuel, mais chercher à definir et à développer un mode de vie.“
[Übers. oben: UW]

(Michel Foucault, ‚De l‘amitié comme mode de vie‘, in: Gai Pied April 1981, sowie Dits et Ecrits Nr. 293; deutsch zuerst in ‚Von der Freundschaft – Michel Foucault im Gespräch‚, Merve 1984)

.

Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers geboren. Er starb am 25. Juni 1984 in Paris. Das Grab von Michel Foucault befindet sich in Vendeuvre nahe Poitiers.

.

Kategorien
Frankreich Homosexualitäten

LGBT Internetportal Yagg zurück aus Insolvenz

Französisches LGBT Internet-Portal Yagg zurück. Dies teilte die Seite selbst in einer Stellungnahme mit. Erst Ende 2016 hatte das Handelsgericht das Insolvenzverfahren eröffnet.

Nach ernsthaften finanziellen Problemen kam die bisher Yagg herausgebende Gesellschaft LGNET im September 2016 unter Zwangsverwaltung. Ende Oktober 2016 beschloss das Handelsgericht Paris die Liquidation des Unternehmens – das vermeintliche endgültige Aus für das LGBT-Internetportal Yagg.

Kategorien
Homosexualitäten Paris

citizen gay – David Girard (1959 – 1990)

Er prägte das schwule Nachtleben von Paris Ende der 1980er Jahre wie kaum ein anderer: der Geschäftsmann David Girard. Als einer der ersten baute er ein ’schwules Imperium‘ auf. Als ‚König des schwulen Nachtlebens‘ erwarb er sich den Spitznamen ‚citizen gay‘ oder ‚citoyen gai‘.

David (Jacques) Girard wird 1959 in der Kleinstadt Saint-Ouen nordwestlich von Paris (Départment Seine-Saint-Denis) geboren. Sein Vater ist ein aus Tunesien stammender Jude, seine Mutter arbeitet als Prostituierte. 1974, David ist 15 Jahre alt, stirbt seine Mutter. Er verläßt die Schule, schlägt sich zunächst mit Gelegenheitsarbeiten durch, bevor er nach Paris umzieht und als Jungkoch arbeitet.

David Girard

Mit 21 beginnt er als Stricher auf der rue Saint-Anne und im Bois de Boulogne zu arbeiten – ein Anfang einer Karriere als Geschäftsmann, den er auch später (ebenso wie die Arbeit seiner Mutter) nie leugnet.

Je ne sais pas si c’est vraiment le plus vieux métier du monde, en tout cas, c’est celui que faisait ma mère.
(Ich weiß nicht, ob es wirklich das ‚älteste Gewerbe der Welt‘ ist, auf jeden Fall war es das, was eine Mutter machte. Übers. UW)

Beginn des Textes auf der Rückseite des Außenumschlags seiner Autobiographie
Kategorien
Homosexualitäten Paris

Le Continental Opéra – legendäre schwule Sauna in Paris

Die Continental Opéra nahe der Oper Garnier in Paris war einst die größte schwule Sauna Europas. 1992 musste sie schließen.

Im 2. Arrondissement nahe der (alten) Oper von Paris (Palais Garnier) wurde 1975 (teils in den Räumen eines ehemaligen Kinos) eine schwule Sauna eröffnet: Le Continental Opéra.

Nach dem ebenfalls 1975 eröffneten zweiten Raum des ‚Bronx‚ (Paris‘ erster damals noch nicht so genannter Darkroom, ein Raum mit Pornofilmen und Liegen) war die Continental Opéra damals der zweite institutionalisierte und kommerzielle schwule Ort in Paris mit Möglichkeit zum Cruising und sofortigen Sex. Gefolgt 1976 von der ersten ‚Sex-Disco‘ Frankreichs, dem ‚Le Manhattan‚.

Hinter einem kleinen, bescheiden wirkenden Eingang verbarg sich eine ‚Mega-Sauna‚ auf drei Etagen, mit Restaurant. Zu ihrer Zeit galt sie als die größte schwule Sauna Europas (zuvor war dies die legendäre schwule Sauna Club Uhlenhorst in Hamburg) und warb selbst mit dem Hinweis ‚unique en europe‚.

Continental Opéra - Türschild der längst nicht mehr existierenden legendären Pariser schwulen Sauna
Continental Opéra – Türschild der längst nicht mehr existierenden legendären Pariser schwulen Sauna (ehem. 32, rue Louis Legrand)

Der französische Schriftsteller Renaud Camus (später einer der Vordenker des rechtsextremen Front national) veröffentlichte 1979 den Roman Tricks (mit einem Vorwort von Roland Barthes). Hierin berichtet er recht freizügig von seinen sexuellen Abenteuern, u.a. in der Sauna Continental Opéra.

Der Philosoph Michel Foucault sprach 1978 in seinem legendären Interview mit Jean Le Bitoux (Le Gai Savoir) u.a. (siehe weiter unten) über eine schwule Sauna, in der die Continental Opéra erkennbar sein könnte.

Der aus Argentinien stammende, in Paris lebende Zeichner und Autor Copi (i.e. Raúl Damionte Botana, 1939 – 1987) setzte der ‚Conti‚ literarisch ein Denkmal in seinem Roman Le Bal des Folles (1977; dt. 1983 Die Schlange von New York):

„C’est mardi, mais c’est mardi gras. Aujourd’hui, les folles du Continental sont permises de se travestir, elles vont et viennent sans arrêt des galeries Lafayette qui se trouvent tout près, ce soir il y a un grand bal autour de la piscine.“
(Es ist Dienstag, aber es ist Karneval. Heute dürfen die Tunten der Continental sich verkleiden, sie kommen und gehen ohne Unterlaß ins nahe gelegene Kaufhaus Lafayette, heute Abend ist ein großer Ball am Swimming Pool. [Übers. UW])

1981 – Polizei-Kontrollen, Diskriminierung älterer Gäste ?

1981, im Jahr der Präsidentschaftswahl, bei der Francois Mitterrand schließlich neuer Präsident wurde und bald das Sonderstrafrecht gegen Homosexuelle abschaffte, verschärfte die Polizei Maßnahmen gegen Orte schwulen Lebens in Paris. Einige Bars wie das Trap und das BH wurden gezwungen, bereits nachts um 2:00 Uhr zu schließen. Auf der Rue Saint Anne oder im (Cruising-) Park der Tuilerien kam es häufiger zu Polizeikontrollen, und auch die Continental Opéra berichtete über häufigere Feststellung der Identität von Gästen durch die Polizei.

Doch auch die Saunen selbst machten manchen Gästen das Leben schwer. Immer mehr von ihnen gingen dazu über, älteren Gästen den Zutritt zu verwehren.
Der Inhaber der Continental Opéra berichtet schließlich gegenüber dem Gai Pied den Grund der von betroffenen Gästen als diskriminierend empfundenen Maßnahme: seine Betriebs-Haftpflicht-Versicherung weigerte sich, die Risiken durch Unfälle und Zwischenfälle, insbesondere Herz-Kreislauf-Probleme für Personen über 50 Jahre zu übernehmen.

1985 – Anschlag auf die Continental Opéra

In der Nacht vom 10. Juni 1985 wurde die Sauna bei einem Anschlag stark zerstört.

Kurz nach Schließung  drangen zwei Personen in das Gebäude ein. Sie knebelten den Wächter und entzündeten zuvor verschüttetes Benzin. Das Feuer zerstörte zwei Drittel der Sauna. Drohbriefe oder sonstige Drohungen waren nicht erfolgt; niemand bekannte sich zu dem Anschlag.

1992 – das Aus für die Continental Opéra

Nach sechzehn Jahren musste die Continental Opéra Ende März 1992 endgültig schließen. Aus einem banalen Grund, der Pachtvertrag wurde nicht verlängert.

Continental Opéra – Erinnerungen

Ich war seit Mitte der 1980er Jahre oft in dieser Sauna. Hatte hier viele schöne Momente, einige spannende Begegungen. Und ich lernte im Frühsommer 1989 Jean-Philippe hier kennen.

Aus dieser Zeit erinnere mich an die Sauna und meine Besuche dort:

„Eine Sauna, so groß dass Frank und ich uns beim Cruisen lange Zeit nicht be­gegnen. Ein Standard an Ausstattung, der die meisten deutschen Schwulen-Saunen damals alt aussehen lässt. Zudem ist die Sauna gut besucht, selbst tagsüber an einem Werktag viele junge, gut aussehende Gäste. Gäste, die wissen, aus welchem Grund sie in diese Sauna gegan­gen sind.
Ich streife durch ein Laby­rinth ver­winkelter Gänge. Kabinen wie Karnickelställe über einander ge­stapelt lie­gen im Halbdunkel. Jungs und Männer streu­nen herum, schein­bar ziellos und doch offensichtlich ein klares Ziel vor Augen.
Viele Kabinen sind besetzt, die meisten mit offen stehender Tür. Ich beobachte die In­sassen, oftmals anmutig posierend an die Wand gelehnt, oder lasziv auf der mit einer Art Gummituch bezogenen Matratze ausgestreckt. Durch Bewe­gungen ihrer Augen signalisieren sie, ob an einem der vorbei schlen­dernden Männer Interesse besteht.“

sie war etwas Besonderes – die Continental Opéra

Jean Le Bitoux beschreibt die Continental Opéra in seinen Memoiren:

„Cet établissement relativement cher avait mes faveurs. On y déambulait nu sous une simple serviette de bain nouée aux hanches. C’était un espace que je fréquentais depuis des années, étrange et merveilleux, avec des mosaïques d’inspiration gréco-romaine, une salle de musculation, plusieurs bains de vapeur, un restaurant, un bar américain, une grande piscine et de nombreuses cabines de repos et de baise.“
(Ich mochte diese vergleichsweise teure Einrichtung sehr gerne. Hier spazierte man nackt herum, ein einfaches Badetuch um die Hüften geknotet. Seit Jahren kam ich hierher, an diesen seltsamen und wunderbaren Ort, mit Mosaiken im griechisch-römischen Stil, einem Fitness-Raum, mehreren Dampfbädern, einem Restaurant, einer amerikanischen Bar, einem großen Swimming Pool und unzähligen Kabinen zum Relaxen und Ficken. [Übers. UW])

Michel Foucault über die Bedeutung schwuler Saunen

Michel Foucault, der ‚die Conti‘ ebenfalls besuchte, bemerkte über schwule Saunen und ihre Bedeutung (Gespräch mit Jean Le Bitoux) 1978:

„Je dis que c’est important qu’il y ait des endroits comme les saunas où, sans qu’on soit emprisonné, épinglé dans sa propre identité, dans son propre état civil, son passé, son nom, son visage, etc, on puisse rencontrer des gens qui sont là et qui ne sont pour nous, comme l’on est pour eux, rien d’autre que des corps avec lesquels les combinaisons, les fabrications de plaisir les plus imprévue sont possible. Cela fait absolument partie d’expériences erratiques qui sont importantes, et qu’il est je dirais politiquement important que la sexualité puisse fonctionner comme cela.“ (Bitoux S. 307)
(Ich sage es ist wichtig solche Orte wie Saunen zu haben, an denen wir, ohne dass wir in unserer eigenen Identität gefangen sind, in unserem zivilen Zustand, unserer Vergangenheit, unserem Namen, unserem Gesicht etc., andere Menschen treffen können, die für uns – wie wir für sie – einzig Körper sind, mit denen Verbindungen, dasHervorbringen unvorhersehbarer Vergnügungen möglich sind. Dies ist absolut ein wichtiger Bestandteil unserer erratischen Erfahrungen, und ich halte es für politisch bedeutsam, dass Sexualität so funktionieren kann. [Übers. UW])

.

Kategorien
Homosexualitäten

KZ Gedenkstätte Dachau – Homosexuelle NS-Opfer und das einst schwierige Gedenken

Seit 1995, fünfzig Jahre nach Ende der NS-Herrschaft, werden in der KZ-Gedenkstätte Dachau homosexuelle NS-Opfer mit einer Gedenktafel erinnert. Zehn Jahre zuvor war ein erster Versuch eine Gedenktafel anzubringen an Widerstand gescheitert.

Es brauchte zehn Jahre nach Fertigstellung eines Gedenksteins, bis in der KZ-Gedenkstätte Dachau Homosexuelle als Opfergruppe der NS-Herrschaft in Form eines Gedenksteins erinnert werden konnten – 1995, 50 Jahre nach Kriegsende:

Dachau Homosexuelle - die erste für die KZ-Gedenkstätte Dachau erstellte Gedenktafel an homosexuelle NS-Opfer
die erste für die KZ-Gedenkstätte Dachau erstellte Gedenktafel an homosexuelle NS-Opfer
Kategorien
Berlin Homosexualitäten

Rosa Winkel Berlin Nollendorfplatz – Gedenktafel für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

Seit 1989 hängt die Gedenktafel Rosa Winkel am U-Bahnhof Berlin Nollendorfplatz zur Erinnerung die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen – damals das erste Gedenken an homosexuelle NS-Opfer im Öffentlichen Raum.

Die Gedenktafel Rosa Winkel wurde am 24. Juni 1989 am U-Bahnhof Nollendorfplatz (am Ende der Motzstrasse) enthüllt. Die Gedenktafel – eine dreieckige Tafel aus rotem Granit, in Erinnerung an den ‚Rosa Winkel‘ – trägt den Text

TOTGESCHLAGEN
TOTGESCHWIEGEN
DEN
HOMOSEXUELLEN OPFERN
DES
NATIONALSOZIALISMUS

Berlin Nollendorfplatz Rosa Winkel - Gedenktafel für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Berlin Nollendorfplatz
Rosa Winkel – Gedenktafel für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Berlin Nollendorfplatz
Kategorien
Homosexualitäten

Homoehe im 16. Jahrhundert

Die Homoehe – eine Erfindung der Neuzeit? Nein, bereits 1581 berichtet Michel de Montaigne über Eheschließungen zweier Männer – Montaigne und Homoehe im 16. Jahrhundert :

Michel de Montaigne, durch seine Essais bekannt gewordener Schriftsteller und Philosoph, erwähnt auch Eheschließungen Homosexueller. In Tagebuch einer Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland berichtet er 1581 über Homoehe im 16. Jahrhundert :

Montaigne und Homoehe im 16. Jahrhundert

Montaigne kommt am 18. März 1581 gerade vom Petersdom, als er einen jungen Mann trifft, der ihm Erstaunliches berichtet. In der Kirche San Giovanni a Porta Latina hätten“vor ein paar Jahren gewisse Portugiesen eine seltsame Bruderschaft geschlossen„.

Roma, San Giovanni a Porta Latina (Foto: Lalupa, cc-by-sa 3.0)
Roma, San Giovanni a Porta Latina (Foto: Lalupa, cc-by-sa 3.0)

Roma, San Giovanni a Porta Latina LalupaCC BY-SA 3.0

Kategorien
Berlin Homosexualitäten

Adolf Brand (1874 – 1945)

Adolf Brand gründete Ende des 19. Jahrhunderts die weltweit erste reegelmäßig erscheinenden Homosexuellen-Zeitschrift. Der Anarchist, Verleger und Aktivist der Homosexuellen-Bewegung wurde 1874 in Berlin geboren und starb 1945 ebenda.

Adolf Brand wurde am 18. November 1874 in Berlin geboren. Brand arbeitete kurzzeitig als Lehrer gründete bald seinen eigenen Verlag.

Während des Ersten Weltkriegs diente Adolf Brand zwei Jahre als Soldat. Er heiratete kurz vor Kriegsende die Krankenschwester Elise Berendt, die von seiner Homosexualität wußte und sie akzeptierte. Mit ihr und seinem Freund Max Miede lebte er in seinem Haus in Wilhelmshagen (Bismarckstr. 7).

Adolf Brand in Berliner Illustrierte Zeitung 1907
Adolf Brand, in Berliner Illustrierte Zeitung, vol. 16 (1907)

Im März 1896 gründete Adolf Brandt – damals 21 Jahre alt – die erste Homosexuellen-Zeitschrift der Welt, ‚Der Eigene‘, ab dem dritten Jahrgang 1899/1900 mit dem Zusatz ‚Ein Blatt für männliche Kultur‘. (1) ‚Der Eigene‘ erschien bis Mai 1932.

Der Eigene – Ein Blatt für Alle und Keinen, erste Ausgabe März 1896, Adolf Brand’s Verlag, Berlin-Willemshagen

Brand stand dem freidenkerischen Friedrichshagener Dichterkreis nahe. Er hatte engen Kontakt mit dem Schriftstellerr und Antifaschisten Ludwig Renn (i.e. Arnold Friedrich Vieth von Golßenau, 22.6.1889 – 21.07.1979), mit Kurt Hiller (der auch im ‚Eigenen‘ häufig schrieb), mit dem Schriftsteller Sagitta (i.e. John Henry Mackay (1864 – 1933) sowie mit dem Anarchisten Erich Mühsam (1878 – 1934)

Aus ihrem Umfeld gründete Adolf Brand gemeinsam mit dem Sexualwissenschaftler und Soziologen Benedict Friedlaender (1866 – 1908) und dem Gutsbesitzer Wilhelm Jansen (der auch den ‚Wandervogel‘ finanziell unterstützte) im Jahr 1903 die bis 1933 bestehende ‚Gemeinschaft der Eigenen‚ GdE. Diese Vereinigung firmierte bis 1907 mit dem Zusatz ‚Philosophische Gesellschaft für Sittenverbesserung und Lebenskunst‘, ab 1908 als ‚Verein für Kunst und männliche Kultur‘, nach dem Ersten Weltkrieg als ‚Bund für Freundschaft und Freiheit‘.

Brand und die GdE vertraten eher maskulinistische Positionen [Maskulinismus, Begriff geprägt von dem US-amerikanischen Literaturwissenschaftler Andrew Hewitt]. Deutlich wird dies z.B. in einer Eigen-Werbung aus dem Jahr 1906

Im striktesten Gegensatz zu der Verweiberung, Verpfaffung und Versittelung unserer Zeit will die G.D.E. in unserem Volke wieder die höchsten Güter des Mannes pflegen, Freude an Freundschaft u. Freiheit, männlicher Kraft und Schönheit, und Freude am männlichen Sinn – zum Wohle und Wachsen des Staates und der Kultur.“

1933 sah sich Adolf Brand nicht mehr in der Lage, seinen Aktivismus fortzusetzen. Nach 5 Hausdurchsuchungen durch die Polizei 1933 (der weitere 1935 folgten) zermürbt, berichtete er selbst über seine Lage in einem Brief

Ich wurde durch diese 5 Konfiskationen vollständig ausgeplündert, habe nichts mehr zu verkaufen und bin nun geschäftlich ruiniert. Ich weiß auch nicht mehr, wovon ich mit meinen Angehörigen zusammen noch weiter leben soll. Denn meine ganze Lebensarbeit ist jetzt zugrunde gerichtet. Und die meisten meiner Anhänger haben nicht einmal den Mut, auch nur einen Brief an mich zu schreiben, und erst recht nicht, zur Unterstützung meiner Arbeit irgendeine Zahlung an mich zu leisten. … Aus dieser Lage ergibt sich die sehr einfache Tatsache, daß eine Fortsetzung meiner Arbeit und ein Weitererscheinen meiner Zeitschriften auf deutschem Boden nicht mehr möglich ist und daß die Weiterherausgabe meiner Zeitschrift DER EIGENE nur noch im Auslande geschehen kann, wo dafür die dazu notwendige Pressefreiheit und Rechtssicherheit besteht.

Adolf Brand am 29. November 1933 (in: Günter Grau: Homosexualität in der NS-Zeit)

Adolf Brand und seine Frau starben verarmt am 2. Februar 1945 in Berlin Wilhelsmshagen bei einem Luftangriff der Alliierten. Ihr Wohnhaus (Berlin – Wilhemshagen, das damals noch als Neu-Rahnsdorf bezeichnet wurde) in der Bismarckstraße 7 hatten sie schon zuvor verkaufen müssen, lebten nur noch in einem Zimmer darin.

.

Adolf Brand und das Outing

Adolf Brand betrieb und vertrat offensiv das Outing (erzwungene Comingout von meist prominenten Personen), lange bevor dieser Begriff (m.W. Ende der 1980er Jahre) geprägt wurde.

So bezeichnete er im Umfeld der ‚Eulenburg-Affäre‘ 1907 den Reiuchskanzler Bernhard von Bülow (1849-1929) als Homosexuellen. Brand wurde verklagt – und verurteilt, da er keine Beweise für seine Behauptung vorlegen konnte.

Bereits 1904 hatte er den katholischen Priester, Verleger und Politiker der Zentrums-Partei Friedrich Dasbach (1846 – 1907) in einer Broschüre als Homosexuellen bezeichnet. Dasbach (der ähnlich mehrfach beschuldigt bzw. erpresst wurde) konnte ein gerichtliches Verbot der Broschüre erreichen.

Brand versuchte immer wieder, die Homosexualität bekannter Persönlichkeiten offen zu legen – mit dem Beweggrund, die Absurdität des Paragraphen 175 aufzuzeigen und die Betroffenen zur unterstützung seiner Bemühungen zu bewegen, den Paragraph 175 abzuschaffen.

.

zur Frage der weltweit ersten Homosexuellen-Zeitschrift

Zwar hatte Karl Heinrich Ulrichs bereits 1870 die Zeitschrift Uranus herausgegeben. Es erschien jedoch nur eine Ausgabe.

Adolf Brands ‚Der Eigene‚ ist damit korrekter bezeichnet die erste fortlaufend erschienene Homosexuellen-Zeitschrift der Welt.

Ebenfalls im Jahr 1896 gab der Psychiater Pasquale Penta (1859 – 1904) in Italien die (’sexuelle Abweichungen‘ behandelnden) ‚Archivio delle psicopatie sessuali‚ heraus, die jedoch nur ein Jahr erschienen. Sie gelten als erste sexualwissenschaftliche Zeitschrift Italiens (und weltweit zweite).

1909 gründete Jacques d’Adelswärd-Fersen mit Akademos die erste Zeitschrift über Homosexualität in Frankreich.
Die erste Homoseuellen-Zeitschrift erschien in Frankreich 1924 – Inversions.

,

Kategorien
Erinnerungen Homosexualitäten Oldenburg

meine erste Schwulenbar – Oldenburg 1978

Meine erste Schwulenbar ?

Diese Geschichte spielt in Norddeutschland, Oldenburg im Jahr 1978, an einem trüben Montag Abend, kurz vor 9. Nieselregen. Seit einer Stunde schon streife ich um die Bar herum, am Pferdemarkt, kein Licht, Tür zu, nichts. Natürlich stehe ich nicht direkt davor, die Leute könnten ja denken ich sei – – – so einer. Von der gegenüberliegenden Seite des Platzes beobachte ich das Haus, in dessen Erdgeschoß sich die Bar befindet.

Kategorien
Homosexualitäten

Mahnwache Opfer von Orlando Hamburg 13. Juni 2016

Mehrere Hundert Menschen nahmen am 13. Juni 2016 vor dem US-Generalkonsulat in Hamburg an der Mahnwache Opfer von Orlando am 12. Juni 2016 teil.

Mahnwache Opfer von Orlando - mehrere Hundert Teilnehmer in Hamburg
Mahnwache Opfer von Orlando – mehrere Hundert Teilnehmer in Hamburg

49 Tote, 53 zum Teil schwer Verletzte – das Massaker im Schwulen- und Lesbenclub ‚Pulse‘ in Orlando war ein Anschlag gezielt auf LGBTI, und indirekt auf die Freiheit an sich. Es war das schlimmste Schusswaffen-Massaker eines Einzeltäters in der US-Geschichte. Und es war einer der, wenn nicht der größte Anschlag gegen Lesben und Schwule überhaupt.