Kategorien
Kulinarisches unterwegs

Kohl und Pinkel

Kohl und Pinkel – In Norddeutschland beginnt jetzt wieder die Zeit der so genannten ‘Kohl-Fahrten’.

Dabei geht es nicht um irgendwelche Reisen auf ferne Planeten, Ernteeinsätze oder andere seltsame Dinge. Nein, ganz einfach – ein Tagesausflug zu Fuß, über Land – in den Kohl. In den Grünkohl genauer gesagt, denn der hat jetzt Saison.

Kohlfahrten finden meist im Januar / Februar statt, denn Grünkohl braucht einen harten Frost, damit er gut schmeckt. Dementsprechend sind die Außentemperaturen bei Kohlfahrten in der Regel deutlich unter Null – so dass mit ‘Brennstoff’ für erhöhte Innen-Temperaturen gesorgt werden muss. In der Praxis bedeutet dies, alle paar Meter findet ein Halt statt, ran an den Bollerwagen, und kontrollieren ob noch genügend in der Korn-Flasche ist …

Irgendwann kommt man dann dennoch am Zeil der Reise an – einer Landgaststätte, in der eingekehrt wird. Zu einem deftigen Kohl-Essen, bei dem auch der Kohl-König gekürt wird.
Die Königswürde wird nach einer einfachen Regel verliehen: Kohl-König oder Kohl-Königin wird der/diejenige, der/die am meisten Kohl verzehrt. In eher traditionellen Kohlfahrten-Gruppen gibt’s dafür auch noch nen ‘Kohl-Orden’ …

Im Mittelpunkt aber – neben Spaß und Saufen – immer: “ Kohl und Pinkel ”.
Dabei wird der Kohl nicht etwa mit irgendwelchen Körper-Ausscheidungen malträtiert.

Die “Pinkel” ist vielmehr eine Art regionaler Spezialität, insbesondere in Ostfriesland und bis Bremen bekannt. Eine Art Grützwurst, die ihren Namen von ihrem Aussehen haben soll [nun, ich hab da so meine Zweifel …]

Und deswegen findet man in Norddeutschland dieser Tage oft Schilder wie dieses hier …

Kohl und Pinkel
Kohl und Pinkel

.

Kategorien
Berlin Kulturelles

Gratulation, Komische Oper Berlin

Eine “hippe Adresse” in Berlin wird heute 60 – und mehrfach ausgezeichnet.

An der Ecke ‘Unter den Linden’ und ‘Behrensstraße’ stand seit 1892 ein Theaterbau. Hier spielte zunächst das ‘Theater Unter den Linden’, ab 1898 das ‘Metropol-Theater’, ein weit über die Grenzen Berlins bekanntes Revue- und Operetten-Theater.

Ende 1944 wurde der Theaterbetrieb, der seit 1934 als ‘Staatliches Operettentheater’ und Teil der NS-Organisation ‘Kraft durch Freude’ erfolgte, eingestellt – sinnigerweise nach der Premiere von ‘Wiedersehen macht Freude’.

Im März 1945 wurden große Teile des Theaters durch Bomben zerstört, insbesondere der Zuschauerraum jedoch blieb beinahe unversehrt.
Nach der Befreiung wurde bereits im Februar 1946 mit dem Wiederaufbau begonnen, bis in den Dezember 1947 dauerten die Arbeiten.

Am 23.12.1947 eröffnete die Komische Oper unter Walter Felsenstein mit der Operette “Die Fledermaus” von Johann Strauß. Felsenstein leitete die Komische Oper bis zu seinem Tod 1975.

1956/66 erfolgte eine Neugestaltung der Außenhaut des Gebäudes (Kollektiv Kunz Nierade). 1986 wurde der neobarocke Zuschauerraum des Theaters saniert und unter Denkmalschutz gestellt; 2005/06 das Foyer nach Plänen von Stefan Braunfels umgebaut.

Und im 60. Jahr ihres Bestehens wurde die Komische Oper nun von 50 unabhängigen Musikkritikern zum “Opernhaus des Jahres” gekürt, zusammen mit dem Theater Bremen. Die Komische Oper Berlin sein eine “hippe Adresse für ein frisches Publikum”, heißt es in der Begründung.
Der ehemaliger Generalmusikdirektor der Komischen Oper, Kirill Petrenko, wurde zum “Dirigent des Jahres”. Dritte Trophäe an der Behrensstraße: der Chor der Komische Oper wurde zum “Chor des Jahre” ernannt.

Viel des Lobes für die Komische Oper, herausgetreten aus den langen Schatten ihrer Geschichte, und eine Dame ganz offensichtlich in den besten Jahren.

Der Komischen Oper habe ich einige spannende, anregende und überraschende Vorstellungen zu verdanken – ob ein viel geliebtes Mahagonny, eine Maria aus Buenos Aires, die amüsanten Neujahrskonzerte oder vieles anderes. Inzwischen ist die Komische Oper eines meiner ‘kulturellen Wohnzimmer’ – ein Ort zum Wohlfühlen und Entdecken, und ein Ort, ohne den mir der Zugang zu Oper und E-Musik sicher schwerer gefallen wäre …
Herzlichen Glückwunsch, Komische Oper !

siehe auch:

Lukullus ist tot
Auf nach Mahagonny

Kategorien
HIV/Aids Kulturelles

Jürgen Baldiga 1959 – 1993

Am 4. Dezember 1993 starb Jürgen Baldiga in Berlin an den Folgen von Aids.

Jürgen Baldiga Grab
das Grab von Jürgen Baldiga in Berlin Schöneberg

“Der schwule Berliner Fotograf Jürgen Baldiga hat erst angefangen zu fotografieren, als er bereits wußte, daß er HIV-positiv ist. Er hat daraus eine Lebens- und Überlebensstrategie gemacht, die das bloße journalistische Dokumentieren der Seuche ebenso weit hinter sich läßt wie die rein tagespolitisch kämpferische Aussage.”

Tom Kuppinger / ‘AIDS macht 90 bis 95% meines Lebens aus’

.

Jürgen wurde am 27. Oktober 1959 in Essen geboren. Baldiga war Fotograf und Künstler. Er begann zu fotografieren als er bereits von seiner HIV-Infektion wusste.

Er starb am 4. Dezember 1993 in Berlin, sein Grab befindet sich in Berlin-Schöneberg auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof.

Jürgen Baldigas Nachlass befindet sich im Schwulen Museum *.

Jürgen Baldiga Grab 2018
Baldigas Grab 2018

.

Ich denke gern zurück … an Jürgen … an die Kraft, die seine Photographien auch heute noch haben … und an das damals für mich seltsame Gefühl, seinen (nach einer Cocteau-Zeichnung zu Jürgens Lebzeit gestalteten und entstandenen) Grabstein längere Zeit bei Harry im Atelier zu sehen …

.

Kategorien
Kulturelles

Winter-Zirkus Flic Flac 2007

Winter ist nun eigentlich nicht die optimale Zeit, um in den Zirkus zu gehen. Oder doch? Schon bei der nachmittäglichen Einfahrt nach Köln sehe ich rechtsrheinisch die verlockenden Masten eines riesigen Zelts. “Flic Flac ist da”, sagt der Mann trocken, wohl wissend dass er mich damit locken kann. Schon kurze zeit später sind die Karten für einen der folgenden Abende reserviert.

Uns empfängt ein gut beheiztes riesigen Zelt von über 100 Meter Länge – und darin eine vor Beginn noch von einem Vorhang verhüllte bühnenartige ‘Manege’ von circa 45 m Länge und 10 m Breite (insgesamt das größte portable Zelt in Europa).

20:30 Uhr, los geht’s.
Akrobatik, Kunst-Rad und Trampolin sind doch langweilig?
Nicht bei FlicFlac!
Gabelstapler taugen nur für Häfen und Werkshallen? Und Motorräder für Straße?
Nicht bei Flic Flac.

Über zwei Stunden lang unterhält uns eine Action-reiche, dabei phantasievoll inszenierte Show voll Feuer und Wasser auf’s prächtigste. Dazu Musik von ‘Rammstein’, Feuer, und immer wieder überraschende Momente – Zirkus, wie ich ihn liebe.

Neben zahlreichen neuen Attraktionen (ein Clown, der nun wirklich Knochen aus Gummi haben muss …) sind wieder dabei die ‘Motorrad-Kugel’ – diesmal allerdings mit sechs (!) Fahrern, sowie das ‘Hamster-Rad’ – mit Seiltanz außen herum in schwindelnder Höhe und einem Lauftempo, bei dem einem vor Schreck der Atem stockt.

Bizarre Kostüme oder normale ‘Straßen- Kleidung’, ein wenig Anarcho-Optik, ein Stückchen gaga, ein bisschen alternativer Touch – Staunen, ungläubiges Augenreiben, Flic Flac hat wieder seine ganz eigene Mischung gefunden.

Der 1989 gegründete Zirkus bietet erneut (wie schon in einigen der früher bestaunten Shows) ein Zirkus-Spektakel der ‘anderen Art’ – mir gefällt’s prächtig, wesentlich besser auf jeden Fall als ein ‘Drachenlöwe mit Ethno-Soße im Sonnentempel

Circus Flic Flac: No limits!
noch bis 16. Dezember 2007 in Köln (Gummersbacher Str. nahe Köln Arena), danach in Kassel

Kategorien
Berlin Kulturelles

Die Verurteilung des Lukullus – Komische Oper Berlin 2007

Erstmals führt die Komische Oper Brecht/Dessaus “Die Verurteilung des Lukullus” auf, einst Zentrum kulturpolitischer Debatten in der DDR.

Lukullus ist tot. Sein Leben war pompös, voller Luxus, pompös ist seine Beisetzung. Doch im Vorraum des Schattenreichs erwartet den erfolgreichen Feldherren und Politiker Lukullus nicht der sichere Weg in’s Paradies. Vielmehr muss er sich vor einem Gericht von Bauern, Lehrern, Bäckern der Bilanz seines Lebens stellen. Zehntausende mussten sterben, nur damit er Kirschen essen konnte – das Urteil kann nur lauten “Ins Nichts mit ihm!”. Soweit in Kürze die Handlung der Oper “Die Verurteilung des Lukullus”.

Lucius Licinius Lucullus war ein römischer Feldherr.

Und aufgrund seines Lebenswandels, der u.a. von üppigen Gastmählern geprägt war, wurde er zum Namensgeber ‘lukullischer Genüsse’, übertragen zum Symbol des Hedonismus.

Bertolt Brecht verfasste ab 1939 im schwedischen Exil zunächst ein Hörspiel “Das Verhör des Lukullus”. Zusammen mit dem Komponisten Paul Dessau erarbeitet er nach dem zweiten Weltkrieg verschiedene Fassungen einer Umsetzung des Hörspiels als Oper.

Diese Oper “Die Verurteilung des Lukullus”, komponiert 1949, wurde am 17. März 1951 in Berlin (Admiralspalast) erstaufgeführt (nicht öffentliche Probeaufführung, noch als ‘Das Verhör des Lukullus’).
Sie wurde nach ihrer öffentlichen Uraufführung am 12.10.1951 (unter modifiziertem Titel, nach deutlichen Text- und Musik-Eingriffen) bis 1960 nicht mehr gespielt. Die Oper war zum Gegenstand von Eingriffen der Regierungsspitze der DDR geworden, sie trage nicht zur Hebung des Bewusstseins der Werktätigen bei, sei volksfremd und zu formalistisch. “Die Verurteilung des Lukullus” geriet in den Mittelpunkt der sog. ‘Formalismusdebatte‘.
In der BRD wird die Oper drei Monate nach ihrer DDR-Uraufführung erstmals aufgeführt, allerdings in der (wohl als politisch opportuner erachteten) erste Text-Version.

Die jetzige Neu-Produktion des Lukullus ist die erste Aufführung dieser generell sehr seltenen gespielten Oper an der Komischen Oper Berlin.

Die Verurteilung des Lukullus Komische Oper Berlin 2007

Die Aufführung beginnt mit einem wahrlich beeindruckenden Auftakt, unterstützt von Chor, Kinderchor und Filmeinspieler. Doch kann die Inszenierung die hier geweckten Erwartungen im Folgenden nicht immer halten. Sie gleitet für meinen Geschmack manchmal teils in verspielte, teils in trashige optische Vordergründigkeit ab – in der allerdings immer wieder starke Szenen (wie “wer ist Rom” oder das “Fischerweib”) aufleuchten.
Die Übertitelung, im Prolog noch hilfreich, wünschte man sich teils auch während des weiteren Verlaufs – nicht immer wird verständlich gesungen.

Im Mittelpunkt der Handlung: der Zerfall, ja die Dekonstruktion dessen, was Lukullus einst zu Ruhm und Ehre zu gereichen schien, und seine Aufgeblasenheit, die Menschen, die Leben erdrückt. Das ganze eindrucksvoll unterstrichen von einer Musik, die sich nicht melodisch in die Handlung schmiegt, vielmehr Kontraste setzt, bewusst als eigenständig wirkt. Teils ungewöhnlich instrumentiert, bis hin zu dem (äußerst selten zu hörenden) Trautonium [vielen eher bekannt aus Hitchcocks ‚Die Vögel‘].

“Die Verurteilung des Lukullus” – für meinen Geschmack keine herausragende Inszenierung der Komischen Oper, aber eine sehr sehenswerte – besonders auch dank der beeindruckenden Musik und Leistungen von Chor und SängerInnen.

Anmerkung: Dieser Text basiert auf der Generalprobe vom 23.11.2007 (nicht der Premiere am 25.11.).

.

“Die Verurteilung des Lukullus”, Komische Oper Berlin, weitere Aufführungen u.a. am 2., 7., 12. und 28. Dezember 2007

Kategorien
Kulturelles

Messias in Rosa?

Oh Gott, ja, man braucht pointierte Schlagzeilen, um Aufmerksamkeit zu wecken. Selbst, vor allem auch beim Spiegel.

Aber gleich so?

“der schwule Messias”
“der große Held des deutschen Queer-Films”
“der Held des schwulen deutschen Kinos schlechthin”

Geht’s noch dicker?
Gut, Rosa von Praunheim hat Geburtstag, einen besonderen, wird 65.

Und ja, einige seiner Filme schätze ich sehr – mein persönlicher Favorit ist “Anita“, der Film über Anita Berber mit Lotti Huber.
Und die Wirkung von “Nicht der Homosexuelle ist pervers …” ist auch kaum zu überschätzen.

Aber gleich zum Messias erklären?

Manchmal frage ich mich eher, ob nicht die Rente doch wieder mit 65 eingeführt werden sollte …
… oder zumindest ‘Antimoralin’ ausgegeben werden könnte …

.

Kategorien
Köln Kulinarisches

R-Monate sind gut …

Hmmm … wieder so ein R-Monat …

Da gibt’s in einer der Kneipen im Viertel

Leuchtturm
Leuchtturm

… besonders leckere Muscheln!

Miesmuscheln rheinisch
Miesmuscheln rheinisch

Kategorien
Kulinarisches

Austern Fast Food

Zu meinen Vorstellungen von Lebensqualität zählen ja eher Begriffe wie langsamer leben, gutes Essen und gute Freunde. Weniger eigentlich Fast Food.

Fast Food, nun gut, in seltenen Fällen ist’s ja ganz praktisch, aber unter dem Punkt Lebensqualität ziehe ich ja doch ein leckeres, langsames asiatisches oder eben französisches Essen vor.

Allerdings, die Franzosen können dem Fast Food ganz neue Gesichter abgewinnen …

Austern als Fast Food
Austern Fast Food
Kategorien
Kulinarisches unterwegs

Sandwich – Fingerfood, mehr als ein Imbiss

Ganz in der Nähe von Canterbury befindet sich der heute wenig bedeutende Ort Sandwich. Er war einst einer der bedeutendsten Seehäfen Englands, versandete jedoch später. Bekannt wurde er für … einen Schnellimbiss.

Sandwich
Sandwich

Der Legende nach ist der Ort Namensgeber des gleichnamigen pappigen oder auch delikaten Imbisses, des belegten Brotes namens Sandwich.

Denn hier lebte einst ein britischer Staatsmann, der vierte Earl of Sandwich, Viscount Hitchingbrooke und Baron Mountagu of St. Neots (geboren 3. November 1718; gestorben 30. April 1792 in Chiswick).

Grabstein auf dem Friedhof von Sandwich
Grabstein auf dem Friedhof von Sandwich

Eben dieser, kurz auch John Montagu genannt, hatte eine Vorliebe für ein skuriles Kartenspiel namens Cribbage. Das ihn so sehr faszinierte, dass er einfach zu wenig Zeit für ein gepflegtes Earl-gemäßes Essen fand.

Stattdessen bat er sein Dienstmädchen, sie solle ihm einfach sein Essen zwischen zwei Brotscheiben legen. Das sei einfacher zu essen – und er konnte weiter spielen. Auch Mitspieler begehrten bald ein ‘Brot wie Sandwich’, und voila, geboren war der ‘Sandwich’. Ein Schnellimbiss englischer Art – und längst ein Klassiker.

Sandwiches in Sandwich
Sandwiches in Sandwich

.

Kategorien
Kulturelles

Klappen – Frage

Klappen ? An manchen Fragen kann man scheinbar gut beobachten, wie es derzeit um die schwule Emanzipation und wechselseitige Toleranz bestellt ist.

So fragt Queer derzeit “Wie stehst du zum Klappensex?”

Nun ja, da mag ja jeder seine eigene Meinung zu haben. Zumal, die Zahl der Klappen ist ja doch im Vergleich zu ‘früher’ arg reduziert. Trotz bürgermeisterlicher Eröffnungen

Aber was der ‘gewöhnliche Homosexuelle’ so darauf antwortet, erstaunt schon (Stand 06.07.07, 17:30): 14,9% halten Klappen für „eine schwule errungenschaft“, 27,7% für ’schön um Dampf abzulassen‘ – aber 51,2% meinen ‚das bringt Schwule in Verruf‘.

Die 6,2% unter “bestrafen” verbuch’ ich mal pauschal unter ‘Selbsthass’ und anderen Attributen.

Aber wenn über 50% der Ansicht sind, “das” bringe “Schwule in Verruf” (und das scheinbar für wichtig halten), dann ist es wohl Zeit sich Sorgen zu machen …
… oder einfach mal wieder auf ‘ne Klappe zu gehen …

.