Kategorien
Politisches

Rut Brandt : Es gibt Sonne genug, es gibt Acker genug. Hätten wir nur der Liebe genug.

Rut Brandt geb. Hansen, die zweite Frau des früheren Bundeskanzlers Willy Brandt, ist am Freitag 28.7. 2006 in Berlin im Alter von 86 Jahren gestorben.

Rut Brandt (Foto: Stuart Mentiply, Wolfsburg)
Rut Brandt (Foto: Stuart Mentiply, Wolfsburg, //commons.wikimedia.org/wiki/File:Rut_Brandt_by_Stuart_Mentiply.jpg, Lizenz GFDL 1.2)

Rut BrandtStuart Mentiply Stuart Mentiply, Wolfsburg //commons.wikimedia.org/wiki/File:Rut_Brandt_by_Stuart_Mentiply.jpg – GFDL 1.2

Und Politiker dieser Stadt leistet sich tatsächlich eine Debatte, ob denn nun ein Kondolenzbuch für sie ausgelegt werden solle. Schließlich, so einer der piefigen Einwände, sei sie ja “nur” die zweite Frau Willy Brandts gewesen, nicht die letzte … Erst heute Nachmittag, nach Rücksprache mit dem Bürgermeister, kann man sich dazu entschließen, es gibt nun doch ein Kondolenzbuch.

Rut Brandt, ohne die Willy so nicht seine politische Karriere hätte machen können. Die ihm durch ihre offene Art viele Sympathien einbrachte. Rut Brandt, die oft im Schatten ihres Mannes stand, und doch eine eigene Statur entwickelte. Rut Brandt, die Gefühlen der Unsicherheit, der Unruhe, die jede neue Phase der Karriere Willy Brandts für sie bedeutete, einem Interview im ‘Stern’ zufolge begegnete, indem sie sich vor dem Spiegel sagte “ich bin ich, bin ich”.

Erinnerungen auch an Willy Brandt bei dieser Nachricht. ‚Willy Brandt muss Kanzler bleiben’ – diese Parole, der orangefarbene runde Anstecker und ein SPD-Wahlkampfbus sind meine ersten echten Erinne­rungen an Politik. Ostverträge und Grabenkämpfe, Kniefall von Warschau und Gewissen, „Mehr Demokratie wagen“ in seiner ersten Regierungserklärung, Erfurt und Begeisterung.

.

Rut Brandt wurde auf dem Waldfriedhof in Berlin-Zehlendorf beigesetzt, das Rut Brandt Grab befindet sich einige hundert Meter entfernt vom Willy Brandt Grab (wenn auch etwas schwierig zu finden).

.

Es gibt Sonne genug, es gibt Acker genug. Hätten wir nur der Liebe genug.
(Björnstjerne Björnson; von den Angehörigen gewählter Leitspruch in den Traueranzeigen für Rut Brandt)

.

Kategorien
Politisches

Punk

In London und New York entstand in den 1970er Jahren der Punk – eine Zeit des Endes des Nachkriegs- Aufschwungs und des Erstarkens rechter Kräfte (British National Front).

Punk wurde ein Musik- Stil, um den sich eine Jugendkultur entwickelte.

„75 hörte ich Radio, irgendein Fachmann brabbelte über das, was 1979 passieren würde, wenn es 800.000 Arbeitslose gäbe, während ein anderer sagte, dann entstünde Chaos, es würde auf den Straßen regelrechte – Anarchie geben. Das waren die Wurzeln des Punk. Das wusste man.“

Bernhard Rhodes, Manager der Clash (in: Greil Marcus: Lipstick Traces)
London 1979 (hier hörte ich damals The Clash … London Calling

„When there’s no future
How can there be sin“

Sex Pistols, God Save The Queen, 1971

In der englischen Sprache bedeutet punk – Dreck, Mist

Punk bringt in Musik und Gestus Widerstand gegen die Gesellschaft im allgemeinen und gegen Rechtsextremismus insbesondere zum Ausdruck.

„Punk, so wie ich das verstanden habe, war ein Anti-Hippie-Ding. Eine Anti-Harmonie-Haltung. Experimentelle Selbstermächtigung, Krach, die Anstrengung, das eigene Unbehagen zu formulieren. Freude am Radau. … Das war das Ziel: durchs Raster fallen.“

Daniel Richter, Interview in SZ 4./5. Februar 2023

Aus dem Punk entwickelten sich in den 1980er Jahren New Wave (und die deutsche Variante Neue Deutsche Welle NDW) und Post Punk.

Später wurde Punk zur Mode – die es in großen fast fashion Kaufhaus-Ketten zu erwerben gibt.

Ab den 1990er Jahren entstehen Stile die den Punk aufgreifen, von Neo-Punk über Rave Punk (Egotronic / Bensheim, Saalschutz / Zürich) bis Elektropunk.

Viele spätere Punk- Varianten haben den ursprünglichen gesellschaftskritischen Aspekt verloren.

„Die Möglichkeit, im Punk mit drei Akkorden eigene Songs schreiben zu können, war wie eine Initialzündung für uns.“

Saskia Lavaux (Schrottgrenze), Life is queer my dear, in Punk as Fuck, 2022

„Letztlich geht es um verschenkte Potenziale: dass der Punk seine eigenen Ansprüche auf Herrschaftsfreiheit, Wut gegen das Bestehende, die Negation der Verhältnisse, auf der Ebene des Geschlechterverhältnis nie einlösen konnte, und vermutlich auch nie einlösen wollte.“

Veronika Kracher, The great Punk Rock Awareness Swindle, in Punk as Fuck, 2022
Kategorien
Politisches

Proliferation – der Fall Nordkorea (1998)

Ausgangssituation

Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Systeme in MOE und einer vorsichtigen Orientierung Chinas in Richtung Westen hat Nordkorea nahezu sämtlichen politischen Freunde verloren. Politisch und ökonomisch ist das Land fast völlig isoliert.

Nordkorea befindet sich in einer problematischen geostrategischen Lage: Region, in der die Interessen Chinas, Japans, Rußlands und Südkoreas aufeinandertreffen.