Kategorien
Politisches

Bremen und China: BLG mit Cosco-Beteiligung ?

Eine Beteiligung chinesicher Investoren, so z.B. von Cosco, schließe er nicht aus, so der Vorstandsvorsitzende der Bremer Logistik-Gruppe BLG. Die BLG unterhält bereits Aktivitäten in China sowie in Russland.

Die geplante (auch Anfang März 2023 überraschend noch nicht realisierte) Übernahme eines Anteils am HHLA Containterterminal Tollerort in Hamburg durch Cosco hatte erst im Herbst 2022 für intensive Deebatten gesorgt.

Nun äußerte sich der Chef der Bremer BLG zu einer etwaigen Beteiligung in Bremen:

Kategorien
Politisches

Home (Icy and Sot 2018)

Home (Icy and Sot 2018) zeigt ein Hochhaus – ein halb zerstörtes Hochhaus. Eine Nachbildung eines realen Hochhauses im vom Bürgerkrieg zerstörten Aleppo (Syrien). Lebensrealität im Bürgerkrieg und Mahnung gegen den Krieg.

Home (Icy and Sot 2018), urban nation 2023
Home (Icy and Sot 2018)

Das aus Tabriz im Iran stammende Künstler-Duo Icy and Sot besteht aus zwei Brüdern (Saman und Sasan Oskouei, geboren 1985 und 1991). Sie haben selbst Flucht erfahren.

Kategorien
Putins Krieg

Putinismus

Die Bezeichnung Putimismus beschreibt die ideologischer Grundlage und das politische System der Herrschaft Wladimir Putins in Russland ab 2000.

Der Osteuropa- Historiker Karl Schlögel betrachtet Putinismus 2023 als ‚etwas Spezifisches und Neues‘ und spricht von Putin als ‚fast schon eine synkretische Figur‘:

Kategorien
Hamburg Politisches

Hamburg und China – engere Kooperation HHLA & Cosco?

Kooperieren Hamburg und China enger als gedacht? Der Hamburger Landes- Betrieb HHLA soll eine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen Staats- Betrieb Cosco planen, melden Medien.

Zwischen Cosco und HHLA soll es Übereinkommen geben – ein ‚Memorandum of understanding‚ vom August 2020 sowie ein ‚Memorandum of understanding‘ vom September 2021. In beiden Memoranda betonen die beiden Unternehmen die Absicht zukünftiger weiterer Kooperationen.
Zudem soll es eine Gesellschaftervereinbarung zu einem etwaigen Einstieg in Polen geben, meldet tagesschau.de (was die HHLA so dementiert).

Kategorien
Oldenburg Politisches

Erinnerungsgang Oldenburg 2022

Der Erinnerungsgang Oldenburg 2022 stand unter dem Motto ‚Das geht auch mich an‘.

Der Erinnerungsgang fand 2022 zum 40. Mal statt.

Kategorien
Oldenburg Politisches

Oldenburg unter den dynamischsten Städten

Im Auftrag der Wirtschaftswoche und des Immobilienportals ImmoScout24 haben Ökonomen von IW Consult (Institut der Deutschen Wirtschaft) untersucht, welche Städte in Deutschland besonders dynamisch sind.

Erstmals unter den Top Ten dabei: Oldenburg auf Platz 8 im Dynamikranking (mit einem Wert von 54,6). Im Vorjahr hatte Oldenburg hier noch auf Platz 17 gelegen. Top Bewertung : Lebensqualität.

Auf dem Gesamt- ‚Niveau-Ranking‘ belegt Oldenburg Platz 27.

Gut positioniert ist Oldenburg im Niveauranking insbesondere bei Erschwinglichkeit (Platz 3) und Wohnungsneubau (Platz 5) bei unterdurchschnittlichen Immobilienpreis-Entwicklungen.

Schwach positioniert ist die Stadt hingegen im Niveauranking bei der Abiturquote (Platz 63) und der Quote von Schulabgängern ohne Abschluss (Platz 53).

Auf dem Spitzenplatz: Mainz (wohl auch dank dem dort ansässigen Unternehmen BionTech und dessen Corona Impfstoffen, im Vofrjahr Platz 48)

Kategorien
Politisches

Islamismus

„Mit dem Sammelbegriff „Islamismus“ werden sehr unterschiedliche ideologische Strömungen zusammengefasst. Ihr gemeinsames Charakteristikum ist die Überzeugung, dass der Islam nicht nur die privaten Glaubenspraktiken, sondern auch die politische und gesellschaftliche Ordnung bestimmen sollte.
Der Islamismus ist keine Ideologie des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Seine Wurzeln liegen in der Konfrontation der Muslime mit den europäischen Kolonialmächten. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Ägypten eine als Salafiya bezeichnete islamische Reformbewegung. Mit der Gründung der Muslimbruderschaft in den 1920er Jahren entwickelte sich dann die erste islamistische Massenbewegung. Heute zeigt sich der Islamismus nicht nur in seiner gewalttätigen Ausprägung. Auch legalistische Gruppen trachten danach, einen islamischen Staat zu errichten.“

Bundeszentrale für politische Bildung

„Islamismus ist eine totalitäre Ideologie, die auf der ganzen Welt Menschenleben kostet.
Es wird so getan, als sei der Konflikt, auf dem die Attentate in Europa fußen, ein Konflikt zwischen dem Westen und dem Nahen Osten.
Islamismus ist jedoch erwiesenermaßen keine Sache von West und Ost, von ‚Abendland‘ und ‚Morgenland‘ – es ist ein internationales Problem. Ein Großteil der Opfer islamistischer Gewalt sind Muslim*innen.
Islamismus ist also nicht ein spezieller Angriff auf ‚Europas Lebensweise‘, sondern vielmehr auf alle, die nicht in das Bild der Islamist*innen passen.“

Manî Cûdi: Real talk – Umkäpftes Terrain. In: Missy Magazin # 01/21

Islamismus und Rechtspopulismus:

„Es gibt Rechtspopulismus und es gibt Islamismus. Diese in einen Kausalzusammenhang zu bringen, ist fahrlässig und unwahr. … Rassimus und Islamismus profitieren voneinander nicht zuletzt deswegen, weil sie einander Legitimationsgrundlagen für den eigenen Hass bieten.
Gerade weil Rassismus und Islamismus sich zwar indirekt helfen, aber nicht direkt bedingen, reicht der Kampf gegen das eine nicht aus, um das andere auszuschalten.“

Manî Cûdi: Real talk – Umkäpftes Terrain. In: Missy Magazin # 01/21

Kategorien
Politisches

China in Europas Häfen

China ist seit einigen Jahren in zahlreichen Häfen und Terminals in Europa über staatliche Unternehmen beteiligt, teils als Mehrheits- oder alleiniger Eigner. Alle Investitionen sind Bestandteil einer größeren Strategie – der RBI (Road Belt Initiative) oder Neuen Seidenstraße.

Inzwischen kann China einen nicht unbeträchtlichen Teil von Europas Containerterminal – Kapazitäten kontrollieren oder beeinflussen.

In über 20 Häfen gibt es Beteiligungen von Unternehmen aus China. Die beiden größten Player dabei: Cosco und CMP (China Merchants Port), dazu die Reederei-Gruppe Hutchison Group (HPH Hutchison Ports Holding, Hongkong) sowie Terminal Link (Joint Venture von CMP (49% seit 2013) und der französischen CMA / CGM) und die Logistik-Gruppe CLG (China Logistics Group).
Zudem beginnt China sich über Bauprojekte in europäischen Häfen zu engagieren (via CCCC, siehe Triest).

Containerterminal Tollerort, Hamburg (im Hintergrund ein Cosco Containerschiff)
Kategorien
Politisches

Rishi Sunak ist Thatcherist

Rishi Sunak, bekennender Thatcherist, wurde am 25. Oktober 2022 zum Premierminister des Vereinigten Königreichs ernannt.

„I am a Thatcherite, I am running as a Thatcherite, and i wioll govern as a Thatcherite“

Rishi Sunak, The Telegraph, 21. Juli 2022
Kategorien
Politisches

Systemrivale China und die Aussenpolitik

China, lange als erfolgversprechender Geschäftspartner für die deutsche Industrie betrachtet, ist nicht nur Partner sondern auch Wettbewerber – und Systemrivale.

China, das bedeutete für zahlreiche (nicht nur aus Deutschland stammende) Unternehmen eine profitable Partnerschaft. Vier von zehn Neuwagen deutscher Automobil- Hersteller werden nach China exportiert. Beim VW-Konzern betrug der Anteil des China-Geschäfts 2020 wohl 41,4% (Vorjahr 38,6%).