Kategorien
HIV/Aids ondamaris Texte zu HIV & Aids

New York Aids Memorial Park – Aids-Gedenken im West Village New York

Die Stadt New York hat im West Village einen Park als Aids-Gedenk-Ort errichtet – den Aids Memorial Park.

Aids Memorial Park – Idee und Planung

Ein Park zum Gedenken an die vielen tausend Aids-Toten der Stadt – das soll es nach dem Willen einer 2011 breit lancierten Kampagne in New York geben. Anfang 2012 wurde der Sieger des Design Entwurfs vorgestellt.

New York ist von der Aids-Epidemie besonders betroffen. Bereits 1981 wurde der erste Aids-Fall in New York City berichtet. Allein für das Jahr 2009 wurde nach Angaben des New York City Department of Mental Health and Hygiene geschätzt, dass weit über 100.000 Menschen mit HIV in der Stadt leben. Über 1.600 Menschen starben allein 2009 in New York City an den Folgen von Aids. Allen an den Folgen von Aids verstorbenen Bürgern New Yorks soll nun mit einem neu zu errichtenden Aids memorial park gedacht werden.

Sieger des im November 2011 gestarteten Design Wettbewerbs für einen Park-Entwurf: die Gruppe ’studio a+1′ (Mateo Paiva, Lily Lim, John Thurtle, Insook Kim, Esteban Erlich). Der Park soll dem Sieger-Entwurf zufolge mit drei Wänden von den ihn umgebenden Starssen abgeschirmt werden. In dem sich ergebenden Dreieck sollen Bäume wachsen. Getrennte Statuen, Skulpturen oder Plaketten soll es nicht geben. Der Park solle von der Reflektion über die Weite des Waldes leben. Unter dem Park soll ein Dokumentaionszentrum (learning centre) errichtet werden.

Der ‚Aids memorial park‘ könnte auf der so genannten ‚Triangle Site‘ entstehen. Die ‚Triangle Site‘ ist Teil des Geländes des ehemaligen St. Vincent’s Hospital und wird gebildet aus den drei Strassenzügen 7th Avenue, 12th Street und Greenwich Avenue. Der zukünftige Park läge zudem direkt gegenüber dem LGBT Community Center. Das Gebiet des ehemaligen St. Vincent’s Hospital wird derzeit restrukturiert.

Das frühere St. Vincent’s Hospital war die erste Einrichtung, in der Aids-Patienten behandelt wurden. Lange Zeit stellte es sozusagen den Mittelpunkt, das Epizentrum der Aids-Epidemie in New York dar.Das Krankenhaus ging im April 2010 pleite. Das Gelände wurde an eine Entwicklungs-Firma verkauft, die hier Luxuswohnungen errichten will. Allerdings wurden die Entwickler verpflichtet, als Teil des Projekts öffentliche Räume zu entwickeln und bereit zu stellen.

Die Initiative ‚Aids memorial park – campaign for a beautiful memorial park at St. Vincent’s campus‘ wurde 2011 gegründet. Ziel ist es, mit dem Park der über 100.000 Männer, Frauen und Kinder zu gedenken und sie zu ehren, die in New York City an den Folgen von Aids gestorben sind.

Aids Memorial Park – Streit um Entwurf

Der Eigentümer des Geländes Triangular Space, ‚Rudin Management‘, hat den mit dem ersten Preis prämierten Gestaltungs-Entwurf sofort nach Bekanntgabe zurückgewiesen. Man sei bereit, mit der Initiative für den ‚Aids Memorial Park‘ zusammen zu arbeiten. Der von ‚a+1‘ vorgerlegte Entwurf würde aber zu Verzögerungen im Baufortschritt führen und werde deswegen abgelehnt.

Bill Rudin, geschäftsführendes Vorstandsmitglied (CEO) von ‚Rudin Management‘ kündigte stattdessen an, das Unternehmen wolle mit seinen eigenen Planungen für das Gelände voranschreiten, man habe den Landschaftsplaner Rick Parisi damit beauftragt. Dabei solle sowohl der an den Folgen von Aids Verstorbenen gedacht als auch an die 160jährige Geschichte des St. Vincent’s Hospital erinnert werden.

Im September 2012 hat das Community Board ein modifiziertes Design für den in New York geplanten Aids Memorial Park auf dem Gelände des ehemaligen St. Vincent Hospitals verabschiedet.

Bis Oktober könnte der Planungs-Prozeß für den Aids Memorial Park abgeschlossen sein. Ein endgültiges Budget für die Realisierung wurde allerdings noch nicht beschlossen.

.

siehe auch Kommentar: Wie wichtig sind uns Erinnern und Gedenken an die an Aids Verstorbenen?

.

Text 21. April 2017 von ondamaris auf 2mecs, zuletzt aktualisiert 12. September 2012

Kategorien
Nachdenkliches

Dämonen am Kiosk – ein nicht veröffentlichter Post

Ein Blick am Kiosk wühlte mich sehr auf. Erschrecken, Erinnerungen, und viele Fragen.

Gedanken sortierten sich, immer wieder neu. Worte fanden zusammen, und passten doch nicht. Textfetzen entstanden in Gedanken, auf Papier, im Rechner. Und fanden doch nicht zu einander.

Unaussprechliches. Unfassbares. Mangelnde persönliche, emotionale Distanz verhindert Schreiben. Gedanken zu inneren Dämonen, und Chancen und Risiken, sich ihnen zu nähern – sie scheitern derzeit.

Unfassbares bleibt ungenügend durchdacht. Gedachtes bleibt ungeschrieben. Geschriebenes bleibt unveröffentlicht.

Deswegen bliebt dies ein Post über einen unveröffentlichten Post.

Kategorien
HIV/Aids ondamaris Texte zu HIV & Aids

Positiv na und ?

1981 veröffentlichte der Hamburger Schwulen-Aktivist und Autor Thomas Grossmann ein Taschenbuch unter dem programmatischen Titel „Schwul – na und?“. Ein Bändchen, das bald eine gewisse Bekanntheit erreichte, und das mit „Beziehungsweise andersrum“ 1986 eine Fortsetzung fand (darin, nebenbei bemerkt, u.a. auch ein Interview mit mir).

Damals, Mitte der 1980er Jahre, behagte mir der Titel von Grossmanns erstem Band nicht sehr. Ja, ich engagierte ihn direkt für eine Veranstaltung – in der Kleinstadt war das ein guter Weg, das Thema wie auch unsere neu gegründete Schwulengruppe bekannt zu machen. Aber dieses „na und?“, musste das sein? Klang es nicht fast entschuldigend? Mir schien der Titel damals zu defensiv, schien zu wenig eine offensivere Haltung auszudrücken.

„Sing, if you’re glad to be gay„, die Tom Robinson Band (TRB) drückte in ihrem Lied von 1976/78 (einer zu unrecht bei Schwulen in Deutschland in Vergessenheit geratenen Hymne schwulen Lebens zu Beginn der 1980er Jahre) mein Lebensgefühl viel eher aus. Ja, ich war stolz, schwul zu sein, endlich offen schwul. Wollte etwas unternehmen gegen die, die uns weiterhin unterdrücken woll(t)en. Und es machte mir einen Heidenspaß, mein Schwulsein auszuleben, meine mühsam errungene Freiheit in jedem Zug zu genießen. Grossmanns „na und“ – es schien mir damals eher einen verdrucksten, beinahe verklemmten Unterton zu haben.

Erst Jahre später entdeckte ich, dass dieses „na und“ auch anders lesbar ist.
Dass es eine wunderbare Gelassenheit, Unaufgeregtheit ausdrücken kann.
„Na und, stört dich irgendwas daran? Mich nicht …“

Wenige Jahre nach Erscheinen gerieten Grossmanns Bändchen in meinem Bücherschrank ein wenig in Vergessenheit. Die Aids-Krise überrollte uns. Auch ich wurde irgendwann von der (Schwulen-) ‚Bewegungsschwester‘ zum ‚Aids-Aktivisten‘. Jüngst kam Grossmanns „Schwul na und“ wieder zum Vorschein. Und erinnerte mich, an damals, an schwule Bewegungen, an mein Lebensgefühl damals, auch an die Aids-Krise, an die „schlimmen Jahre“.

Was sich alles verändert hat. Auch im Leben mit HIV und mit Aids. Der ‚grosse Horror‘ wie ich ihn Ende der 1980er / Anfang der 90er empfand ist (in den wohlhabenden Industriestaaten) nicht mehr. Das Leben besteht auch für HIV-Positive aus so viel mehr als Helferzellen und Viruslast.

Ist es nun an der Zeit auch zu sagen „Positiv – na und?“

„ positiv na und “ wäre Ausdruck eines Umgangs mit mir selbst, einer Haltung, einer Selbst-Sicht. Einer Sicht, die dabei nicht negiert, dass Positive weiterhin diskriminiert, stigmatisiert, kriminalisiert werden. Einer Sicht die vorher fragt, wie sehe ich mich selbst, wie gehe ich mit mir um – und wie bewege ich mich dann damit in der Gesellschaft

„ positiv na und ? “ – das hieße dann auf einer persönlichen Ebene vielleicht: ‚ja, ich habe HIV. Ich mache mir Gedanken darüber, was das für mich und mein Leben bedeutet. Aber ich mach kein Drama draus. Gehe verantwortlich mit mir und meinem Mitmenschen um. HIV steht nicht im Mittelpunkt meines Menschseins. Und es definiert mich nicht – ich definiere mich nicht darüber, und ich will darüber auch nicht von anderen definiert werden. Ich mach‘ kein Drama draus – mach du es auch nicht.‘

Ist es dann – gerade auch in diesem Sinne – an der Zeit, all jenen, die meinen immer noch Menschen mit HIV diskriminieren und stigmatisieren zu können, ein beherzt selbstbewusstes „positiv – na und?“ zu entgegnen? Und zwar zahlreich?

„ positiv  na und ? “ – das könnte dann in diesem Sinne sagen „Ich bin HIV-positiv. Na und? Hast du ein Problem damit? Dann löse es selbst. Kümmere dich um  dein Problem – und mach es nicht zu meinem. Halse es mir nicht auf. Denn ich komm damit ganz gut klar. Ich bin HIV-positiv – na und?“

.

Text 25.02.2016 von ondamaris auf 2mecs

Kategorien
Hamburg Homosexualitäten

Pool Sauna Hamburg – ehemalige schwule Sauna abgerissen

Lang lang ist’s her, da gab es in Hamburg schwule Saunen die hießen ‚Club Uhlenhorst‚ und später auch ‚ Pool Sauna ‚. Längst gibt es beide nicht mehr. Das Gebäude, in dem sie sich einst befand, wurde Ende 2011 abgerissen.

Pool Sauna – ehemaliges Gebäude abgerissen

abgerissen - das Gebäude der früheren schwulen Pool Sauna
abgerissen – das Gebäude der früheren schwulen Pool Sauna

Die ‚Pool-Sauna‘ wurde im Herbst 1982 in Hamburg eröffnet (Pulverteich 25). Sie wirkte damals wie ein ‚Gegen-Entwurf‘ zum stilistisch inzwischen etwas verstaubt wirkenden ‚Club Uhlenhorst‘ mit seinem griechelnden Ambiente, ein Hauch ‚New Wave‘ in der schwulen Sauna-Kultur.

Anzeige für die 'Pool Sauna', 1982
Anzeige für die ‚Pool Sauna‘, 1982

Lange hielt die ‚Pool-Sauna‘ sich nicht – nach wenigen Jahren wurde sie geschlossen. Später beherbergte das Gebäude mehrere Jahre lang einen Hetero-Club – eine schwule Sauna siedelte sich bald gleich nebenan an, die ‚ Dragon Sauna ‚.

.

Kategorien
Erinnerungen Paris

1989 / 90: Einige Tage mit dir – Jean-Philippe

Im Frühsommer 1989 lernte ich Jean-Philippe kennen. Einen der Menschen, die ich liebe. Im Herbst 1990 starb Jean-Philippe in Paris an den Folgen von Aids. Dazwischen liegen viele intensive Erlebnisse mit- und füreinander. Über einige, einen kleinen Ausschnitt, erzähle ich in der kleinen Mini-Serie „Einige Tage mit dir“.

.

Einige Tage mit dir – die Mini-Serie:

1. Conti & co.
2. Sternenhimmel
3. Fühlt euch wie zuhause
4. Tristesse in Pigalle
5. Allooo, isch Jean-Philippe Muutti
6. Le Vaudeville
7. Wo bin ich?

.

Zwei Nachbemerkungen:
1. Über Jean-Philippe und unsere gemeinsame Zeit habe ich viel geschrieben, seit Jahren. Privat, rein für mich. Viele Seiten sind gefüllt, viele Gefühle und Erinnerungen versucht festzuhalten. Viele Bilder im Kopf versucht in Worte zu fassen. Nur einige wenige sehr enge Freunde und Bekannte kennen den gesamten Text. Nun, das wurde mir im Dezember 2011 klar, ist es für mich an der Zeit, zumindest einen kurzen Auszug zu erzählen.

2. Den Titel der Mini-Serie „Einige Tage mit dir“ habe ich entliehen in Annäherung an den wunderbaren Film (1988) von Claude Sautet „Quelques jours avec moi“ (Einige Tage mit mir) mit Daniel Auteuil und Sandrine Bonnaire.

Kategorien
Erinnerungen Paris

Einige Tage mit dir – 7. Wo bin ich?

„Hey.“
Ich fühle eine Hand auf meiner Schulter. Einen Arm, der sich um mich legt.
„Hey.“
Irgendjemand wischt mir Tränen aus dem Gesicht. Erschöpfte leh­ne ich mich an ihn. Weine. Eine Hand legt sich auf meinen Kopf.
„Ich weiß.“

Er rüttelt mich.
„Hey.“
Wieder rüttelt er mich. Wo bin ich? Leicht schlägt er mir mit der Hand auf die Wan­ge. Ich reibe mir die Augen. Blicke in die Augen von Sylvain, einem der besten Freunde Jean-Philippes. Ich verstehe nicht. Wo bin ich? Was ist hier los?
„Hey, wir müssen langsam los.“
Los, wohin? Ich schaue mich um. Steine, überall Steine. Da hinten, die Treppe, die Kuppel. Langsam erinnere ich mich. Die Halle, diese Halle. Wir sitzen auf den Stufen des Columbariums. Keine Ahnung, wie spät es ist.

„Hey, Ulli. Wir haben dich alle gesucht. Was machst du denn.“
Ich muss lange hier gesessen haben. Versuche zu sprechen. Mehr als gurrendes Ge­stotter, sinnlose Laute, will nicht aus meinem Mund kommen.
„Ich weiß. Ich weiß“, höre ich Sylvain auf mein Gestammel antworten. „Ich weiß.“
Er streicht mit seiner Hand durch mein Haar. „Ich weiß. Mir geht es ja ähnlich wie dir.“
Ich sehe ihn an. Wortfetzen fallen aus meinem Mund, aber ich weiß nicht welche.
„Ich weiß“, höre ich im­mer wieder.
Wie beruhigend plötzlich Sylvains Stimme auf mich wirkt, wie warm sein Arm auf meiner Schulter, wie vertraut, obwohl wir uns nie sehr nahe waren. Er fasst mich, zieht mich hoch. Ohne Gegenwehr, wie willenlos folge ich seiner Bewegung.
„Wir müssen jetzt los. Die anderen sind schon vor einiger Zeit gefahren. Dominique und ich haben noch weiter hier nach dir gesucht.“ Ich sehe ihn auf die Uhr blicken.

~

Irgendwann Stunden zuvor.
Frühmorgens fährt der Zug in den Gare du Nord ein. Da drüben, in dem Café habe ich gesessen, als ich zu früh morgens ankam, damals, als ich Jean-Philippe zum ersten Mal in der Klinik besucht habe. Damals. Wie weit entfernt das klingt, dabei sind seitdem nur Monate vergangen. Ein verdammt trostloser, sorgen­voller Morgen damals. Nichts gegen das, was mir jetzt wohl bevor steht. Keine Idee was mich erwartet. Gefühl ich will das alles nicht. Möchte abhauen, flie­hen, mit dem nächsten Zug zurück. Oder besser noch, zwei drei Bier und dann ab in die nächste Sauna, mir alle Sinne aus dem Leib ficken lassen. Kann man Situationen, Momente ungeschehen machen? Klar nein, und doch wünschte ich mir nichts mehr als diese Si­tuation, diesen beschissenen Tag einfach aus der Realität tilgen zu können. Ich will nicht hier sein, ich will nicht erleben was gleich geschieht, ich will nicht dass es ge­schieht. Ich will nicht. Ich kann nicht.

Manisch schleppen mich meine Beine gen Metro-Station. ‚Du kannst jetzt nicht knei­fen, jetzt nicht! Das bist du Jean-Philippe schuldig, das zumindest!‘, sagt eine Stimme in mir. Eine Stimme, die irgendwie die Oberhand gewinnt, mich steuert, mich in die Metro setzt, in irgendeinen Zug, mit irgendwelchen Leuten, igendwelchen Gesichtern Stimmen Launen. Irgendwann lässt die Stimme mich aussteigen machen.

Unverfrorenerweise scheint die Sonne an diesem Tag. Ungläubig tappse ich aus dem Dunkel der U-Bahn-Station, blinzele. Sonne, das ist einfach unmöglich. Die größte Frechheit. Wie kann an diesem Tag die Sonne scheinen? Deine Son­ne? Oder bist du das? Bist du schon da oben, in der Sonne, schaust zu, was wir hier Absonderliches treiben?

Die Trauerhalle ist nicht zu übersehen. Vor Jahren bin ich auf dem ‚Père Lachâise‘ mit Frank spazieren gegangen, geschlen­dert auf der Suche nach den Gräbern von Jimmy Morrison, Edith Piaf und Co. Heute weiß ich nicht was ich hier will, was ich hier soll, und bin doch nur zu dem einen Zweck hier. Zwei drei Leute nicken mir zu. Ich fliehe schnell in die Trauer­halle. Jetzt bloß nicht mit irgend jemandem reden müssen.
Dunkel, warm, seltsam feucht-moderig ist die Halle. Und viel größer als erwartet. Manche Stadt hat sowas nicht als Theater, geht es mir durch den Kopf. Eine Art Büh­ne vorne, Blumenschmuck, ein Pult für einen Redner. Reihen von Stühlen. Vorne sehe ich Syriac mit einigen Freunden. Er bemerkt mich nicht. Hinten, dort ist ein Bal­kon, beinahe wie in einem dieser alten französischen Kinosäle. Ich ver­krieche mich dort, in einer der oberen Reihen. Erst jetzt sehe ich mitten auf der Bühne, ein wenig im Hintergrund, den Sarg, in dem du jetzt liegst. Will dir nahe sein, und doch so weit weg wie irgend möglich von dem, was hier geschieht. Kaum jemand sitzt hier oben, unten hingegen drängen sich langsam Menschen in die Reihen. Annie sitzt ganz vor­ne, neben Syriac, bei ihr Jean-Philippes klei­ner Bruder. Immer mehr Menschen kom­men. Was wollen die hier, kannten die alle Jean-Philippe? Könnt ich mich nur irgend­wo allein verkriechen.

Ein Gong, fast wie aus dem Off eines großen alten Kinos. Nein, kein Vorhang öffnet sich, kein Film. Ein orange gekleideter Mensch den ich nicht kenne ist auf die Bühne gegangen, hat wortlos einen kleinen messingfarbenen Gong geschlagen. Stille. Musik vom Band. Irgend­wann reden irgendwelche Menschen in fremder Sprache salbungs­volle Worte, die ich kaum verstehe. Dicke Nebelschwaden ziehen vor meinen Ver­stand, dunkel schwant mir noch, dass das hier eine Trauerfeier nach dem Ritus des buddhistischen Ordens sein wird, dem du dich zuletzt so nahe fühltest. Die Ne­ben werden dicker, dunkler, dräuender. Nacht, ich versinke in tiefschwarzer beängstigen­der Nacht. Nichts mehr, nicht einmal Gedanken. Nur solch ein seltsa­mer, Ekel erre­gender Geruch. Und Leere, kalte schwarze Leere. Wie festgeklebt sitze ich hier, auf immer gefangen in dieser schwarzen klebrigen Leere. Kein Wille kann meinen Augen Ohren Beinen Befehl geben sich abzuwenden. Wie schwarz-grauer Schleim dringt kalte klebrige Leere überall hin, verklebt Augen Ohren Hände.

Irgendwie dringt durch all das gewaltige Nichts ein seltsames Gongen an mein Ohr. Noch einmal. Ein wenig lichten sich die grauen Nebelschwaden. Ich sehe Menschen dort unten zurück zu ihren Plätzen gehen, die letzten werfen gerade ein Räucherstäb­chen in eine bereit gestellte Schale auf der Bühne. Noch ein Gong. Wie in einem schlechten Film senkt sich plötzlich langsam der Sarg ab. Verschwindet irgendwo in den Tiefen der Bühne. Fremdartige Musik füllt die schwarze Stille. Einer der Orange­gewandeten beginnt noch fremdartiger klingende Mantras zu beten. Riten. Meditatio­nen. Ich versinke tief im ewigen schwarzen Schlund.

Wieder so ein seltsamer Gong. Wie viel Zeit ist vergangen? Bin ich immer noch hier? Ein kleines, schwarz gekleidetes Männchen kommt rechts neben der Bühne aus dem Vorhang getreten. Geht hinunter, zur ersten Reihe. Sieht sich kurz ratlos um, bis Sy­riac aufsteht. Einen seltsamen Karton entgegen nimmt, den ihm der Mann reicht.

Ich sehe Menschen dort unten aufstehen, dem Ausgang zustreben. Das Licht auf der Bühne wird gelöscht. Irgendwie folge ich dieser Herde. Die Treppe hinunter, raus, nur raus hier, hämmert es in meinem Kopf. Wie betäubt trotte ich dem Ausgang ent­gegen. Kein Laut. Keine Stimme. Kein Ge­räusch. Unendliche Kälte. Mit wird schwindelig. Filmriss.

~

Dominique lenkt den Wagen durch den dichten Pariser Verkehr. Ich blicke durch die Scheiben, sehe nichts was Sinn macht. Dichte milchig-weiße Nebelschwaden hängen tief in mei­nem Kopf. Irgendwann stolpere ich hinter Dominique und Sylvain aus dem Fahr­stuhl. 13. Etage, 19. Arrondissement.

„Da bist du ja endlich, wir haben uns schon Sorgen gemacht.“ Liebevoll nimmt Sy­riac mich lange in den Arm, gibt mir einen Kuss. Jean-Philippe steht in seiner Urne auf der Fensterbank, neben der Balkontür. Umrahmt von zwei Blumenarrangements. Die Sonne scheint. Auf dem Boden liegt der Pappkarton.

Etwa 20 Gäste mögen da sein, ich erkenne Annie, die zu mir herüber nickt, ih­ren klei­neren Sohn im Arm. Syriac drückt mir einen Teller in die Hand. „Hier, du musst jetzt was essen.“ Er sieht mich bestimmt an. Wie ferngesteuert greife ich nach irgendwel­chen Dingen, die da auf Tabletts auf dem Tisch liegen. Der zähe klebrige Alptraum geht wei­ter. Ich verkrieche mich in eine Ecke, hinten in dem Zimmer, das so oft in den letzten Monaten mein Zimmer gewesen ist. Nein, auch hier mag ich jetzt nicht sein. Verkriechen. Alleinsein. Nur weg hier.

„Entschuldige bitte, aber ich möch­te jetzt lieber allein sein. Und langsam muss ich ja auch zurück nach Köln, mein Zug …“.
Immerhin, mein Verstand funktioniert scheinbar wieder so weit, dass ich mich in sinnvollen Worten ausdrücken kann.
„Ich weiß.“
Syriac sieht mich liebevoll an.
„Sylvain fährt dich. Damit du auch wirk­lich am Bahnhof ankommst.“
Wir geben uns Küsse auf die Wangen, nehmen uns so intensiv in den Arm als würden wir uns auf immer voneinander verabschieden.
„Pass auf dich auf. Und – danke nochmal für alles!“
„Gerne“, kann ich noch antworten, bevor sich die Fahr­stuhltür schließt.

Eine unsichtbare Regie übernimmt wieder. Tiefgarage Wagen Bahnhof Zug. Fremde Menschen Bewegung Trostlosigkeit Leere. Irgendwann komme ich in unserer Woh­nung in Köln wieder zu mir.

~

Einige Tage mit dir
1. Conti & co.
2. Sternenhimmel
3. Fühlt euch wie zuhause
4. Tristesse in Pigalle
5. Allooo, isch Jean-Philippe Muutti
6. Le Vaudeville
7. Wo bin ich?

Kategorien
Erinnerungen Paris

Einige Tage mit dir – 6. Le Vaudeville

September 1990. Auf dem Rückweg aus dem Urlaub an Frankreichs Stränden verbringen wir wieder einige Tage bei Jean-Philippe und Syriac. Heute ist unser letzter Tag in Paris, morgen geht es zurück nach Köln. Spazieren gehen in der Stadt, dann mit Frank in die Sauna, in die ‚Conti‘, die ‚Continental Opéra‘. Noch ein wenig Spaß, bevor bald wieder die Arbeit losgeht.

Nachmittags rufe ich Jean-Philippe aus der Sauna an. Schon nach einigen Sätzen gibt er an Syriac weiter. Zu müde, er will noch schlafen. Ich solle mit Syriac absprechen, wann und wo wir uns heute Abend treffen.
Der ist gut gelaunt und aufgeweckt wie fast immer. Er habe da eine Idee, eine schöne Brasserie, le­ckeres Essen. Ob uns das recht sei? Frank nickt, als ich ihm kurz erzähle. Brasserie, ja, das klingt gut. Brasserien haben meist gutes Essen, sind dabei aber einfacher eingerichtet und preisgünstig. Ich notiere mir den Namen, Adresse und Wegbeschreibung. Di­rekt gegenüber der Börse, es sei kaum zu verfehlen. Um 8 Uhr könn­ten wir uns ja dort vor dem Eingang treffen.

Zwei oder drei Stunden später. Von der ‚Conti‘ ist es nicht all zu weit bis zur Börse, wir haben noch Zeit, gehen zu Fuß. Dennoch werden wir wohl zu früh da sein, und überhaupt, pünktlich werden Jean-Philippe und Syriac vermutlich eh‘ nicht sein.

Gut gelaunt verlassen wir die Sauna, stromern langsam durch die Straßen, grob Rich­tung Börse. Statt leidlich bürgerlich zu bleiben wie um die Sauna herum, zeigen die Nebenstraßen, Autos, die wenigen Fußgänger immer mehr distinguierte Vornehmheit, je näher wir der Börse kommen. ‚Kannst du dir vorstellen, dass hier eine günstige Brasserie sein soll?‘, fragt Frank unterwegs ein wenig irritiert. Nein, eigentlich nicht, dazu sieht es in diesem Viertel doch zu chic aus.

Etwas zu früh kommen wir dort an, wo die Brasserie sein müsste. Die Szenerie mutet uns ein wenig bizarr an. Immerhin, wir haben doch Spätsommer, was machen all die wohlgekleideten Damen im Pelz hier? Und dazu dicke Limousinen, aus denen gern Herren im zurückhaltend modernen Anzug steigen. Man zeigt sich, grüßt und wird be­grüßt. Nein, irgendwie müssen wir uns verlaufen haben, das hier kann nicht die Brasserie sein, und das hier ist definitiv nicht unsere Welt.

Nur seltsam, dass dieses große luxuriöse Restaurant doch den gleichen Titel trägt, ‚Le Vaudeville‘. Vorne am Eingang, die Tür wird von einem Ober geöffnet, dahinter wird den Gästen die Garderobe abgenommen. Irgendwas läuft hier seltsam. Sollten wir hier doch richtig sein? Aber dann hätte Syriac doch sicher vorher etwas gesagt. Schließlich, Frank in seiner zerrissenen Jeans, wir beide nur mit T-Shirt und Jacke, alles nach dem Urlaub nicht gerade frisch und sauber – hier sind wir deplaziert, hier kommen wir nicht einmal am Entrée vorbei.

Jean Béraud: Le boulevard des Capucines et le théâtre du Vaudeville (1889)
Jean Béraud: Le boulevard des Capucines et le théâtre du Vaudeville (1889)

Schon steuert grinsend Syriac auf uns zu, „ach wie schön, ihr seid ja pünktlich da! Jean-Philippe kommt gleich, ist so schwierig hier einen Parkplatz zu finden.“
Erstaunt sehen Frank und ich erst einander, dann Syriac an. Wir sind hier doch rich­tig? Wie soll das gehen, in den Klamotten, und, nebenbei, mit der Geldbörse? Das hier dürfte schließlich nicht unsere Preisklasse sein. Doch Syriac ignoriert unseren irritierten Blick, steuert zielsicher auf den Eingang zu, „wir gehen schon mal rein“, sagt er mehr als dass er fragt, ist schon am Entree.
Wie belämmert folgen Frank und ich. Was mag nun ge­schehen, zwei Jeans-Boys aus Deutschland neben all den aufgehübschten edlen Pelz­trägerinnen?

„Sie haben reserviert? Ah ja, ich sehe, Ja Monsieur E., 5 Personen. Leider, ich bitte das vielmals zu entschuldigen, Ihr Tisch ist noch nicht frei. Vielleicht möch­ten Sie und Ihre Gäste schon einmal Ihre Garderobe ablegen? Und wegen der Unan­nehmlichkeit des Wartens, darf ich Sie auf Kosten des Hauses auf ein Glas Champa­gner einladen?“
So kann ein Restaurant-Besuch auch beginnen, nun sind wir erst recht irritiert. Unsere arg unpassende Kleidung völlig ignorierend, werden wir wie selbstverständlich mit einer versnobt-gelassenenen Aufmerksamkeit und Höflich­keit behandelt, die mir in Deutschland kaum bisher begegnet ist.

Endlich, als gerade die Champagnergläser zum ChinChin klirren, kommt auch Jean-Philippe. Ein wenig mürrisch dreinschauend, „ich musste dreimal um den Block fah­ren, c’est un bordel, kein Parkplatz zu finden hier!“. Schließlich doch ein Lächeln, er nimmt mich in den Arm, küsst mich, schaut mir in die Augen wie lange nicht mehr. „Tisch noch nicht frei?“
Ein wenig Plauderei, bald ist unser Tisch frei, wir werden platziert. Frank hat unter­dessen schon die Speisekarte studiert, kommt mit einem „oh, ich weiß schon was ich essen werde“ freudig strahlend zurück. Ich kenne diesen Blick, dieses „ich weiss schon“, das bedeutet „Schatz, ich möchte die Austern“. Verstohlen fragt er mich „Schatz, du hast doch deine Kreditkarte mit?“ Ich nicke unauffällig und denke sor­genvoll an unseren Kontostand.

Wir haben längst gewählt, nein, besser, wir haben weitgehend Syriac für uns ent­scheiden lasse, bis auf Frank, der unbedingt ‚überbackene Austern an Spinat mit Champagner‘ probieren möchte.
Jean-Philippe kann sich nicht entscheiden, ist nörgelig, „was soll ich denn nehmen, groß ist die Auswahl hier ja nicht …“. Dies schmeckt ihm nicht, jenes bekommt ihm nicht. Spannung liegt in der Luft, aus flüchtigen Bemerkungen zwischen den beiden schließe ich, dass es auf der Fahrt hierher wieder einmal Streit gegeben haben muss.

Syriac ist wie fast immer ein guter Gastgeber, wir haben einen amüsanten Abend, ein­zig beeinträchtigt von einem zunehmend zickiger werdenden Jean-Philippe. Bald ha­ben wir unser anfängliches Gefühl von Irritation, Deplaziertheit angesichts Ort und Publikum völlig vergessen, fühlen uns wohl und fast ein wenig zu hause, so locker und ungezwungen ist die Atmosphäre. Das da drüben, zwei Tische weiter, sei der be­kannte Rennfahrer, streut Syriac nebenbei in die Unterhaltung ein. Der sei auch nur hier, weil die Austern so gut seien. Was wir, überbacken oder roh, nun nicht bestreiten können.
Jean-Philippe beteiligt sich nur wenig an der Unterhaltung. Ich bemerke, wie er sich immer weiter in sich zurück zieht. Zu gern möchte ich neben ihm sitzen, ihn in den Arm nehmen. Allein, in dieser Konstellation, an diesem Ort, unmöglich. Ich versuche ihm mit Blicken Wärme zu geben.

Die Stimmung zwischen ihm und Syriac kocht unterdessen langsam aber stetig hoch, zunehmend verzickt und abweisend reagiert Jean-Philippe auf jeglichen noch so lie­benswerten Versuch Syriacs, die Situation, nein seine Laune ins Bessere zu wenden.
Als die Situation zu eskalieren droht, herrscht Syriac in leise aber deutlich an. „Nun reiß dich bitte zusammen, es ist doch der letzte Tag“, er blickt Jean-Philippe in selten gesehener Strenge an. Ja, schade dass der letzte Abend unseres Urlaubs, der Besuch in diesem für uns au­ßerordentlichen Restaurant etwas anstrengend verläuft, Jean-Philippe so gar nicht entspannt ist. Nun denn, ich kenne ihn ja, so ist er halt manchmal,.
Unvermittelt steht Jean-Philippe auf, ruhig und beherrscht, aber sichtlich er­schöpft und genervt. „Ich fahr schon mal nach hause. Nehmt ihr euch nachher ein Taxi?“
Syriac nickt, ein flüchtiger Kuss, ein „ciao Jungs, wir sehen uns morgen früh noch?“, schon ist Jean-Philippe verschwunden.

Der Abend geht locker und deutlich entspannter weiter, Syriac bleibt gut aufgelegt als wäre nichts geschehen. Irgendwann weit nach dem Dessert kommt dezent auf seine Frage ein Tellerchen mit der Rechnung, die er fast unbemerkt mit der Karte begleicht. Kein Protest hilft, nicht einmal die Summe mag er verraten, nein, wir seien eingeladen, dies sei doch der letzte Urlaubstag, das müsse man feiern. Immerhin, auf ein Glas im ‚Piano Zinc‚, einer unserer gemeinsamen Lieblingsbars dürfen wir ihn hinterher noch einladen.
Spät nachts kommen wir heim; Jean-Philippe schläft längst. Was für ein schöner, überraschender Abend. Ein Abend, an den wir wohl noch lange denken werden. Müde und mit dem Gefühl ’schade dass wir morgen fahren müssen‘ schlafen Frank und ich ein.

Am nächsten Morgen, nicht zu spät aufstehen, schließlich wollen wir am Nachmittag zurück in Köln sein. Gegen 10 Uhr, die Taschen sind schon gepackt, frühstücken wir gemeinsam. Jean-Philippe sieht eingefallen und müde aus. Ich frage nicht nach, auch nicht nach dem Streit gestern Abend. Syriac ist munter und gut gelaunt wie fast im­mer, Jean-Philippe zwar noch ein wenig knurrend aber doch besserer Stimmung als am Vorabend. Außer einem ‚habt ihr gut geschlafen‘ erwähnt auch er den Abend und sein frühzeitiges Verschwinden mit keinem Wort.
Kurz vor 12 verabschieden wir uns. Ein herzliches in den Arm Nehmen, ein von ei­nem Zwinkern begleitetes ‚Danke für den schönen Abend‘, ein Kuss zum Abschied.
„Ich bin sehr erschöpft, seid mir bitte nicht böse, wenn ich nicht mit hinunter kom­men. Ich bin sehr müde, möchte mich noch etwas hinlegen.“
Wir nehmen uns noch einmal in die Arme, „bis bald, mein Lieber“ – „Pass auf dich auf“ – „Ruft an, wenn ihr in Köln angekom­men seid, ja?“.
Immer wieder berührt es mich, ihn sagen zu hören ‚Pass auf dich auf‘. Ein letz­ter Kuss, wir müssen los, müssen beide morgen schon wieder arbeiten.

Syriac begleitet uns im Lift in die Tiefgarage, hilft uns beim Einladen. Öffnet das Tor, ein letzter Kuss auf die Wangen.
Oben an der Aus­fahrt, im Hintergrund ist schon das große PCF-Gebäude an der ‚Place Colonel Fabien‘ zu sehen. Wir blicken noch einmal zurück, sehen Jean-Philippe win­kend auf dem Balkon stehen. Winken zurück, ich sehe wie er ‚danke‘ gestikuliert, werfe ihm einen Kuss zu. Dann mal los, Richtung Auto­bahn.

~

Einige Tage mit dir
1. Conti & co.
2. Sternenhimmel
3. Fühlt euch wie zuhause
4. Tristesse in Pigalle
5. Allooo, isch Jean-Philippe Muutti
6. Le Vaudeville
7. Wo bin ich?

Kategorien
Erinnerungen Paris

Einige Tage mit dir – 5. Allooo, isch Jean-Philippe Muutti

April 1990, wenige Tage nach Ostern. Wir sitzen beim Abendessen, als das Telefon klingelt. „Allooo, isch Jean-Philippe Muutti“, meldet sich eine weibliche Stimme. Es klickt sofort. Ich höre ihr erleichtertes Seufzen, als ihr an­biete französisch zu spre­chen. Ihr Sohn, nein, der andere, Jean-Philippes klei­ner Bruder lerne in der Schule deutsch und habe ihr einige Sätze aufgeschrieben. So wie sie es aussprechen solle. Aber sie verstehe kein deutsch. Jean-Philippe sei wieder in der Klinik. Ob ich kommen könne? Er würde sich freuen. Ein kurzes Telefonat, keine drei Minuten.

Zwei Tage später bin ich in Paris. Das tägliche Pendeln zwischen Klinik und Wohnung wiederholt sich. Syriac kommt jeweils am frü­hen Abend, nach seiner Ar­beit, bleibt inzwischen meistens die ganze Nacht bei Jean-Philippe, zumin­dest je­doch bis er eingeschlafen ist. Morgens gegen 11 fahre ich dann wieder in die Klinik, bis zum erneuten abendlichen ‚Schichtwechsel‘.

Es ist erst wenige Wochen her, dass wir zu viert einige gemeinsame Tage in der Bretagne verbracht haben, ruhige und entspannte Tage. Ich bemerke erschrocken , wie sehr Jean-Philippe sich verändert seitdem, oder – nein, nicht er, sondern sein Gesundheits-Zustand. Oft ist er so er­schöpft, dass wir kaum miteinander sprechen, er schläft oder döst, ich sitze neben ihm am Bett, halte seine Hand, sehe ihn an, oder sit­ze einfach neben ihm, lese. Manchmal plärrt der Fernseher im Hinter­grund.

Besuch kommt wenn überhaupt dann meistens nachmittags, Freunde und Freundin­nen, seine Mut­­ter, sein kleiner Bruder. Sein Vater ist zwar in­formiert, ignoriert aber weiterhin je­de Notwendigkeit ihn zu besuchen. Ein einziger Anruf.

Triste Tage, triste Abende. Das Minitel erweist sich als verlockendes, und doch auch deprimierendes Werkzeug, die leeren Stunden des Abends zu füllen. Chatten, Kontak­te, Phan­tasien – und doch grenzenlose Einsamkeit.

Minitel (ein dem früheren BTX vergleichbarer französischer Online-Dienst; Foto: Pmx)
Minitel (ein dem früheren BTX vergleichbarer französischer Online-Dienst; Foto: Pmx, Lizenz cc by-sa 3.0)

Un poste de Minitel 2.PmxCC BY-SA 3.0

Nach einer Woche fahre ich wieder nach Köln, ausgepowert. Am folgenden Tag solle er entlassen werden, hat Jean-Philippe, nur wenig mehr zu Kräften ge­kommen als eine Woche zuvor, strahlend verkündet.

~

Juni 1990. Es beginnt Sommer zu werden, wir planen gerade, wie und wo wir unse­ren Urlaub verbringen wollen. Wieder Frankreich, die schwulen Strände? Oder spon­tan etwas last minute buchen?
Das Telefon klingelt.„Salut Ulli, c’est Syriac. Wie geht es dir?“

Ich wundere mich, normalerweise ruft Jean-Philipp an, gibt höchstens zwischen­durch den Hörer kurz an Syriac weiter. Schon nach wenigen Höflichkeitsfloskeln erzählt Syriac, Jean-Philippe sei wieder im Krankenhaus. Wieder in der Clinique Henner, die ich ja von Februar und April schon recht gut kenne. Ob ich kommen könne? Jean-Philippe habe nach mir ge­fragt, würde sich sehr freuen mich zu sehen. Es gehe ihm ziemlich schlecht, erzählt Syriac nach einigen Rückfragen noch. Toxoplasmose, vermuten die Ärzte. Natürlich könne ich wieder bei ihnen wohnen, wie die letzten Male schon, kein Problem. Ich sage zu, direkt am nächsten Tag auf der Arbeit zu prüfen, wann und wie viele Tage ich frei nehmen kann. „Kannst auch gern auf meiner Arbeit an­rufen“, sagt Syriac noch kurz vor dem Abschied. Es scheint ziemlich ernst sein, die Ar­beit war bisher tabu, die Büro-Nummer gab er mir im Februar nur für den absoluten Notfall. Schon am nächsten Tag sehr früh morgens sitze ich erneut im Zug nach Paris.

~

Toxoplasmose. Eines dieser Worte, die noch vor einigen Jahren kaum ein Schwuler kannte, nicht einmal von deren Existenz wusste – und nun sind sie der Inbegriff des Horrors für uns. Eine Infektionskrankheit, ein Parasit,für Menschen mit gesundem Immunsystem meist unproblematisch und symptomlos. Mit HIV, mit einem beschädigten, vielleicht ziem­lich kaputten Immunsystem sieht es anders aus. Toxoplasmose bedeutet dann schiere Angst – Angst vor Entzündungen im Gehirn, vor Krämp­fen und Lähmungen, vor Wesensveränderungen. Wohl beinahe jeder Positive weiß in dieser Zeit um die tiefere Bedeutung des Wortes Toxoplasmose. Jetzt ist es ernst ge­worden. Jetzt kann es unangenehm werden, sehr unangenehm.

Viele Gedanken wirren mir durch den Kopf, während der Fahrt durch nordostfranzö­sische Landschaften. Angst schleicht sich ein.

In der Klinik wird schnell klar, Jean-Philippes Stimmungslage hat sehr verändert. Noch im März, während unseres kurzen gemeinsamen Urlaubs, war er meist der immer gut gelaunte Sonnyboy. Manchmal mit einem kleinen Hang zur Zi­ckigkeit, meist aber schwankte seine Stimmung höchstens ins Exaltierte, wenn eine Sache, ein Gedanke, ein Gefühl ihn wieder einmal völlig mit riss vor Begeiste­rung. Vor Begeisterung, die er dann unbedingt mit allen und jedem teilen wollte.

Und nun? Immer noch gibt es diese Momente völliger Begeisterung bei ihm, gele­gentlich zumindest. Sie werden seltener. Wirken wie Leuchttürme, einzelne Masten, an denen sich seine Hoffnungen festmachen, an denen er sich immer wieder aufrich­tet. Nur um kurze Zeit später auf’s Neue abzustürzen in tiefe Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, manchmal Depression.

Erschreckend ist, wie klar und mit welcher Traurigkeit er diese depressiven Ab­stürze selbst hinterher wahrnimmt.
„Irgendwas verändert sich bei mir. Ich versteh mich manchmal selbst nicht mehr.“ Jean-Philippe sieht mich mit einer ratlosen Traurigkeit an.
Ich lege mich zu ihm aufs Bett. Sofort rollt er sich an mich.
„Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Hilf mir.“
Wir schweigen beide; ich kraule die dünnen Haare in seinem Nacken. Er schließt die Augen. Seine Worte hallen wie ein Faustschlag nach in meinem Ma­gen. Noch nie hat er das gesagt. So deutlich, so offen ausgesprochen hilflos habe ich ihn noch nie er­lebt.

~

Einige Tage später. „Kannst du morgen schon früher da sein?“
Ich kann Jean-Philippe eh nichts ab­schlagen. Auch heute nicht, und was heißt es schon, mal etwas früher aufzu­stehen. Nichts, außer abends ein oder zwei unbedeuten­de Stunden weniger al­lein vor dem Minitel zu sitzen, elektronisch zu cruisen und doch nichts zu machen.
Seine schüchtern-zurückhaltenden Art, in der er gestern Nachmittag fragte, dabei mit einem Blick voll Zaghaftigkeit, Unsicherheit, ob er nicht doch zu viel verlange. Sein Gesicht, in dem mich trotz aller Schwierigkeiten, trotz Klinik, Nervereien und langsam stärker durchscheinendem Gefühl von Hoffnungslosigkeit im­mer noch dieser liebe­volle, sehnsüchtige Junge anblickt, mit Augen die mir bis tief in meine Eingeweide zu reichen scheinen. Abschlagen könnte ich ihm wahr­scheinlich nichts.
„Ich hab morgen so ein Tomo … Tomodingsda. Werd schon früh morgens abgeholt und dahin gefahren.“
Computer-Tomograpie. Seine Ärzte sind wohl zunehmend ratlos, befürchten immer noch eine Toxoplasmose, wollen zur Sicherheit sein Gehirn untersuchen lassen.

Morgens kurz vor acht bin ich auf seinem Zimmer. Er sitzt aufrecht im Bett, schickes kurzärmeliges Hemd an, darüber eine leichte Jacke, dazu Jogginghose. Eine eigenwillige Mischung zwischen alltäglichem Jean-Philippe und Krankenhaus-Mode,.
Küsschen links, Küsschen rechts, „willst du auch einen Tee?“ Er zeigt auf den damp­fenden Becher, der auf seinem Nachttisch steht. „Der Wagen ist eh noch nicht da.“ Ohne eine Antwort abzuwarten, klingelt er schon nach der Schwes­ter.

Die Clinique Henner hat selbst kein CT, die Untersuchung findet in einer ande­ren Klinik der gleichen Gruppe statt. Der Krankenwagen, mit dem er dorthin gefahren werden soll, lässt allerdings auf sich warten. Um halb elf endlich kommt ein Pfleger ins Zimmer, holt Jean-Philippe in einem Roll­stuhl ab. Sieht mich irritiert an, als ich mit in den Lift steige. Unten im Kel­ler, in der Tiefgarage, die ich bisher überhaupt nicht wahrgenommen habe, kurzes Wortgeplän­kel zwischen Jean-Philippe und dem Fahrer. Nach einigem Debattieren und Telefona­ten darf ich schließlich doch mitfahren.

Durch irgendwelche Seitenstraßen geht die Fahrt etwa dreißig Minuten quer durch Paris. Ich sitze still neben Jean-Philippe, er sucht immer wieder nach meiner Hand. Seine dünne, knöchrige Hand. Kalter Schweiß, er hat Angst. Von der Stadt draußen ist durch die Milchglas-Scheiben kaum etwas zu sehen.

„Meinst du, ich bekomm‘ dafür ’ne Spritze?“ Wir fahren über eine enge Kehre in eine Tiefgarage. Ich merke wie Jean-Philippe immer nervöser wird. Versuche ihn zu beruhigen, die Untersuchung diene ja dazu, ihm bes­sere Therapien geben zu können. Es gelingt mir kaum, seine auf­steigende Angst zu lindern.

„Hier ist aber Schluss. Hier müssen Sie jetzt warten.“
Definitiv, in barschem Tonfall betont der Pfleger das ‚müssen‘. Noch mehr Ausnahme gibt’s nicht, scheint er signalisieren zu wollen. Jean-Philippes Proteste helfen nichts, er wird alleine in seinem Rollstuhl durch eine automatisch beiseite fah­rende breite Tür navigiert. Ich bleibe in einem karg eingerichteten Raum zurück. Kahle schmuck­lose Wände, krankenhausgrün lackiert. Neonlicht, zwei Reihen orangefarbener Hart­schalen-Sitze. Vergeblich versuche ich mir die nächsten zwei Stunden die Zeit zu ver­treiben mit irgendwelchen französischen Friseurs-Zeitschriften.

Plötzliches Surren. Die große Tür schiebt sich beiseite. Eine Schwester schiebt Jean-Philippe in seinem Rollstuhl ins Zimmer, er scheint zu schlafen. Ich schiebe seinen Rollstuhl an die eine Reihe der Hartschalen-Sitze heran, auf der ich die letzten zwei Stunden verbracht habe. Nehme seine Hand, streichle seine Wan­ge. Er atmet ruhig, scheint tief zu schlafen.
Nach einer dreiviertel Stunde kommt ein Fahrer, holt uns ab. Durch unterirdische Klinikgänge geht es wieder zur Tiefgarage. Als sein Rollstuhl in den Transportwagen verladen wird, beginnt Jean-Philippe sich langsam etwas zu regen. Zurück in der Clinique Henner, kommt er auf seinem Zimmer wieder zu sich. Kann sich an nichts erinnern, wundert sich, dass ich da bin. „Ich hab wohl geschla­fen?“ Ich lasse ihn weiter dösen, bis nachmittags Syriac kommt.

~

26. Juni 1990.
„Ich bin sehr erschöpft. Lasst ihr mich ein wenig dösen?“ Jean-Philippe sieht erst sei­ne Mutter, dann mich mit leeren Augen an.
„Alors, mein Kleiner, dann ruh dich aus. Wir können ja was essen gehen, sind in ei­ner guten Stunde wieder hier.“
Annie lächelt ihn an. Blickt dann auffor­dernd zu mir herüber. Ja, ich versteh schon. Obwohl, was soll ich denn jetzt mit ihr? Ich würde viel lieber allein sein, meinetwe­gen still neben seinem Bett sitzen, was lesen. Das stört ihn nicht, all die vergangene Tage hier hatte ich oft ein Buch in der Hand. Auch wenn ich meist kaum lesen konn­te, eher in grauen Gedanklen gefangen war.
Aber Annie steht schon auf, legt mir ihre Hand auf den Rücken. „Komm, Ulli, so lernen wir uns auch einmal etwas besser kennen.“ Mir ist ein wenig flau. Überrumpelt kapituliere ich, werfe ihm einen Kuss zu, „bis gleich“. Er nickt müde.

„Wohin möchtest du denn gehen?“
„Ach, ist doch egal.“
Ganz offensichtlich will Annie nur raus aus der Klinik. Noch offensichtlicher ist, dass sie mit mir spre­chen will.
„Siehst du? Da vorn steht doch schon ein Schild ‚Restaurant’. Da gehen wir jetzt ein­fach rein, irgendwas wird’s da schon zu essen geben.“Wir gehen einige Schritte die Straße entlang. An der Einmündung der nächsten Quer­straße, genau auf der Ecke, ein kleines Restaurant. Ein Blick durch’s Fens­ter, schein­bar eher ein recht einfaches Resto. Ich bin mir nicht sicher, wohin sie will.
„Hier?“
„Ja klar, ist doch egal wo. Ist doch eh alles egal.“

Wir gehen hinein. Der Wirt hinter der Theke blickt verwundert auf. Er scheint um dies Zeit normaler­weise keine Kunden zu erwarten. Einige Gäste, ihrem jovialen Be­nehmen zufolge eher Nachbarn oder vielleicht Freunde des Patrons, sitzen an der Theke. Fast alle haben ein Glas Bier vor sich stehen. Keiner von ihnen blickt sich um, als wir zur Tür herein kommen.
Alle starren sie in eine Ecke des Raums. Ach ja, die Glotze. Sie erklärt ihre seltsame Abwesenheit. Die Übertragung eines Fußballspiels läuft. Einige der Gäste an der Theke gestikulieren ab und an, argumentieren heftig.

Ohne weitere Worte suchen Annie und ich uns einen Tisch nahe dem Eingang. Mög­lichst weit von dem in großer Lautstärke plärrenden Fernseher, weit weg von den an­deren Gästen. Wieder dieses Gefühl einer seltsamen Parallelwelt.

Der Wirt kommt zu unserem Tisch. Wirsch blickt er Annie an. Ja, wir stören, ganz offensichtlich seine kleine private Fußball-Party.
„Guten Tag, was darf’s sein?“
Annie blickt zu ihm auf, sagt nichts. Verschluckt sie ein Schluchzen?
Sofort verändert sich das Verhalten des Wirts, er blickt sie an, erstaunt, aber mit einer Spur warmen Mitgefühls in seinen Augen.
„Wir möchten gerne etwas essen. Und zwei Glas trockenen Rotwein bitte.“ An­nie hat keine Anstalten gemacht auf den Wirt zu reagieren, so dass ich für uns bestelle.
„Gerne, ich bring Ihnen die Karte.“ Er sieht, während er antwortet, weiter­hin Annie an. „Wenn der Fernseher Sie stört?“ Mit fragendem Ausdruck lässt er sei­nen Satz unbeendet, deutet an, er könne das Gerät eventuell etwas leiser stel­len. „Obwohl, ist Niederlande gegen Deutschland, Fußball-Weltmeisterschaft.“ Er zuckt mit den Schultern wie als wolle er sagen ‚was soll man da machen’.
„Nein, ist schon gut“, Annie antwortet ihm ohne ihn anzuschauen, die Augen irgendwo weit in die Ferne gerichtet. Ratlos geht er.

Annie sitzt immer noch mit leerem Gesichtsausdruck vor mir, sieht in die un­endliche Tiefe des grauen Resopaltischs zwischen uns.
„Es ist alles so sinnlos. So hoff­nungslos.“ Sie blickt mich an.
„Was soll ich denn jetzt noch machen?“ Tränen laufen über ihr Ge­sicht.
Nach kur­zem Zögern kramt sie in ihrer Handta­sche nach Taschentü­chern, wischt sich nach­lässig das Gesicht. Meine Gedanken sind wie gelähmt. Kein Wort will sich in meinem Hirn bilden, geschweige denn über meine Lippen kommen.

Der Wirt kommt zurück, die Speisekarten in der Hand. Er sieht Annie, ihr Ge­sicht. Er wirkt ratlos, aber offensichtlich auch bemüht hilfreich zu sein.
„Die Toiletten sind da hinten“, er zeigt auf eine Tür neben der Theke.
„Vielen Dank“, sagt Annie tonlos zu ihm. Zögert einen Augenblick, sieht mich an, „bestellst du irgendwas für mich, ’ne Pizza oder so? Ich geh mal eben“.

Kurze Zeit später kommt sie von der Toilette zurück. Keine Idee, was ich sagen soll. Mit verheulten Augen sitzt sie mir gegenüber. Nimmt meine Hand. Schwei­gend sitzen wir da.
„Schön, dass du so für ihn da bist. Du tust ihm sehr gut.“
Erstaunt schaue ich sie an.
„Wenn ich nur irgendwas tun könnte. Aber so?“
Ich schaue wahrscheinlich immer noch ratlos drein. Rat-los. Welchen Rat sollte ich ihr auch geben? Der Arzt, erfahre ich schließlich, habe ihr vorhin gerade gesagt, dass er nur noch wenig Hoffnung habe, nichts wesentliches mehr für Jean-Philippe tun könne. Dass er sich nicht si­cher sei, ob Jean-Philippe die Klinik noch einmal lebend verlasse.
Es erschreckt mich nicht wirklich, das zu hören. Zu offensichtlich waren die letzten Tage. Eher lähmt es mich noch mehr als eh schon.
Was tun? Nichts, nichts kann man mehr tun.
Was tue ich hier?
Schweigen. Ratloses, trostloses Schweigen.
Mühsam knabbern wir beide an dem zähen Quadrat namens ‚Pizza‘, das der Wirt vor uns ge­stellt hat.
Hinterher bringe ich Annie zurück zur Klinik. Nein, sie solle allein zu Jean-Philippe hochgehen, sage ich ihr, sicher wolle sie doch auch einige Momente allein mit ihm haben. Ich wolle ein wenig spazieren gehen, dann nach hause.
Nur weg, abhauen. Ich fühle mich hilflos, ratlos, beschissen. Völlig ausgequetscht, alle, leer. Wie tief kann es noch bergab gehen? Was kommt noch alles?
Ich könnte kotzen, heulen, schreien. Der Tour Montparnasse hätte jetzt die richtige Höhe, sich herunter zu stürzen. Diese verfickte Klinik hier hat nur vier Etagen. Der Abgrund schreit dennoch kilometertief.

~

Einige Tage mit dir
1. Conti & co.
2. Sternenhimmel
3. Fühlt euch wie zuhause
4. Tristesse in Pigalle
5. Allooo, isch Jean-Philippe Muutti
6. Le Vaudeville
7. Wo bin ich?

Kategorien
Erinnerungen Paris

Einige Tage mit dir – 4. Tristesse in Pigalle

Ein kalter Tag im Februar 1990. Jean-Philippe ist seit gestern wieder in der Klinik. Abends erreiche ich nur Syriac am Telefon, der kurz angebunden ist, aufgeregt wirkt, von der Arbeit kommend gerade zur Klinik aufbrechen will als ich anrufe. Diesmal sei Jean-Philippe jedoch in einer Privatklinik, die städtische Klinik vorher habe ihm so gar nicht gefallen.
Ich möchte ihn sehen, zu ihm fahren, ist mir sofort klar, diesmal ohne Bauchschmer­zen, ohne Ängste, ohne Hin- und Hergerissensein. Selbstver­ständlich könne ich solange im Gästezimmer wohnen, Syriac ist unkompli­ziert wie meist. Und wohl auch froh angesichts einer möglichen Entlastung. Sechs Tage die Woche arbeitet er tagsüber in einer Immobilien-Agentur, kann sich weniger um Jean-Philippe kümmern als er gerne würde. Am Abend des nächsten Tages sitze ich im Nachtzug nach Paris. Habe mit irgendei­ner fadenscheinigen Begründung kurz­fristig einige Tage frei ge­nommen.

~

Unerträglich langsam quält sich der Nachtzug durch Belgien. Wir kom­men kaum voran, scheint mir.

Die französische Grenze muss scheinbar schon passiert sein, der Zug ist endlich schneller geworden. Ich bin wohl etwas eingenickt. Müde reibe ich mir die Au­gen, halte beide Hände neben meinem Gesicht an die Scheibe, vielleicht lässt sich so etwas vom ‚draußen‘ erahnen. Nein, außer gelegentlichen vorbei­huschenden Lichtern nichts zu sehen. Wir rasen durch anonyme nordost-fran­zösische Landschaften. Der Wagen rattert. ‚Paris, Paris‘ scheint seine Melodie zu sein.

Irgendwann zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen. Zermar­tert komme ich am Gare du Nord an. Immerhin, ich kann mich nicht an die letzten zwei drei Stunden erinnern, keinen Halt, keine Station. Irgendwann muss ich wohl doch vor Müdigkeit eingeschlafen sein. Meine Gelenke schmerzen. Bequem ist es nicht, billig mit Sitzplatz statt im Liegewagen nach Paris zu fahren.

Noch ist es viel zu früh, um in die Klinik zu fahren. Zwei oder drei der Touris­ten-Cafés gegenüber dem Bahnhof haben bereits geöffnet. Ich kaufe mir eine Tageszeitung, setze mich in eines der Cafés. Einen Tee, ein Croissant, erstmal richtig wach werden. Ein angenehmes Ankommen in der Stadt sieht anders aus. Müde dreinschau­ende Menschen auf der Straße, zügig zur U-Bahn-Station oder zum Bahnhof ei­lend. Durch riesige Eingänge verschlingt sie der graue, heute morgen besonders trist dreinschauende Bahn­hof.
Weiter hinten im Café röhrt es unruhig, eine farbige Putzfrau schiebt ein Reini­gungsgerät hin und her. Der Geruch starker Putzmittel zieht leise durch den Saal. Was tue ich hier? Klar, warten. Warten dass die Zeit vergeht, dass die Uhr endlich sagt dass ich zur Klinik, zu Jean-Philippe aufbrechen kann. Ungeduld. So unruhig wie die Fahrt im Nachtzug sind auch meine Gedanken, Ängste, Gefüh­le. Was kommt gleich auf mich zu? Wie mag es Jean-Philippe wohl gehen? Wie wird es sein, ihn im Krankenhaus wiederzusehen?

Die Zeiger der Bahnhofsuhr gegenüber gehen gemächlich auf sieben Uhr zu. Ich lege einige Franc auf den Bistrotisch, nehme meinen Rucksack. Zurück zum Bahnhof gegenüber, hinunter in den Schlund, der nun auch mich verschluckt, auf der Suche nach der richtigen U-Bahn-Linie.

Schon wenige Minuten später wirft mich die Metro wieder aus. ‚Pigalle‘, Asso­ziationen an französische Chansons, Filmszenen flackern auf, Ideen und Bilder eines Viertels von Paris, das ich bisher kaum kenne.

Place Pigalle (Foto: Jean-Alexis Aufauvre)
Place Pigalle (Foto: Alex, Lizenz cc by-sa 3.0)

Place Pigalle, Paris IXe, France – AlexCC BY-SA 3.0

Erste Blicke, oben angekommen, irritieren. So sieht also eine Lasterhöhle aus? Eine dreckige Straßenkreuzung, Passanten strömen auf die Metrostation zu, andere aus ihr hinaus. Karge, abweisende Häuser, die meisten im Erdgeschoss mit hinunter gelassenen Rollläden, nur ein ‚Bar Tabac‘ und ein Café haben be­reits geöffnet. An der Ecke gegenüber alte Neonreklamen, aussehend als hätten sie ihr letztes Licht schon vor Jahren von sich gegeben. Eine schmuddelige, heruntergekommen wirkende Ecke, die so gar nichts mit den Bildern meiner Phantasie gemein hat.

Syriac hat mir den Weg zur ‚Clinique Henner‘ beschrieben. Die Rue Henner ist eine klei­ne ruhigere Seitenstraße an Pigalle. Eng stehen vier- und fünfgeschossige Wohnhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts nebeneinander, bürgerlicher, wohliger als an der prominenten Kreuzung. Wo hier eine Klinik sein soll scheint mir unklar. Nirgends ein größeres, moderneres Gebäude zu sehen. Schließlich finde ich die Adresse, die Syriac mir genannt hat. Allein, hier ist weit und breit kein Krankenhaus. Kein großes Eingangsportal, keine Krankenwagen-Auffahrt, keine Taxis, nichts. Mehrmals gehe ich die Stra­ße suchend auf und ab. Eher zufällig entdecke ich schließlich an einem dieser beige-braunen Wohnhäuser einen Hinweis. Ein Mes­singschild ‚Clinique Henner‘, nicht größer als ein Hinweisschild für eine Arztpraxis, sagt mir dass ich tatsächlich richtig bin. Ich wundere mich ein wenig, kann das seriös sein, so eine kleiner Eingang? Wenn die ganze Klinik so mickrig ist, wie wollen die dann auf Aids-Patienten spezialisiert sein? Nun denn, erstmal hinein.

So leer und ruhig wie die Straße ist auch der Eingang der Klinik. Wenig mehr als ein etwas breiterer Hausflur. Hinten rechts entdecke ich ein Glasfenster, da­hinter scheint sich die Rezeption zu verbergen. Irritiert sieht mich die junge Frau an, als ich zaghaft an die Scheibe klopfe. Zimmer 314, dritter Stock, da drüben sei der Lift, erfahre ich. Und einen mah­nenden Hinweis, es sei aller­dings noch sehr früh. „Ich weiß“, entgegne ich ihr, „ich komme gerade aus dem Nachtzug.“ Als sei das eine Erklärung für die frühe Störung. Achselzuckend nimmt sie meine Antwort zur Kenntnis, schließt das Fenster wieder.

Dritte Etage. Leise öffnen sich die Türen des kleinen Lifts. Lange Flure zu beiden Seiten, Linoleum-Boden, mehrere gläserne Türen teilen einzelne Berei­che ab. Am Ende des Flurs in einer Ecke finde ich Zimmer 14. Soll ich schon hinein ge­hen? Schließlich, es ist gerade einmal halb acht, reichlich früh für einen Kran­kenbesuch. Andererseits, ich kann ja mal leise schauen. Ich klopfe zaghaft. Klopfe, nach­dem keine Reaktion kommt, noch einmal. Nichts zu hören. Schläft er noch? Wahrscheinlich.
Ich versuche, leise die Klinke zu drücken. Sie quietscht, als wolle sie meinen Versuch sabotieren. Die Tür gibt den Blick frei in ein kleines Einzelzimmer, in der gegenüber liegen­den Ecke ein zweiflügeliges Fenster, auf einen Innenhof zeigend. Davor ein Bett. Erst jetzt sehe ich ihn, tief eingemummelt in seiner Bettdecke, nur sein Kopf lugt auf der dem Fenster zugewandten Seite heraus. Jan-Philippe scheint noch zu schlafen.
Leise stelle ich meinen Rucksack neben dem Bett ab. Schaue mich um, gibt es hier einen Stuhl, irgend etwas wo ich warten kann, bis er wach wird? Das Bett knarrt, er bewegt sich, dreht sich um. Öffnet verschlafen die Augen, nur ganz wenig, als würde die morgendliche Sonne ihn blenden.
Eine Sekunde, dann ein Grinsen, ein Lächeln um seine Lippen, „Ulli, c’est toi? C’est vrai? Tu est là …“. Ungläubig, voller Freude strahlt sein müdes Gesicht mich an.
„Hey, schön dich wieder zu sehen!“ Ich gehe an sein Bett, gebe ihm einen Kuss auf die Stirn.
Er greift nach einem Haken, der an einem verchromten Arm seitlich am Bettge­stell angebracht ist, zieht sich daran im Bett hoch, bis er beinahe aufrecht sit­zt. „Hey, wieso bist du denn hier? Und dann um diese Uhrzeit?“ Er ist plötzlich ganz aufge­regt, völlig wach trotz seiner verschlafenen Augen.
Überraschung gelungen, Syriac hat ihm anscheinend nichts von unserem Tele­fonat und meinen spontanen Reiseplänen erzählt. „Na, dachtest du ich lass dich hier mutterseelenallein, und dann mitten im Nut­ten-Viertel Pigalle?“
Er muss lachen, fasst sich aber gleich an die Brust, scheint Schmerzen zu ha­ben. Wir umarmen uns. Er legt seinen Kopf an meine Brust, fast wie damals an der Nordsee. ‚Mein Gott, dieses ‚damals‘, das ist doch erst Wo­chen her‘, schießt es mir durch den Kopf.
„Mensch, was freu ich mich, dass du hier bist!“ Er schaut mir in die Augen, und ich versinke in seinem Blick.
„Hab ich dich geweckt?“
„Ach Quatsch. Ich verbring doch eh den halben Tag mit Schlafen und Dösen, was soll man denn hier schon mehr machen.“

Immer noch grinst mich Jean-Philippe breit an. „Ja! Und? Wie war die Fahrt?“ Ich muss auch grinsen. Welche Frage. Als gäbe es nichts wichtigeres.
„Und, willst du gar nicht frühstücken?“ Ich deute auf das Tablett auf dem Nachttisch.
„Keinen Hunger.“ Das Grinsen weicht aus seinem Gesicht.
„Du siehst ziemlich eingefallen aus, wenn ich ehrlich sein soll. Meinst du nicht, es wär‘ gut, zumindest ein wenig zu essen? Kraft kannst du jetzt gut gebrau­chen.“ Ich versuche, ihm möglichst sanft das Essen etwas näher zu bringen.
„Ich weiß, ich weiß“, sagt er zu meiner Überraschung. „Ich hab schon zu hause auf der Wage gesehen, dass ich wieder einige Kilo verloren habe. Aber das?“, er zeigt auf den Teller.
Auf dem Tablett sehe ich die halb leer getrunkene Tasse Tee, einen zerquetsch­ten Teebeutel daneben. Einen Apfel, einen Teller, darauf einige Stücke ge­toastetes Baguette und zwei Portionspackungen Marmelade. Zwar nicht viel für meinen Geschmack, aber sieht doch eigentlich ganz lecker aus. Ich sehe ihn ahnungslos an.
„Das da“, und nebenbei lerne ich so das französische Wort für Zwieback, „kann ich nicht essen. Kratzt viel zu sehr im Hals.“
Er macht seinen Mund weit auf. Zeigt mit seinem Zeigefinger auf seine Zunge.
Ein Blick, und ich verstehe. Beinahe alles ist weiß, Zunge und Gaumen sind von einer pelzigen weiß-grauen Schicht überzogen. „Du hast Pilz!“
„Im Rachen auch“, ergänzt er.
Kein Wunder, dass er das knochentrockene ge­toastete Baguette nicht essen kann. Zwieback geht gar nicht, nicht mit Pilz im Rachen. Gedankenlosigkeit des Personals? Uner­fahrenheit?
„Bekommst du Medikamente dagegen?“
Er zeigt auf die Nachttisch-Schublade, in der einige Pillen in einem großen Plas­tik-Schieber liegen. „Wirkt aber nicht. Soll heut Nachmittag was anderes be­kommen, angeblich ganz neu zugelassen.“
„Aber trotzdem musst du doch jetzt was essen“, beharre ich.
„Ich weiß“, nickt er still. „Aber das war gestern auch schon so. Da hab ich das Frühstück gleich wieder zurück gehen lassen, hab nur den Tee getrunken.“
„Moment mal, da muss es doch was anderes zu essen gehen.“
Er schaut mich verunsichert an, während ich aufstehe.

Einige Zimmer weiter treffe ich auf eine der Stationsschwestern. Eine nette far­bige sehr korpulente Frau, wohl etwa in unserem Alter.
‚Champignon‘, das französische Wort, das wir für einen bestimmten Speisepilz verwenden, in Frankreich bezeichnet es auch diverse Pilzerkrankungen. Welche bittere Ironie, Nahrung und Unmöglichkeit zu essen so nahe in einem Wort bei einan­der. Ich schiebe meine Gedanken beiseite. Versuche ihr in meinem nicht allzu guten Französisch zu erklären, dass er mit einem Rachen voller Pilz wohl un­möglich trockenen Zwieback essen könne.
Zunächst sieht sie mich ungläubig an, lacht aber immer wieder, als würden sie meine lebhafter werdenden Gesten erheitern. War das mit dem ‚Champignon‘ doch verkehrt? Nein, plötzlich grinst sie. Ich muss wohl sehr rat­los dreingeschaut haben.
„Ist schon gut, ich glaub ich hab verstanden, der Zwieback kratzt so, dass er ihn nicht mag.“
Erleichtert atme ich auf.
„Geben Sie mal her“, sie nimmt mir das Tablett ab, „ich werd mal sehen was ich machen kann.“

Nach einer halben Stunde, Jean-Philippe kommt gerade von der Morgenwäsche aus dem Bad, klopft sie an die Zimmertür. Bringt ein neues Tablett herein. Dar­auf ein Teller mit einigen Scheiben ungetoastetem Weißbrot, etwas Marmelade, eine kleine Packung Obst-Kompott, ein Becher Joghurt, eine Tasse Kraftbrühe.
„Speziell für Sie!“ Sie lacht Jean-Philippe über ihr ganzes Gesicht an. „Und alles aufessen!“ Sie versucht streng zu wirken und muss doch selbst lachen.
„Ich hab Ihrem Bekannten gleich einen mitgebracht.“ Sie zeigt auf einen zweiten Becher. „Muss dann mal weiter, viel zu tun heute Morgen!“
„Klasse, vielen Dank“ rufe ich ihr hinterher, während sie schon wieder durch die Tür entschwindet.

~

In den nächsten Tage pendele ich fast nur zwischen der Wohnung von Syriac und Jean-Philippe und der Place Pi­galle. Syriac arbeitet tagsüber, so dass wir schon am ersten Abend gemeinsam mit Jean-Philippe eine Art Aufgabenteilung vereinbaren. Morgens, nach dem Früh­stück, fahre ich in die Klinik, um zusammen mit Jean-Philippe den Tag zu verbrin­gen. Abends, nach seiner Arbeit, kommt dann Sy­riac, bleibt in der Klinik bis Jean-Philippe einschläft. Am nächsten Morgen über­nehme ich wieder.

So vergehen die Tage. Jean-Philippe bekommt erstaunlich wenig Besuch. Seine Mut­ter, sein kleiner Bruder. Einige wenige Freunde, die ich teils bereits kenne. Sein Vater nicht, ‚um Himmels Willen‘ bekomme ich zur Antwort, als ich danach fra­ge.

Die meiste Zeit verbringt Jean-Philippe im Bett; er hat nur wenige Untersuchungen oder Arzt-Visiten. Vertreibt sich die Zeit, hofft auf Besserung, darauf dass die Medi­kamente zu wirken beginnen.
Wir unterhalten uns viel in diesen Tagen, über sein Leben, seine Arbeit, wie er Syriac kennen gelernt hat. Über mein Leben, Frank, meinen Job. Über mein Engagement bei ACT UP Köln, das er nicht verste­hen kann, ab­lehnt. Zu aggressiv, findet er. Militantes Auftreten, das versucht er mir in teils hefti­gen Diskussionen klar zu machen, das bringe doch gar nichts, loh­ne sich nicht, das sei der falsche Weg die Dinge zu ändern. Klar, auch in Frankreich werde bei wei­tem nicht genug für Infizierte und Kranke unternom­men. Mit Gesprächen, Petitionen, Diskussionen, damit könne man doch viel mehr erreichen. Aber ACT UP? Das sei doch viel zu radikal. Wir würden doch gerade die verprellen, deren Hilfe wir bei der Lösung der Probleme benö­tigten.

Die Abende verbringe ich meist zuhause. Zuhause, dazu ist die Wohnung von Syriac und Jean-Philippe geworden, wenn auch nur zeitweise, behelfsmäßig, und ohne das Gefühl des Zuhauseseins.
Rosalie, Jean-Philippe und Syriacs Katze, streift um meine Beine, schnurrt zu­frieden, während ich sie vorsichtig kurz kraule. Hatte Rosalie mich in den ersten Tagen noch misstrauisch beäugt, Abstand ge­halten, so hat sie inzwischen längst vorsichtig, je­den Tag ein wenig mehr, Vertrauen zu mir gefasst. Liegt nun abends oft zu meinen Fü­ßen, wenn ich im Sessel sitze, irgendein französischer Fernsehkanal läuft, oder ich am Minitel mit wildfremden Männern chatte. Jean-Philippe, der einige Tage später aus der Klinik entlassen wird, grinst, als er hört wie ich die Katze ‚Toxe‘ rufe.

~

Einige Tage mit dir
1. Conti & co.
2. Sternenhimmel
3. Fühlt euch wie zuhause
4. Tristesse in Pigalle
5. Allooo, isch Jean-Philippe Muutti
6. Le Vaudeville
7. Wo bin ich?

Kategorien
HIV/Aids ondamaris Texte zu HIV & Aids

Schock zu Neujahr: Tausende absichtlich mit HIV infiziert – oder doch nicht? Über Schlagzeilen und Wahrheitsgehalt

„Irrer Ami steckte Tausende mit HIV an“, mit dieser grellen Schlagzeile schreckt die Zeitung mit den grossen Buchstaben und dem fragwürdigen Verhältnis zur Wahrheit ihre Leser/innen ins Neue Jahr. Und erläutert „Seine kranke Mission: So viele Personen wie möglich zu infizieren und so umzubringen.“

Ein 51jähriger (mit vollem Namen genannter und mit Foto abgebildeter) Mann aus dem US-Bundesstaat Michigan solle, so das Blatt, seit drei Jahren versucht haben, „durch absichtlich ungeschützten Sex“ Tausende mit HIV zu infizieren. Über das Internet habe er sich „an seine ahnungslosen Opfer herangemacht“, „junge Frauen und … auch Männer“.

Einem weiblichen „mutmaßlichen Opfer“ gegenüber, das sich in einem US-Fernsehsender geäußert hat, habe er zugegeben, „dass er mit 3000 Frauen und Männern ungeschützten Sex hatte“.

Das ist ja fürchterlich! Andere absichtlich mit HIV infiziert – Wir erschrecken maßlos, sind angewidert, fassungslos – oder?
Halten wir inne, denken ein wenig nach. Nur ein klein wenig.

Überlegen wir einmal:

  • Drei Jahre – das macht 1.095 Tage. Der Mann müsste also, sollte er tatsächlich wie behauptet innerhalb der letzten 3 Jahre „Tausende infiziert“ haben, täglich mehrmals Sex gehabt haben, und das jeden Tag, sonn- wie werktags, ohne Unterbrechung, ohne Krankheit, ohne Tage sexueller Untätigkeit.
  • Doch nicht nur das, jeder Sex-Kontakt müsste auch gleich zur Übertragung von HIV geführt haben.
  • Dass dies nicht der Fall ist, bemerkt sogar das Blatt selbst: „er ist in zwei Fällen angeklagt, in denen es ihm allerdings nicht gelang, das lebensgefährliche Virus zu übertragen.“
    Eine HIV-Übertragung erfolgt nicht etwa bei jedem ungeschützten Sex – der Mann hätte, um wie behauptet „Tausende mit HIV angesteckt zu haben“ wohl mit Zehntausenden Sex haben müssen, innerhalb von drei Jahren. Was selbst bei großer Promiskuität eine beachtliche Leistung wäre.
  • Und – vergessen wir nicht, zu einer sexuellen Übertragung von HIV gehören immer (mindestens) zwei Personen. Zwei Personen, die beide keine Schutz-Vorkehrungen wie zum Beispiel die Verwendung von Kondomen ergreifen. Beide sind hierfür verantwortlich – nicht allein eine etwaig mit HIV infizierte Person.
  • Denn – ob der US-Amerikaner tatsächlich mit HIV infiziert ist, oder nur HIV als Vehikel für eine grossspurige Wichtigtuerei nimmt, verschweigt der Artikel ebenfalls.
  • Ganz außer Acht gelassen haben wir dabei bisher die Frage, ob der HIV-Positive antiretrovirale Medikamente nimmt – dies hätte wie bekannt im Fall erfolgreicher Therapie das Risiko einer HIV-Übertragung drastisch gesenkt (siehe „keine Infektiosität bei erfolgreicher HIV-Therapie ohne andere STDs„).

Eine letzte Frage noch: wie viele Menschen hat er nun infiziert?
„Bislang wurden zwei seiner Opfer identifiziert“, vermerkt der Artikel an unauffälliger Stelle mitten im Text. Sind es genau die zwei Fälle, in denen es – wie der Artikel ebenfalls vermerkt – „nicht gelang“, HIV zu übertragen?
Es bleiben – statt der behaupteten „Tausende“ zwei bis null Fälle einer HIV-Übertragung. Und eine grelle Schlagzeile, von deren überprüfbarem Wahrheitsgehalt wenig bleibt.

Ist eine aufmerksamkeitsheischende schreiende Schlagzeile alles wert?

.

Nachtrag:
Immer wieder werden Geschichten von Horror-Zahlen kolportiert, oder dass Mwenschen absichtlich mit HIV infiziert wurden. Bei genauem Nachsehen erweisen sie sich fast immer als substanzarm oder substanzlos.
Schon ZDFneo suchte vergeblich nach Männern, die andere Männer absichtlich mit HIV infizieren wollen – und fand nichts. Es blieb damals Bugchasing: viel neo-Lärm um nichts.
Die gerne behauptete ’neue Sorglosigjkeit‘ ist längst als Mythos entlarvt. Ebenso ein Mythos: die Geschichten vom verantwortungslosen Positiven.
Und auch die ‚Ausrede‘ der vermeintlich guten (präventiven) Absicht greift nicht, denn längst ist gezeigt: Schock-Prävention wirkt nicht.

.

Bild.de 01.01.2012: ‚Er wollte mit AIDS töten – Irrer Ami steckte Tausende mit HIV an‘
dailymail 31.12.2011: „‚I’m turning myself in, my life is over‘: HIV-positive man ‚infected hundreds‘ after setting out to pass on virus to as many as possible“

.