Kategorien
Erinnerungen Paris

Einige Tage mit dir – 2. Sternenhimmel

„Seid ihr Ende September zuhause?“ Jean-Philippe ist am Telefon. „Da hab ich einige Tage Urlaub, und wenn du magst, könnte ich nach Köln kommen.“ Schon mehrfach habe ich ihm vor­geschlagen, uns gemeinsam mit Sy­riac in Köln zu besuchen. Seit unse­rem Kennenler­nen in Paris im Frühsommer haben wir oft mit einander telefo­niert, Briefe geschrie­ben. Immer wieder über­legt, wann wir uns wiedersehen könn­ten. Über seine unver­mittelte Ankündi­gung freue ich mich riesig.

Drei Wochen, zwei Briefe und einige Telefonate später steht Jean-Philippe ei­nes Nachmittags Ende September mit seinem Wagen vor dem Haus. Allein, denn Sy­riac muss noch arbeiten, kommt in zwei Tagen nach.

Abends zeigen Frank und ich ihm Köln, die Altstadt, den Dom, den Rhein. Viele Mo­tive, schöne Blicke, alles wird wieder mit seiner Videokamera festgehalten. Den morgigen Tag habe ich frei ge­nommen, angesichts des guten Wetters beschließen Jean-Phil­ippe und ich, für einen Tag nach Amsterdam zu fahren. Frank ist ein­verstanden, er muss eh arbeiten.

Amsterdam bietet seiner unvermeidlichen Videokamera fast noch mehr an Motiven als Köln, Jean-Philippe ist über­glücklich. Immer wieder bleibt er stehen, „das muss ich eben kurz aufnehmen“. So schlendern langsam durch die Stadt, bummeln an Grach­ten entlang, trinken Kaffee, fahren Tretboot. Das Homomonument begeistert ihn besonders, nein, sowas gebe es in Frankreich nicht, unvorstellbar. Bei uns in Deutschland auch nicht, kann ich nur trocken ergänzen, da sind die Nieder­lande eben weiter.

Irgendwann schauen wir erstaunt auf die Uhr, verdammt, es ist schon spät geworden. Das Hotel da drüben an der Gracht, da könnten wir doch mal fragen ob die was frei ha­ben. Nein, sorry, alles sei ausgebucht, erfahren wir. Zwei andere Hotels in der glei­chen Straße haben zwar Zimmer, allerdings bei weitem nicht in unserer Preisklasse. Auf diese Weise geht das Hotelzimmer-Suchen einige Zeit weiter, entwe­der kein Zimmer frei, oder zu teuer.

Schließlich suchen wir leicht entnervt Jean-Philippes Wagen, fahren aus der Stadt heraus. Vielleicht finden wir ein wenig außerhalb des Zentrums etwas Be­zahlbares? Nein, hier in diesen Vorstädten ist es zu hässlich, zwar sehen wir Hotels, die aber mehr an Übernach­tungsfabriken erinnern, fern unserer romanti­schen Vorstellungen. Weiter am Stadtrand zu suchen bringt offensichtlich auch nichts. Wir ent­schließen uns, die wenigen Kilome­ter an die Küste zu fahren, vielleicht findet sich ja noch ein nettes Strandhotel.

Eine knappe Stunde später stehen wir an der Rezeption eines kleinen Hotels, direkt an der Strandstraße. Ja, ein Zimmer sei noch frei, wir seufzen vor Glück. Und bezahl­bar ist es auch, unsere Suche hat ein Ende.

„Puh, bin ich verschwitzt. Ich muss als erstes unter die Dusche!“ Jean-Philippe, noch ein wenig entnervt von der langen Sucherei, schmeißt seine Tasche auf eines der Bet­ten. „Na – soll ich mitkommen?“ Zu verlockend der Gedanke, jetzt mit ihm unter der Du­sche zu stehen. Er grinst, winkt dann aber ab, „nee, lass mich eben kurz abduschen, dann kön­nen wir noch schnell versuchen, im Ort was zu essen zu bekommen.“ Er hat ja recht, es ist schon ziemlich spät geworden, und wir haben im­mer noch nicht zu Abend gegessen. „Okay, dann pack ich in der Zwischenzeit schon mal aus.“

Der pralle Luxus ist unser Zimmer nicht gerade, eher ein wenig zu klein, aber immer­hin mit Dusche und einem Fenster mit Blick auf die Nordsee. Die rechte Betthälfte ist meine, beschließe ich, schon aus reiner Gewohnheit, und werfe meinen Rucksack drauf. Seinen, der immer noch nahe dem Eingang steht, wer­fe ich auf die andere Bett­hälfte. Die obere Klappe öffnet sich, Mist, ich hat­te vergessen, dass er ja schon sein Waschzeug aus dem Rucksack geholt hat. Ein T-Shirt, eine Unterhose und eine Jeans fallen heraus, kullern auf’s Bett.
Ich will sie gerade wieder hinein stopfen, da schreit mich aus seinem verwa­schen oliv­grünen Rucksack eine knallblaue Packung an. Ein stiller scharfer Schrei, den ich bis in die letzte Gehirnwindung zu spüren glaube. Dieses Blau, dieses eklige be­schissene Blau. Genau dieses Blau, das es nur ein­mal auf solch einer beschisse­nen Packung gibt.

Ich brauche keinen zweiten Blick in seinen Rucksack zu werfen. Es kann nur AZT sein, das blaue Gift, die Pillen gegen Aids. Für einen Augenblick dreht sich al­les um mich herum, das Zimmer, das Bett, der Ausblick auf die See, sein Ruck­sack, seine Jeans, sein T-Shirt, in meinem Kopf quirlt alles durcheinander, ein­zig diese verfickte blaue Schachtel scheint still zu stehen. Es rauscht und dröhnt in meinem Schädel. Oder ist das nur die Dusche, unter der er nebenan den Schweiß des Spätsommertages abspült?

‚Du also auch‘, ist der erste bewusste Gedanke, den ich in mir wahrnehme, ‚du also auch positiv‘. Das ‚auch‘ unhörbar betont, sofort, spontan. Irgendwie mischen sich Er­schrecken, Entsetzen angesichts der blauen Schachtel, des ‚warum du?‘ und ‚warum immer wieder Aids?‘ mit einem Gefühl stiller Verbun­denheit, eines ‚wir also beide‘.

Tief Luft holen. Was nun? Er muss ja gleich schon wieder aus der Dusche kom­men! Spontan lege ich Unterhose, T-Shirt und Jeans wie­der in den Rucksack, dazu die giftig blaue Packung. Lasse den Rucksack auf dem Bett liegen. Räume mei­ne Tasche aus, nur das Nötigste für morgen früh. Die Dusche geht aus, kurze Zeit später kommt Jean-Philippe schon splitternackt aus dem Bad. Sein Lächeln, wie er mich ansieht, ich könnte schmelzen. Verliebtheit und Traurigkeit gehen eine bittersüße Mischung ein.

„Ach, hat das gut getan, endlich fühl‘ ich mich wieder frisch!“ Er reckt sich, kommt auf mich zu. „Ui, und wir haben ja sogar Strandblick!“
Sein Lachen, sein Gesicht, er so nackt vor mir – all meine Befangenheit ist so­fort verschwunden. Ich umarme ihn, spüre seinen noch nassen Arm um mich, sein Gesicht, seine Lippen, seine Zunge, seine feuchte Haut. Bin geil auf ihn, ziehe ihn zum Bett hin. Wir knutschen wild, kullern zwi­schen den Rucksäcken auf dem Bett herum. Sein Gesicht über mir, seine großen Augen lachen mich strahlend an. „Hey, ist das schön, hier zu sein, mit dir!“, er küsst mich auf die Nasenspitze. Ich sehe wie sei­ne Haare sich auf seinem Arm hochstellen, er be­kommt gerade eine Gänsehaut. „Geil? Oder ist dir kalt? Bist ja noch ganz nass!“ Ich rub­bele seinen Rücken. „Ja, ein wenig.“ Er schüttelt heftig den Kopf, wirbelt mir kleine Wassertropfen ins Gesicht, lacht. „Ich trockne mich erst mal eben ab, ich meine richtig.“ Er grinst. Steht auf, greift nach dem Handtuch, neben der Badezimmertür liegen geblieben ist.

Es ist ja spät geworden. Wir schlendern wir durch das abendliche Dorf. Die Straßen sind erstaun­lich leer, nur an wenigen Kneipen und Restaurants ist Licht. Bei einem Chine­sen essen wir, halbwegs gut, immerhin mit Meerblick.
Irgendwann während der klebrigen in Honig gebackenen Banane erzähle ich ihm recht unvermittelt, einem plötzlichen Impuls folgend, von meinen Positivsein. Von dem unge­wollten, ungefragten Test, dass nicht viele davon wissen, von mei­nem zwar strapazierten aber bisher noch leidlich funktionieren­den Immunsys­tem. Er schaut mich mit großen Augen an, sagt zunächst gar nichts. Irritiert stochere ich an meiner Banane herum, ‚war ich jetzt doch zu di­rekt?‘, ich bin verunsichert.

„Gehen wir noch ein wenig am Wasser spazieren?“ fragt er schließlich unver­mittelt.
Ich nicke, fühle mich aber ziemlich unsicher. Immer noch so gar keine Reaktion von ihm.
Als könnte er Gedanke lesen, nimmt er meine Hand, streichelt sie. „Können wir bitte zahlen?“ Der vorbei eilende Ober nickt.

Es ist inzwischen völlig dunkel geworden, leichter Dunst ist aufgezogen. Im gelbli­che Licht der Straßenlaternen spazieren wir Arm in Arm zum Wasser hinunter.

„Ich fand das unheimlich klasse, dass du von deinem Serostatus erzählt hast. Ich hätt mich das nicht getraut.“ Ganz entgegen seiner sonstigen eher zurückhaltenden Art kommt Jean-Philippe direkt zum Thema.
Ich schäme mich. ‚Ich ja auch nicht, wenn nicht …‘ schreit es in mir, und doch halte ich den Mund.
„Ich bin auch se­ropositiv, ich weiß es seit drei Jahren. Seit einem Monat nehm‘ ich AZT.“ Ich will etwas erwidern, nach dem AZT fragen, spüre aber sei­nen Finger auf meinem Mund. „Sag nichts.“
Spüre seinen Mund, seine Lippen.
Küssend stehen wir am Wasser. Das Meer rauscht. Würde es jetzt Stern­schnuppen regnen – es würde mich auch nicht wundern. Ich bin glücklich, ver­liebt, und dann auch noch in einen Positiven. Und der auch in mich! Ich könnte es laut in die Welt hinaus schreien.
Still stehen wir lange da, genie­ßen die Ruhe, uns, unser Glück, unsere Verbundenheit.

Wir setzen uns in den vom Tag noch warmen Sand, dicht aneinander ge­schmiegt.
„Schön, dass wir hier sind.“ Jean-Philippe legt seinen Kopf auf meine Schulter. „Schön, dass es dich gibt. Ich fühl‘ mich so frei, so glücklich wie schon lange nicht mehr.“ Er seufzt, drückt sich fester an mich.
„Und ich erst. Ich bin so froh, dich gefunden zu haben.“
Minutenlang sitzen wir wortlos nebeneinander. Sterne, der warme Sand, die Ruhe, das leichte Plätschern des Meeres. Die Welt gehört uns in diesem Mo­ment.

Irgendwann nachts. Ich spüre seinen warmen Körper neben mir im Bett, wie er sich dicht an mich kuschelt. Seinen Brustkorb wie er sich hebt und senkt, den leichten Luftzug seines Atems auf meinem Arm. Er scheint tief und fest zu schlafen. Ich selbst bin viel zu aufgeregt um schlafen zu können, zu glücklich. Aus der kleinen spontanen Sauna-Affäre in Paris ist so viel mehr, so viel größeres geworden. Und die­ses scheiß Virus, das immer nur trennt, aus­grenzt, Gräben aufreißt, dieses dämliche Virus ist zu etwas sehr Verbindendem zwischen uns geworden. Welcher Hohn, wel­ches Glück.

Nach einem späten und für niederländische Verhältnisse ausgiebigen Frühstück ma­chen wir uns am nächsten Vormittag auf den Rückweg nach Köln. Ähnlich ruhig wie die Landschaften, die wir durchqueren, ist unsere Stimmung – ein stilles, in sich ge­kehrte ruhiges Glück. Einige Stopps an schönen Ausblicken, immer wieder seine Vi­deokamera dabei.
Lächelnd, wenig sprechend sitzen wir im Wagen nebeneinander. Wohl beide mit dem Ge­fühl, etwas lange Gesuchtes und doch irgendwie altbekannt Vertrautes endlich ge­funden zu haben.

Am nächsten Morgen, Kölner Hauptbahnhof. Völlig übermüdet steigt Syriac aus dem Nachtzug. Wie wird die Situation nun? Ein wenig unsicher angesichts un­serer neuen Ver­trautheit ganz eigener Art beobachte ich Jean-Philippe und Syriacs Wiedersehen. War unsere Intensität dieses Abends an der See doch nur eine ‚affaire d’une nuit‘? Oder ist da wirklich mehr? Ge­hen die Pferde meiner Sehnsüchte mit mir durch, mache ich mir Illu­sionen, oder ist alles wahr? Jean-Philippe und Ulli, kann daraus überhaupt et­was ent­stehen, angesichts unserer beider Beziehungen, ange­sichts der annä­hernd 500 Kilo­meter, die Paris und Köln trennen?

All meine sorgenvollen Gedanken erweisen sich wieder einmal als völlig voreilig. Nach einigen Stunden Nickern kommen Jean-Philippe und Syriac aus unserem Gäste­zimmer, Arm in Arm, guter Laune. Einen Kaffee, einige Plaudereien später schlen­dern wir schon zusammen durch die Kölner Altstadt, wie zwei seit vielen Jahren be­freundete Pärchen. Glücklich und entspannt verbringen wir zu viert sehr amüsante, stress­freie Tage mit­einander. Syriac scheint längst Bescheid zu wissen über Jean-Philippe und mich, zu­mindest geht Jean-Philippe inzwischen auch in seiner Ge­genwart sehr locker und zu­traulich mit mir um.

In den folgenden Wochen telefonieren wir häufig. Erinnern uns an den schönen Tag letz­tens an der Nordsee, die Sommertage damals in Paris. Erzählen uns nach und nach gegenseitig von unserem Alltag HIV in Paris und Köln, vom Leben mit HIV, von Ärger und Problemen mit Ärzten und Arbeit, Freunden, von denen nur wenige, in der Re­gel selbst ‚be­troffen‘, wissen, dass wir positiv sind. Viele seiner Erfahrungen kom­men mir nur zu bekannt vor. In vielem begeg­nen wir uns, tauschen uns aus, ergänzen uns – in manchen sind wir auch unter­schiedlich, ohne uns jedoch fremd zu sein. Immer ist da eine Vertrautheit, unerklärlich, keiner Erklärung bedürfend.

~

Einige Tage mit dir
1. Conti & co.
2. Sternenhimmel
3. Fühlt euch wie zuhause
4. Tristesse in Pigalle
5. Allooo, isch Jean-Philippe Muutti
6. Le Vaudeville
7. Wo bin ich?

Kategorien
Erinnerungen Paris

Einige Tage mit dir – 1. Conti & co.

Paris. Frühsommer 1989. Continental Opera. Halbdunkle Gänge in der Stadt der Liebe. Wir sind auf dem Rückweg von einem Urlaub an Frankreichs schwulen Strän­den. Frank und ich sind uns einig, erst auf den letzten Drücker zurück nach Köln zu fah­ren, auf der Rückreise lieber noch einige Tage in Paris zu verbrin­gen. Neben den Sehenswürdigkeiten besonders auch die Schwulenszene zu entdecken, zum wiederhol­ten Mal. Die Bars und Cafés, aufregende Discos, die Saunen. Besonders die ‚Conti­nental Opera‘, damals die wohl größte schwule Sauna die wir kennen. Nahe der ‚alten‘ Oper, noch weit vor deren späterem Um­zug an die Bastille.

Continental Opera - Türschild der längst nicht mehr existierenden legendären Pariser schwulen Sauna
Continental Opéra – Türschild der längst nicht mehr existierenden legendären Pariser schwulen Sauna (ehem. 32, rue Louis Legrand)

Eine Sauna, so groß dass Frank und ich uns beim Cruisen lange Zeit nicht be­gegnen. Ein Standard an Ausstattung, der die meisten deutschen Schwulen-Saunen damals alt aussehen lässt. Zudem ist die Sauna gut besucht, selbst tagsüber an einem Werktag viele junge, gut aussehende Gäste. Gäste, die wissen, aus welchem Grund sie in diese Sauna gegan­gen sind.

Einige Besuche in der Dampfsauna liegen hinter mir. Ich streife durch ein Laby­rinth ver­winkelter Gänge. Kabinen wie Karnickelställe über einander ge­stapelt lie­gen im Halbdunkel. Jungs und Männer streu­nen herum, schein­bar ziellos und doch offensichtlich ein klares Ziel vor Augen.

Viele Kabinen sind besetzt, die meisten mit offen stehender Tür. Ich beobachte die In­sassen, oftmals anmutig posierend an der Wand gelehnt, oder lasziv auf der mit einer Art Gummituch bezogenen Matratze ausgestreckt. Durch Bewe­gungen ihrer Augen signalisieren sie, ob an einem der vorbei schlen­dernden Männer Interesse besteht. Ganz wie in deutschen Großstädten scheint der Durchschnitts-Pariser einer Interes­senbekundung zunächst mit blasiertem Des­interesse zu begegnen. ‚Da kann ja jeder kommen‘, scheint der Blick zu sagen, oder abwei­sender ‚komm‘ mir ja nicht zu nahe!‘. Look, don’t touch.

Mir fällt ein junger Mann auf. Schlank, dunkle Haare, wir dürften ungefähr gleich alt sein. Ein wenig verschüchtert ob der bisherigen abweisend coolen Re­aktionen lächle ich ihn an. ‚Der sieht ja gut aus‘, geht mir durch den Kopf, ‚mit dem hätt’ste gerne was. Aber bestimmt ist der genauso zickig und arro­gant wie die anderen Bubis hier. Na, zumindest antesten, wer nicht wagt der nicht gewinnt.‘
Ich gehe mehrmals an seiner Kabine vorbei. Immerhin, gerade hat er gegrinst, mich angelächelt. Ich lehne mich schließlich an eine der Wände, so dass ich seine Kabine im Blick habe. Wir beobachten uns, schauen hin, schauen weg, nicht zu viel Interesse zeigen, oder doch? Schließlich,unsere Blicke begegnen sich. Er grinst wieder. Nein, eigentlich kein Grinsen, eher ein breites Lächeln, freundlich, aufmunternd. Ein Ni­cken seines Kopfes, als wolle er sagen ‚Na, komm doch rein‘. Er rückt beiseite, wie um zu signalisieren ‚Siehste, hier ist Platz für zwei‘. Ich klette­re zu ihm, schließe die Kabinentür.

So lerne ich Jean-Philippe kennen. Anschließend sitzen wir gemeinsam an der Bar, unterhalten uns. Über unseren Urlaub, das Leben in Paris und Köln, Bezie­hung. Tauschen schließlich unsere Adressen aus.

Irgend­wann stößt auch Frank zu uns, zu dritt sitzen wir eine Weile plaudernd bei ein­ander. „Warum kommt ihr eigentlich nicht zu uns, statt viel Geld für ein ödes Hotel zu zahlen?“, fragt Jean-Philippe überraschend. Wir schauen uns an. Lehnen zunächst ab, mehr aus Höflichkeit. Schließlich, wir kennen uns ja kaum. Obwohl, praktisch wär’s ja schon. Und eh nur für ein oder zwei Nächte, spä­testens für übermorgen ist eh die Rückfahrt nach Köln geplant. Fragend sehe ich Frank an, sein Blick signalisiert, wir denken ähnlich. Jean-Philippe beharrt unterdessen grin­send auf sei­nem Vorschlag, findet immer neue Argumente, dabei eine Hand auf mei­nem Knie. Wir willigen schließlich nur zu gerne ein. „Sag nur bitte meinem Freund nicht, dass wir uns in der Sauna kennen gelernt haben, ja? Der mag nicht, wenn ich so häufig hierher gehe.“ Ich sehe ihn et­was erstaunt an. „Wir haben uns einfach in einem Café kennen gelernt, okay?“ Klar, ich nicke. Er will auf­brechen, wir noch in der Sauna bleiben. Wir verabre­den abends miteinander zu telefonieren.

Rue de Vaugirard [1]. Fast mühelos haben wir die Straße nahe Odéon und dem Jardin du Luxembourg gefunden, ste­hen etwas unsicher vor der Wohnungstür. Jean-Philippe strahlt mich an, lacht. Ein braungebrannter junger Mann mit schwarzen Haaren und flammenden Augen lugt ihm von hinten über die Schul­ter. „Salut, ich bin Syriac, Jean-Phil­ippes Freund“, begrüßt er uns nach einem mus­ternden Blick herzlich, „kommt rein“. Ein wenig bange hatte ich diesem Au­genblick ent­gegen gesehen, schließlich – was wird sein Lover denken? Der kann doch auch eins und eins zusammenzählen. Aber ganz im Gegenteil, keine zicki­gen Eifer­süchteleien, Syriac erweist sich als der per­fekte Gastgeber – und als ein bild­schöner zudem. Aus dem französischen Baskenland stammend, markante Gesichtszü­ge, in denen über braunen Augen breite, beinahe schon buschige Augenbrauen thro­nen. ‚Was für ein attraktiver Mann‘, geht es mir durch den Kopf. Doch schon schaut mich Jean-Philippe wieder mit seinem ins Herz gehenden warmen Blick an …

Einen Kir in der Hand plaudern wir etwas, sehen uns um. Nicht ohne Erstaunen. Eine gemütliche Wohnung, nur – ein wenig klein. Wahrscheinlich keine 30 m². Wo sollen wir hier wohl schla­fen? Aber alles findet sich, die nächsten zwei Nächte verbringen Frank und ich auf einer großen Luftmatratze im Wohnzim­mer, ein wenig unbequem zum Lie­gen, aber umso herzli­cher bei Jean-Philippe und Syriac willkom­men.

Am nächsten Tag spaziere ich mit Jean-Philippe durch den nahen Jardin du Luxem­bourg. Ein ruhiger Nachmittag. Ein Eis in der Hand schlendern wir durch den ge­pflegten Park, setzen uns eine Zeit auf eine der Bänke. Unterhalten uns über ihn, mich, unsere Beziehungen, unsere Ar­beit. Entdecken einiges an Gemein­samkeiten, wechselseitigen Interessen. Selbst beruflich stellen wir Berührungs­punkte fest. Den ganzen Tag mit dabei: seine Video-Kamera, mit der er nicht nur beruflich unterwegs ist, sondern auch seinen Alltag filmisch doku­mentiert.

Bis zu unserer Abfahrt verbringen wir zwei Tage voller schöner Momente miteinan­der. Ich mag Jean-Philippe ziemlich gern, mer­ke ich bald. Auch Frank hat meine Ver­liebtheit früh bemerkt. Mit flauem Gefühl sitze ich neben ihm in einem Café, wir sprechen darüber, was geschieht, was geht und was nicht. Erleichterung. Welch ein Glück, einen solch wunderbaren Mann zu haben, der mir diese Freiheiten gibt!

Der Abschied von Paris, von Jean-Philippe ist ein wenig wehmütig, zu schön waren die gemeinsamen Tage. Schon bald, versprechen wir uns,sehen wir uns wieder.

.

[1] Dass Michel Foucault, 1984 an Aids verstorbener französischer Philosoph , unweit seine Pariser Wohnung hatte, erfuhr ich erst später …
Hier ein Video, das einen Eindruck auch von Foucaults Wohnung in der Rue de Vaugirard gibt.

.

Einige Tage mit dir
1. Conti & co.
2. Sternenhimmel
3. Fühlt euch wie zuhause
4. Tristesse in Pigalle
5. Allooo, isch Jean-Philippe Muutti
6. Le Vaudeville
7. Wo bin ich?

Kategorien
Hamburg

Fröhliche Weihnacht 2011

Frohe Weihnachten und einen guten Start in’s Jahr 2012 wünschen

Frank und Ulli

… bei uns hat die Fee des bunten Kitsches dieses Jahr bei der Baum-Gestaltung hilfreich zur Seite gestanden ;-))

Kategorien
Persönliches

Stute und Hengst laden ein …

„Du bekommst ja seltsame Einladungen …“, mit etwas spitzem Blick reicht Frank mir lachend einen Brief. „Sexparty im Advent?“

Ich schaue den Brief an, mir schreiben tatsächlich „Stute und Hengst“, und zwar mit dem fett gedruckten Hinwies „Du bist lange genug brav gewesen„.

Na ja, das Jahr, besonders der Sommer und Herbst waren anstrengend genug, viel Arbeit und kein Urlaub … ja, brav waren wir 🙂

Allerdings, nun fand ich es immer etwas ominös, sich als schwuler Mann auf ein Tier zu reduzieren, ich möchte weder als Stute noch als Hengst definiert werden. Aber ich kenne durchaus das (nicht nur Berliner) Nachtleben mit seiner grossen Auswahl auch an diversen Parties, und eben auch dem „F…stutenmarkt“.

Doch – woher haben die meine Adresse?
Und warum schicken die Party-Einladungen jetzt schon mit der Post?

Irritiert schaue ich auf den Brief.

Da gibt es „neue Modelle“, sie sprechen von einen „Weihnachtsbaumverkauf“ und laden ein zum „Wintergrillen“.

Seltsame Sexparty …

… bis mir das abgebildete Motorrad auffällt.

Nun ja, auch das ist ja durchaus ein schwuler Fetisch. Motorrad, Enduro, Helm und Leder … so mancher echter oder Möchtegern- GayBiker lässt sich gerne in der Szene bewundern. Aber dass sich die schwulen Biker jetzt mit dem Sex-Party-Veranstalter zusammen getan haben?

Und im Januar des kommenden Jahres soll es sogar noch „neue Modelle“ geben – nicht nur zum Schauen, sondern explizit auch „zum Anfassen“.

Der Holzweg meiner Gedanken entrümpelt sich so langsam. Mir schwant etwas.
Schon als ich mit Erich meine Varadero kaufte (mein heiß geliebtes Motorrad bevor ich die CBF hatte …), grinsten wir und machten den ein oder anderen Gaudi über den Namen des Händlers … eben „Motorrad Stute“ …

Und Motorrad Stute hat sich nun zusammen getan …
… mit BMW Hengst.

Und so kommt es, dass Hengst und Stute zum Weihnachtsbaumverkauf mit neuen Modellen und professionellem Fotoshooting einladen … und alles ganz unverfänglich, es geht eben nur um Motorräder … und um Phantasie …

Ulli
Rast am Müggelsee / Rübezahl

(Foto: Ulli 2006 am Müggelsee)

Kategorien
Deutschland

Kiel – Wasserpolo im November

Kiel - Wasserpolo im November
Kiel – Wasserpolo im November
Kategorien
Kulturelles

Marcks und Barlach in Wismar

Gerhard Marcks und Ernst Barlach in Wismar : Die „Gemeinschaft der Heiligen“ 1932 von Ernst Barlach, 1949 vervollständigt von Gerhard Marcks, zieren die  Westfassade von St. Katahrinen in Lübeck. Entwürfe für die Plastiken sind seit 2009 auch in Wismar zu sehen, in St. Nikolai:

Ernst Barlach 'Der Wanderer', 'Der Erwartende', Terrakotta-Mopdelle 1927; St. Nikolai Wismar
Ernst Barlach ‚Der Wanderer‘, ‚Der Erwartende‘, Terrakotta-Mopdelle 1927; St. Nikolai Wismar

Gerhard Marcks 'Schmerzensmann', 'Brandstifter', 'Mutter mit Kind', 'Kassandra', 'Jungfrau', 'Prophet'; Terrakotta-Modelle 1946, St. Nikolai Wismar
Gerhard Marcks ‚Schmerzensmann‘, ‚Brandstifter‘, ‚Mutter mit Kind‘, ‚Kassandra‘, ‚Jungfrau‘, ‚Prophet‘; Terrakotta-Modelle 1946, St. Nikolai Wismar

Die Plastiken stammen aus der Privatsammlung von Günter Lucht (Görnitz) und sind seit 2009 in St. Nikolai in Wismar zu sehen.

.

Kategorien
HIV/Aids

Ulli im Interview, Dezember 2011: HIV in deutschen Arztpraxen (Henning Bulka)

Zum Welt-Aids-Tag 2011 hat Henning Bulka für detektor.fm über die Diskriminierung von HIV-Positiven in Arztpraxen berichtet. Dazu hat er Silke Eggers (Deutsche Aids-Hilfe) und mich interviewt.

detektor.fm: HIV in deutschen Arztpraxen

Ulli Würdemann ist 52 Jahre alt, lebt in Berlin, und er ist HIV-positiv. Mitte der 90er-Jahre war er dadurch schwer erkrankt. Doch mittlerweile geht es ihm wieder besser, und seit einigen Jahren schreibt er über sein Leben und das Leben anderer mit dem HI-Virus auf seinem Blog ondamaris.de – Ein Thema dabei immer wieder: Der Umgang von Ärzten mit HIV-positiven Patienten. Denn der ist nicht immer so problemlos, wie man meinen mag. Zwar sind HIV-Patienten in den meisten Fällen bei sogenannten Schwerpunktärzten in Behandlung – die kennen sich mit dem Thema aus. Doch gerade bei Zahnärzten gibt es immer wieder Probleme: Patienten werden abgewiesen, oder mit übertriebener Vorsicht behandelt. Laut Würdemann häufig aus Angst.

„Ich glaube, die Angst basiert erstmal auf einer Uninformiertheit über Infektionswege. Es gibt sowohl Angst natürlich des Personals, sei es der Zahnarzthelferinnen oder auch des Zahnarztes/der Zahnärztin selbst, sich zu informieren [Anm. d. Red.: wahrscheinlich eher ‚infizieren‘], natürlich aber auch ihre Patientinnen und Patienten, die vor- oder hinterher behandelt werden, in irgendeiner Form zu gefährden. Es gibt natürlich aber auch dann die Angst, vielleicht: Wenn es bekannt wird, dass in meiner Praxis Positive behandelt werden, was passiert denn dann, kommen denn dann die Patienten überhaupt noch?“

Solche Sorgen kann Würdemann zwar verstehen – schließlich habe jeder Ängste, und HIV sei für den Normalbürger eben doch etwas, womit er vielleicht noch nie zu tun hatte. Gleichzeitig appelliert der Berliner jedoch auch an Ärzte und Personal, sich besser zu informieren.

„Wir leben jetzt im Jahr 30 mit AIDS, und insbesondere von Ärzten, die medizinisch ausgebildet sind, die sich auch fortbilden müssen, erwarte ich eigentlich, dass sie zumindest grundlegende Informationen über Infektionswege kennen, und auch wissen, dass für sie, für ihr Personal und für ihre anderen Patienten dort kein Risiko besteht, wenn sie die Standardvorschriften einhalten.“

Standardvorschriften der Hygiene: Dazu zählt etwa das Tragen von Handschuhen. Diese und andere Vorkehrungen genügen, um für einen effektiven Schutz des Personals und der anderen Patienten zu sorgen. Das gilt übrigens auch im Krankenhaus, denn HIV ist kein einfach zu übertragender Virus. Besondere Hygienestandards für HIV gibt es deshalb nicht, und Vorsichtsmaßnahmen wie etwa eine Quarantäneunterbringung sind völlig überzogen. Silke Eggers ist Sozialarbeiterin bei der Deutschen AIDS-Hilfe, und auch sie fordert gerade von Zahnärzten, Ärzten allgemein und Personal einen rationaleren Umgang mit dem Thema HIV.

„Wenn ich Ängste hab, dann muss ich mich informieren, und dann muss ich dadrüber mich fortbilden, mich weiterbilden, nachfragen, und dann muss ich irgendwann rational sagen: Ich habe keinen Grund für diese Angst.“

Die andere Seite von Diskriminierung HIV-Positiver in der Arztpraxis: Patienten, die solche diskriminierenden Erfahrungen einmal gemacht haben, sind häufig frustriert und verärgert, wie Ulli Würdemann berichtet.

„Eine Folge, die auch sehr kontraproduktiv ist, dass sich manche Positive natürlich sagen: Beim nächsten Zahnarzt sag’ ich’s einfach nicht. Das heißt, die konstruierte Risikosituation ist die gleiche, aber der Zahnarzt weiß nichts. Das ist doch kein Fortschritt. Also, das Verschweigen kann sicherlich kein Weg sein, und auch Zahnärzte müssen ein Interesse daran haben, dass Positive offen damit bei ihnen in der Praxis umgehen.“

Doch wie ist die Rechtslage: Dürfen Ärzte die Behandlung von Patienten aufgrund ihres positiven HIV-Status ablehnen? In den meisten Fällen: Nein. Privat abrechnende Praxen haben zwar freie Patientenwahl, normale Kassenärzte dürfen Patienten aber nicht wegen ihres HIV-Status abweisen – trotzdem passiert es immer wieder, wenn auch häufig unter Angabe anderer Gründe.

Um Ängsten auch in Zukunft weiter entgegenzuwirken, fordert Silke Eggers von der AIDS-Hilfe mehr Engagement von den Verbänden, in denen Ärzte organisiert sind.

„Zu sagen: Wir machen Veranstaltungen dafür, wir holen uns die Fachleute, die im Bereich AIDS-Hilfe und im Bereich HIV-behandelnder Ärzte sind, da ran und machen Fortbildungen für unsere Ärzte. Bei Ärzten wissen Sie ja: Wofür es Punkte gibt, Fortbildungspunkte, da wird auch eher zu gekommen, und vielleicht kann man dann auch mal eine Veranstaltung verpflichtend machen für Ärzte.“

Anreize schaffen, sich mit dem Thema HIV auseinanderzusetzen, und dabei den Dialog zwischen Ärzten und Patienten fördern – das ist der Wunsch und die Botschaft von HIV-Positiven und AIDS-Hilfen – um Vorurteilen und Unwissenheit vorzubeugen, und so Diskriminierung von HIV-Positiven schon im Keim zu ersticken. Silke Eggers.

„Dass drüber gesprochen wird, und dass Ängste, die erst einmal verständlich sind, einfach auch angesprochen werden und Leute sich trauen, ihre Fragen zu stellen und im direkten Miteinander und im Klären dieser Fragen können Ängste dann ganz häufig ja auch verschwinden. Aber, ein Totschweigen des Themas oder Nicht-drüber-reden wollen, das schürt immer nur weiter irrationale Ängste.“

Henning Bulka: detektor.fm: HIV in deutschen Arztpraxen
detektor.fm: Welt-Aids-Tag: wie aufgeklärt ist der Umgang mit HIV in deutschen Arztpraxen?

.

Kategorien
HIV/Aids ondamaris Texte zu HIV & Aids

Frankreich HIV 2010 Zahl der Neudiagnosen konstant

Frankreich HIV 2010 – Seit 2008 ist die Zahl der HIV-Neu-Diagnosen in Frankreich annähernd konstant. Dies teilte die französische Gesundheitsbehörde mit. Während die Zahl der HIV-Neudiagnosen in Frankreich bei Menschen mit heterosexuellen Übertragungswegen weiterhin sinkt, steigt sie bei Schwulen an.

6.265 HIV-Infektionen wurden im Jahr 2010 in Frankreich neu diagnostiziert, gegenüber 6.341 im Jahr zuvor (minus 1,2%). Dies teilte das “Institut de veille sanitaire” (InVS; 2016 aufgegangen in Santé public France) mit. Seit 2008 ist die Zahl jährlicher HIV-Neudiagnosen in Frankreich annähernd stabil, nachdem es zwischen 2004 (7.679 HIV-Neudiagnosen) und 2007 (6.464 HIV-Neudiagnosen) einen deutlichen Rückgang gab.

Hinter der annähernd stabilen Zahl der HIV-Neudiagnosen verbirgt sich allerdings auf den ersten Blick, dass es in den unterschiedlichen Gruppen deutlich abweichende Entwicklungen gibt:

Frankreich: HIV-Neudiagnosen 2003-2010 nach Übertragungsweg (Quelle: InVS)
Frankreich: HIV-Neudiagnosen 2003-2010 nach Übertragungsweg (Quelle: InVS)

Die Zahl der HIV-Neudiagnosen, bei denen heterosexuelle Übertragungswege angegeben wurden, sinkt seit 2008 weiterhin deutlich (2010: 3.600), bei Drogengebraucher/innen ist sie weitgehend stabil (2010: 70). Bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), stieg die Zahl der HIV-Neudiagnosen hingegen sowohl von 2008 auf 2009, als auch von 2009 auf 2010 an. 2010 wurde bei ca. 2.500 Schwulen und Männern, die Sex mit Männern haben, neu eine HIV-Infektion diagnostiziert. Der Anteil dieser Gruppe an den gesamten HIV-Neudiagnosen beläuft sich auf 40%, MSM stellen seit 2003 in Frankreich die einzige Gruppe dar, in der die Zahl der HIV-Neudiagnosen ansteigt. Zudem beträfen, so das InVS, 83% aller Syphilis-Diagnosen und fast alle rektalen LGV-Diagnosen (Lymphogranuloma venereum) diese Gruppe.

18 Prozent der HIV-Neudiagnosen (2010: ca. 1.100) erfolgen in Frankreich bei Menschen in einem Lebensalter von über 50 Jahren. Seit 2003 steigt ihr Anteil an. Oft wird bei ihnen eine HIV-Infektion in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert.

Insgesamt wurden 2009 (!) in Frankreich 18 neue HIV-Infektionen pro 100.000 Einwohner festgestellt. In den überseeischen Departements (DOM, départements d’Outre-Mer) liegt dieser Wert mit 44 pro 100.000 deutlich über dem Durchschnitt (besonders hoch in Guayana sowie auf Guadeloupe), ebenso in der Region Ile de France (entspricht ungefähr dem Ballungsraum Paris) mit 39 pro 100.000 Einwohnern.

Ungefähr 5 Millionen HIV-Tests wurden 2010 in Frankreich durchgeführt (ca. 77 pro 1.000 Einwohner). Die Zahl jährlicher HIV-Tests in Frankreich ist seit 2006 annähernd stabil; im Herbst 2010 wurde eine Ausweitung der HIV-Test Bestandteil der nationalen Aids-Strategie, dies dürfte sich ab 2011 in den Zahlen widerspiegeln.

.

weitere Informationen:
Institut de veille sanitaire (InVS) 29.11.2011: Dossier de presse : données épidémiologiques sur l’infection à VIH et les IST. 1er décembre 2011 (pdf)
.

.

Text 20.02.2016 von ondamaris auf 2mecs

Kategorien
ondamaris Texte zu HIV & Aids

Sigrun Haagen und Matthias Hinz neue Ehrenmitglieder Deutsche Aids-Hilfe

Auf ihrem Jahresempfang 2011 hat die Deutsche Aids-Hilfe DAH am 4. November 2011 Matthias Hinz und Sigrun Haagen zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Sigrun Haagen ist unter anderem Gründungsmitglied des Bundesweiten Netzwerks der Angehörigen von Menschen mit HIV und AIDS und seit vielen Jahren auch aktiv in der Vorbereitung der ‚Positiven Begegnungen‘.
Sie lebt im Sauerland, und arbeitet seit vielen Jahren im Vorstand eines ambulanten Hospizvereins (DIE BRÜCKE – Sterbe- und Trauerbegleitung e.V.).

Matthias Hinz war auf vielen Ebenen in der DAH aktiv (vom Mitarbeiter bis zum Mitglied des Delegiertenrats) und u.a. auch Mitglied von positiv e.V., dem (zusammen mit dem Waldschlößchen) Organisator der Bundesweiten Positiventreffen. Einer seiner grundlegenden Gedanken (aus der Zeit der Diskussion zum Leitbild der DAH):

„Der Wunsch, Infektionen und Krankheit zu verhindern, der Wunsch, Gesundheit und Leben zu erhalten, mögen für uns zwar die Motivation unseres Handelns sein, aber: Ziele unserer Arbeit, „Leitsterne“ von Aids-Hilfe können sie nicht sein. Warum nicht? Weil die AH-Arbeit auf Werten basiert, die wichtiger sind als unsere Wünsche, auf Werten, die uns einen handlungsleitenden Rahmen setzen – sowohl begrenzend als auch motivierend. Der oberste dieser Werte ist die Autonomie, die Selbstbestimmung des Menschen, in der sich seine Freiheit und seine Würde ausdrücken. Diese Selbstbestimmung zu achten und sie zu fördern ist in meinen Augen die wichtigste Aufgabe der Aids-Hilfe …“.

Matthias Hinz Ehrenmitglied der DAH
Matthias Hinz Ehrenmitglied der DAH

.

Kategorien
Oldenburg Politisches

Esterwegen – endlich Gedenken an die ‚Moorsoldaten‘

Das Emsland, das sich lange Zeit erfolgreich in Verdrängen und Vergessen übte, hat endlich eine offizielle Gedenkstätte für „die Hölle im Moor“ – die ‚Gedenk- und Dokumentationsstätte Esterwegen‘.

Das KZ Esterwegen, schon im Sommer 1933 eingerichtet, war neben dem KZ Börgermoor und dem KZ Neusustrum eines der ersten KZ überhaupt, die die Nazis errichten ließen. Auch Homosexuelle waren Insassen im KZ Esterwegen. Besonders viele Homosexuelle waren im (ebenfalls zu den Emslandlagern gehörenden) Lager V in Neusustrum inhaftiert.

Im August 2008 war ich nach vielen Jahren wieder im Emsland, und ich kann mich gut erinnern – an das Gefühl der Erschütterung, wie mit dem Gedenken an die Emslandlager umgegangen wurde, selbst 2008 noch, über 60 Jahre nach Ende der NS-Herrschaft.

Ja, es hatte sich etwas verändert gegenüber Ende der 1970er / Anfang der 1980er Jahre, als es nahezu nichts gab an Gedenken, außer einer kleinen um Studenten der Oldenburger Universität herum entstandenen Initiative. Aber die Veränderung schien mir nur graduell. Weiterhin Vergessen und Verdrängen.

Börgermoor – das Lager, in dem das „Lied der Moorsoldaten“ entstand, war (und ist, wenn ich Fernsehberichte der letzten Tage sehe, immer noch) ein wilder Platz, eine ehemalige Gärtnerei. An das Lager Börgermoor erinnern einzig eine verschämte kleine Tafel, ein Findling.

In Neusustrum, dem vergessenen Lager der Homosexuellen, sah (und sieht) das Gedenken noch bizarrer aus: ein Fußball-Platz befindet sich (unkommentiert) auf den Gelände der früheren Häftlings-Baracken; an das Lager erinnern eine Tafel und – der Lager-Park, angelegt von den Häftlingen und (zumindest 1998) immer noch mit einem 1934 von der SA errichteten ‚Denkmal‘.

Einzig in Esterwegen befand sich damals, 2008, ein Dokumentationszentrum (DIZ), betrieben von der rührigen aus dem Kreis der damaligen Oldenburger Studenten hervorgegangenen Initiative.

Zur Frage der Unter-Repräsentation der „vergessenen Häftlinge“ der Homosexuellen schrieb mir damals Kurt Buck, Leiter des DIZ, damals

“Ich gehe davon aus (und anders kann es eigentlich nicht sein), dass für eine neue Ausstellung in der Gedenkstätte Esterwegen, die unter Trägerschaft der vom Landkreis Emsland eingerichteten Gedenkstätte Stiftung Esterwegen und in Zusammenarbeit mit uns konzipiert werden soll, Recherchen zu allen in den Emslandlagern inhaftierten Opfergruppen stattfinden und diese Gruppen auch anders als bisher eine breitere Erwähnung/Darstellung finden müssen. Durch mehrere Arbeiten, die Sie auch erwähnen, gibt es hierfür einige Grundlagen. Bisher haben allerdings noch keine Diskussionen über eine Ausstellungskonzeption stattgefunden.”

Dieses Dokumentationszentrum ist nun aufgegangen in der jetzt endlich eingeweihten ‚Gedenk- und Dokumentationsstätte Esterwegen‘.

Und es ist zu hoffen, dass zukünftig an allen ehemaligen Lager-Orten würdige Formen des Gedenkens gefunden werden. Dass Verdrängen und vergessen in der Region endlich ein Ende haben. Und dass an alle Opfer-Gruppen, auch an die Homosexuellen, erinnert wird.