Kategorien
Homosexualitäten

Carl-Heinz Rodenberg (1904 – 1995)

Carl-Heinz Rodenberg (Schreibweisen auch: Karl-Heinrich oder Karl-Heinz) wurde am 19.11.1904 in Heide geboren und starb 1995 im Odenwald. Carl-Heinz Rodenberg war ab 1943 wissenschaftlicher Leiter der Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und Abtreibung – und damit eine der zentralen Figuren der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit.

Carl-Heinz Rodenberg studierte Medizin und promovierte 1930 an der Universität Marburg (Dissertation). Im April 1932 trat er der NSDAP sowie der SA bei und wurde 1933 Mitarbeiter des ‚Rassenpolitischen Amtes‚ der NSDAP. Bei der SS erreichte er später den Rang des ‚Obersturmbannführer‘ (Offiziersrang, vergleichbar etwa einem heutigen Oberstleutnant).

Carl Heinz Rodenberg
Carl Heinz Rodenberg
Kategorien
Politisches

Wir wollen kein Gas aus Russland mehr (akt.)

Wir wollen kein Gas aus Russland mehr. Die Gründe sind fast zu vielfältig um sie alle aufzuführen, von der Repression gegen und Verfolgung von Homosexuellen über den Umgang mit Bürgerrechten und Bürgerrechts-Aktivisten bis zum aktuellen Thema Ukraine. Kein Gas aus Russland – kein leichtes Unterfangen …

Wir haben unseren bisherigen Gasversorger – ein kommunales Unternehmen aus einer Nachbarregion, mit dem wir zufrieden sind – gebeten, uns zunächst Auskunft zu geben, um dann zu entscheiden, wie wir zukünftig eine Gasversorgung realisieren können, die sicher kein Gas aus Russalnd beinhaltet.

Kategorien
Kulturelles

Umarmungsszene in Fayence …

Trouvaille im Altonaer Museum:

Umarmungsszene
Umarmungsszene

„Model für eine Negativform: Umarmungsszene“
Altonaer Museum, Fayence-Sammlung

… hübsche Umschreibung … man könnte auch schlicht sagen ‚Sex‘ … oder …

Kategorien
Persönliches

Ernie und Bert und Frank

Ernie und Bert und Frank
Ernie und Bert und Frank

.

Sind sie es, oder sind sie es nicht? Etwa doch? Ja? Ernie und Bert schwul? Haben sie es Frank verraten?

Übrigens, auch Tim ist schwul – fragen Sie Struppi

 

Kategorien
Hamburg

U-Bahnhof Volksdorf (Hamburg)

Der U-Bahnhof Volksdorf der Hamburger Walddörferbahn beeindruckt mit einer großen dreigleisigen Bahnsteighalle (1912 – 1918).

Ab 1912 ließ die Stadt Hamburg parallel zur schon bestehenden Elektrischen Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf (EKV, 1899/1904 – 1961; s.u.) die ‚Walddörferbahn‘ Barmbek – Volksdorf bauen. So sollten die so genannten ‚Walddörfer‚ Groß-Hansdorf, Farmsen, Berne, Volksdorf und Wohldorf-Ohlstedt (damals noch Exklaven) an Hamburg angebunden werden.

Hamburg U-Bahnhof Volksdorf Station aussen
Hamburg U-Bahnhof Volksdorf Station aussen
Kategorien
HIV/Aids Paris

ACT UP Paris – Liquidation 2015 knapp vermieden

Steht ACT UP Paris vor dem Aus? Die seit 1989 bestehende, allerdings selbst unter Positiven nicht unumstrittene  Aids-Aktionsgruppe kämpft mit großen finanziellen Problemen. Am 24. März 2014 hat ACT UP alle Zahlungen eingestellt. Inzwischen steht die Präsidentin wegen einer Aktion im Sommer 2013 unter Anklage. Über Fortführung oder Liquidation entschied das Gericht. Letztlich konnte die Zwangs-Liquidation abgewendet werden.

ACT UP Paris stirbt – der Epidemie geht’s gut„, klagt die Internetseite der Gruppe:

ACT UP Paris vor dem Aus? (Screenshot actupparis.org 25.2.14)
ACT UP Paris vor dem Aus? (Screenshot actupparis.org 25.2.14)

Ende März ist es zu spät, dann gibt es ACT UP Paris nicht mehr„, betont die Aktionsgruppe in einem aktuellen Spendenaufruf, und fragt „Fällt der Vorhang für eine Organisation, die seit 25 Jahren gegen AIDS kämpft?„.

Kategorien
Berlin Homosexualitäten

Karl Heinrich Ulrichs Ausstellung: wiederholt ge- und zerstört – und wieder da (akt.8)

Die Karl Heinrich Ulrichs Ausstellung im Rathaus Schöneberg wurde am Samstag 22.2.2014 durch den Diebstahl sämtlicher zwanzig Textafeln völlig zerstört. Kurz zuvor waren bereist einmal 5 Tafeln gestohlen worden. Die Tafeln wurden wieder hergestellt, die Ausstellung war seit Mittwoch 26.2. wieder zu sehen. Bereits am gleichen Tag allerdings wurden erneut sechs Tafeln entfernt.
Die Ausstellung ist seit 4. März und noch bis 26. März wieder zu sehen. Ab 28. März 2014 ist die Ausstellung bis zum 26. Mai im Berliner Café Ulrichs zu sehen. Die dritte Station der Ausstellung hingegen, geplant im Rathaus Tiergarten, musste abgesagt werden.

Durch den Diebstahl aller 20 Texttafeln sei die Karl Heinrich Ulrichs Ausstellung „zensiert und ausgelöscht“, berichtet der Initiator und Macher der Ausstellung am Morgen des 24. Februar 2014 auf Facebook . Zu zwei Fotos mit den leeren Ausstellungs-Rahmen ohne die Texttafeln bemerkt er: „Diese Art von Zensur und Auslöschung ist unerträglich!

Karl Heinrich Ulrichs Ausstellung Tafeln gestohlen (Foto: privat)
Karl Heinrich Ulrichs Ausstellung Tafeln gestohlen (Foto: privat)

Kategorien
unterwegs

MS Royal Star (1956 – 2012)

MS Royal Star – das 1956 als MV San Giorgio in Dienst gestellte spätere klassische Kreuzfahrtschiff wurde nach 56 Dienstjahren 2012 verschrottet.

MS Royal Star im Juni 1991 vor Shungu Mbili

Die frühere ‚MS Royal Star‚ hat eine bewegte Geschichte: gebaut wurde sie von einer der bekanntesten italienischen Werften, ‚Cantieri Riuniti dell’ Adriatico‚ in Triest. Kiellegung war am 15. Mai 1955. Der Stapellauf erfolgte am 19. März 1956, die Fertigstellung am 9. November 1956.

Das Schiff fuhr zunächst als italienischer Liner „MV San Giorgio„, unterwegs bis 1976 für die ‚Adriatica‘ Linie (Adriatica Spa di Navigazione, in deren 1955 erschienenem Fahrplan ‚Januar – Dezember 1956 sie erstmals erwähnt wird). Sie fuhr  im Fahrtgebiet zwischen Italien, Griechenland und der Türkei. Später war sie auch unterwegs als ‚City of Andros‚ (ab 1976 bis 1984, umgebaut für Kreuzfahrten), dann als  ‚Ocean Islander‚ (umgebaut für Luxus-Kreuzfahrten vor der Dalmatischen Küste bzw. in der Karibik, 1984 – 1990, Ocean Cruise Lines; Bericht z.B. hier)

Ab 1990 wurde das schweizerische Unternehmen African Safari Club neuer Eigner, das Schiff fuhr seitdem unter dem Namen ‚MS Royal Star‚.

MS Royal Star in Mauritius 2007 (Foto: Mikeb aus e)
MS Royal Star in Mauritius 2007 (Foto: Mikeb aus e, cc by-sa 3.0)

Ship Royal Star in MauritiusMikeb aus eCC BY-SA 3.0

Kategorien
Homosexualitäten

Carl-Dieter Spranger 1983: Freiheit nicht für perverse Schwule

Carl-Dieter Spranger, CSU-Politiker und ehemaliger Minister, rückte Schwule und Lesben 1983 in die Nähe von Terroristen. Und er äußerte die Ansicht, Frieden und Freiheit seien für Homos nicht gedacht. Perverse Minderheiten …

Frieden und Freiheit sind auch im Inneren wichtig, aber da in erster Linie für die Normalen, nicht für perverse Minderheiten, Terroristen und Randgruppen.

Carl-Dieter Spranger, in: Erdinger Neueste Nachrichten, 20. Januar 1983 (siehe auch hier)
Der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes, Dr. Wilhelm Fritz (links), überrreicht dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Carl-Dieter Spranger, das Bayerische Sportabzeichen in Gold und das Deutsche Sportabzeichen in Gold, im Bundesministerium des Innern (Foto: Wegmann / Bundesarchiv)
27.11.1986:
Der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes, Dr. Wilhelm Fritz (links), überrreicht dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Carl-Dieter Spranger, das Bayerische Sportabzeichen in Gold und das Deutsche Sportabzeichen in Gold, im Bundesministerium des Innern (Foto: Wegmann / Bundesarchiv) cc by-sa 3.0

27.11.1986 Der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes, Dr. Wilhelm Fritz (links), überrreicht dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Carl-Dieter Spranger, das Bayerische Sportabzeichen in Gold und das Deutsche Sportabzeichen in Gold, im Bundesministerium des Innern. – Bundesarchiv, B 145 Bild-F074060-0019 / Wegmann, LudwigCC BY-SA 3.0 de

Kategorien
Persönliches

Ulli, 7, posing

Ulli 7 posing
Ulli 7 posing

.

Disclaimer. Auf diesem Bild bin ich selbst abgebildet. Dieses Foto wurde mit meinem ausdrücklichen Einverständnis und Zutun aufgenommen. Diese Aufnahme ist mit meinem vollen Einverständnis veröffentlicht.