Kategorien
Persönliches

Ulli, 17, fast nackt, posing

Ulli 17 fast nackt posing
Ulli 17 fast nackt posing

.

Disclaimer. Auf diesem Bild bin ich selbst abgebildet. Dieses Foto wurde mit meinem ausdrücklichen Einverständnis und Zutun aufgenommen. Diese Aufnahme ist mit meinem vollen Einverständnis veröffentlicht.

Kategorien
Frankreich Homosexualitäten Kulturelles

Charles Trenet (1913 – 2001)

Charles Trenet, französischer Sänger, Interpret und Schauspieler, wurde am 18. Mai 1913 in Narbonne (Aude) geboren. Trenet wegen seines Verhaltens während der NS-Zeit Kollaboration vorgeworfen. Zweimal wurde er wegen seiner Homosexualität verhaftet, verbarg  sein Schwulsein selbst aber zeitlebens vor der Öffentlichkeit. Charles Trenet starb am 19. Februar 2001 in Créteil (südöstlich von Paris).

Douce France‚ (1943) oder ‚La mer‚ (1946), Charles Trenet hat – besonders in den 1930er und 1940er Jahren – unvergessene Chansons geschrieben oder interpretiert, annähernd 1.000 insgesamt.

Kategorien
Frankreich Homosexualitäten

Homophobie und Transphobie in Frankreich: erstmals offizielle Zahlen

253 Fälle von Homophobie und Transphobie sind der Polizei in Frankreich 2013 offiziell gemeldet worden. Eine Unterschätzung der Realität, warnt der Verband der LGBT Polizisten und Gendarmen Frankreichs.

253 Delikte und Verbrechen insgesamt, die als homophob, lesbophob, biphob oder transphob eingeordnet werden, sind in Frankreich im Jahr 2013 offiziell bekannt geworden. Dies geht aus Zahlen der Nationalen Beobachtungsstelle für Kriminalität und Straftaten Frankreichs (Observatoire national de la délinquance et des réponses pénales, ONDRP) hervor.

Kategorien
Hamburg

Esso-Häuser Hamburg (1958 – 2014)

Am 12. Februar 2014 begannen die (vorbereitenden) Abriss-Arbeiten – inzwischen sind sie nach über 50 Jahren Geschichte, die Esso-Häuser in Hamburg St. Pauli. Ab 2019 sollte an gleicher Stelle das ‚ Paloma Viertel ‚ entstehen – doch bisher herrscht gähnende Leere.

Die Esso-Häuser, das war ein Plattenbau-Komplex der sechziger Jahre am Spielbudenplatz in Hamburg St. Pauli. Zwei Wohnhäuser mit insgesamt 110 Wohnungen. Dazu ein Hotel, Geschäfte und Clubs. Und natürlich die bekannte Esso-Tankstelle.

Esso Häuser im Februar 2014
Esso Häuser im Februar 2014

Die Esso Häuser wurden 1958 bis 1961 gebaut auf dem Gelände des ehemaligen, im Krieg zerstörten ‚Theater Eden‘:

Eden Theater Hamburg Spielbudenplatz 1908 (gemeinfrei)
Eden Theater Hamburg Spielbudenplatz 1908 (gemeinfrei)
Kategorien
HIV/Aids

HIV 2013 / 2014 – geballtes Wissen zu HIV nicht nur für Mediziner

HIV 2013 / 2014 – 835 Seiten geballtes Wissen über HIV, HIV-Infektion und HIV-Therapie – es ist „das HIV-Buch“, herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Rockstroh PD Dr. Christian Hoffmann.

Seit Jahren schon verfolgen Jürgen Rockstroh und Christian Hoffmann gemeinsam mit ihren Autorinnen und Autoren das Ziel, ein lesbares und verständliches Buch zu HIV herauszugeben, das jährlich neu ‚auf dem Stand der Zeit‘ ist. HIV 2013 / 2014 ist nicht nur ein aktuelles Kompendium, sondern es ist aufgrund dieses – überaus erfolgreich umgesetzten – Anspruchs auch ein für viele Nicht-Mediziner weit mehr als ein Lehrbuch, nämlich ein verständliches und hilfreiches Nachschlagewerk.

Kategorien
Köln

Todd in Cologne – the first 30 hours

Friday, Feb 7, 2014, noon: Todd just arrived.

Todd in Cologne - just arrived in Cologne
Todd arrived in Cologne

Kategorien
Homosexualitäten

Stonewall Berlin ? ein Name kehrt zurück

Heißt es bald Stonewall Berlin ? Der Berliner CSD benennt sich um. Die Mitgliederversammlung Ende Januar 2014 beschloss, zukünftig solle die Demonstration einen neuen Namen tragen, im Gespräch sei „Stonewall Parade“, meldete damals die Siegessäule. Stonewall – so neu ist der Name nicht, in Hamburg wurden Schwulen- und Lesbendemonstrationen bereits seit 1980 nach den Aufständen in New York 1969 benannt.

New York Ende der 1960er Jahre. Immer wieder führt die Polizei Razzien durch in Bars, die als Homosexuellen-Treffpunkte gelten. Drangsalierungen, Erniedrigungen, Diskriminierungen. So auch in der Nacht des 27. auf den 28. Juni 1969. Wieder einmal Polizei-Razzia im ‘Stonewall Inn’ in der Christopher Street im New Yorker Greenwich Village.

Doch in dieser Nacht war etwas anders. Anders als zuvor kuschten die Gäste nicht, beugten sich nicht der Willkür der Polizei – sondern wehrten sich. Edmund White hat die Ereignisse (wie einige andere auch) eindrücklich beschrieben: “The big news here is Gay Power”.

Kategorien
Berlin Homosexualitäten

Karl Heinrich Ulrichs – der „erste Schwule der Weltgeschichte“

Karl Heinrich Ulrichs gilt als ein Pionier der Schwulenbewegung und „erster Schwuler der Weltgeschichte“. In Berlin wurde eine Straße nach ihm benannt, in Bremen ein Platz. Eine mehrfach vandalisierte Ausstellung in Berlin informierte an verschiedenen Stationen bis August 2014 über sein Wirken.

Karl Heinrich Ulrichs wurde am 28. August 1825 in Westerfeld (heute zu Aurich gehörend) geboren. Von 1844 bis 1864 studierte er Theologie und Jurisprudenz an der Universität Göttingen. Ulrichs starb am 14. Juli 1895 in L’Aquila (Italien), wohin er 1890 enttäuscht ins Exil gegangen war.

Karl Heinrich Ulrichs (Porträt zuerst erschienen in: Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen, Jg. 1, 1899, S. 35)
Karl Heinrich Ulrichs (Porträt zuerst erschienen in: Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen, Jg. 1, 1899, S. 35)

1864 veröffentlichte der Jurist Karl Heinrich Ulrichs  mit ‚Inclusa‚ (April 1864) und ‚Vindex‚ (Mai 1864) die ersten beiden Schriften seines auf zwölf Bände angelegten Werkes „Forschungen über das Räthsel der mannmännlichen Liebe“. Ulrichs formulierte hierin seine Theorie von den vier Geschlechtern.

Kategorien
Erinnerungen

2mecs CSD Köln 2002

2mecs CSD Köln 2002
2mecs CSD Köln 2002

2mecs Frank und Ulli beim CSD Köln 2002

Kategorien
Berlin HIV/Aids

Aids-Gemeinschaftsgrab Berlin – Gestaltungswettbewerb (akt.)

Das seit 2000 bestehende Aids-Gemeinschaftsgrab Berlin wird deutlich erweitert werden. Über die Gestaltung wird im Rahmen eines offenen künstlerischen Wettbewerbs entschieden, der im Rahmen einer Podiumsdiskussion am 11. Februar 2014 vorgestellt wurde und am 15. März 2014 beginnt.

Im Jahr 2000 übernahm der Verein Denk mal positHIV die Patenschaft für ein Grab auf dem Alten St. Matthäus Kirchhof in Berlin Schöneberg. Die denkmalgeschützte Erbbegräbnisstätte der Familie Streichenberg entstand um 1875, bemerkenswert das Bogenfeld des Bildhauers Rudolf Pohle (1837-1910), eines Schülers von Friedrich Drake (dem Schöpfer der ‚Goldelse‘).