Kategorien
Frankreich

Weshalb es besser ist, daß die Düne von Pyla in Pyla sur Mer und nicht in St.-Peter Ording steht

Gestern waren wir auf der Düne von Pyla. Dies ist die größte Wanderdüne Europas. Ich war schon zig Mal auf der Düne von Pyla. Das erste mal vor ca. 32 Jahren. Es war mein erster Frankreich-Urlaub, mein Reisebudget war relativ eingeschränkt, wobei ‚relativ‘ ein absoluter Euphemismus ist. Ich war praktisch mittellos, weshalb mich die Preise der pyleischen oder pylaischen Campingplätze, sagen wir mal, sozial ein wenig ins Abseits stellten, weshalb ich damals auch zügig wieder ins billigere Hinterland verschwand um dort auf einem viel günstigeren Campingplatz meine kleine Dackelhütte aufzubauen.

Auf der Düne war ich natürlich trotzdem, denn die kostet nix. Gestern nicht und vor 32 Jahren auch nicht. Zur Erleichterung des Aufstiegs – oder zum Schutz der Düne ? jaja – hier kriecht schon ein bisschen St. Peter Ording aus meinem Geschreibsel …
Zur Erleichterung des wirklich beschwerlichen Aufstiegs sind bis in ungefähr 30 70 Meter Höhe Metall-Leitern in den Sand gelegt. Man darf sich jetzt nicht vorstellen, dass man diese Leitern frisch beschwingt einfach so hinauf hüpft wie nichts. Der Aufstieg kostete Mühe. Sehr viel Mühe. Viel Schweiß. Tränen zum Glück nicht, oder vielleicht erst, wenn man endlich oben ist. Aber wir sind ja erst bei 30 70 Meter. Da hören die Leitern plötzlich auf, und man muss so durch den Sand. Das bedeutet, man macht einen Riesen-Schritt nach oben, ruckt mit aller Wucht seinen Körper in den Sand, um sich dann, da der Sand der Düne nachgibt, nach ungeheuerlicher Anstrengung ca. 2 Zentimeter nach oben bewegt zu haben. Das geht dann nochmal so knappe 20 30 Meter – aber immerhin sieht man schon mal, dass das Ende, bzw. der Gipfel der Düne immer näher kommt.

Dies ist die Düne von Pyla - und nicht von St. Peter Ording
Dies ist die Düne von Pyla – und nicht von St. Peter Ording

Außerdem will man sich zu diesem Zeitpunkt, an dem man ja schon mehr als die Hälfte geschafft hat, auch keine Blöße mehr geben. Nicht vor sich, und auch nicht vor den anderen, die scheinbar mühelos die Bergkette erswingen, als seien sie in ihrem früheren Leben kleine Bergziegen gewesen, die lustig meckernd von Gipfel zu Gipfel stürmen oder würden zumindest einmal im Monat eine Bergtour durch die Pyrenäen machen.

Endlich oben, weiß man nicht genau, ob man erstmal in Ruhe Atem schöpfen und sich in den Dünensand plumpsen lassen will, oder sonstwas. Völlig erschlagen registriert man das atemberaubende Panorama von der Banque d’Arguin rüber zum Bassin d’Arcachon. Umdrehen, andere Seite: endlose grüne Pinienwälder (die in Wirklichkeit keine Pinien, sondern sowas wie Fichten sind). (Macht aber nix, von hier oben sieht’s toll aus).

Eigentlich müsste man mindestens 15 Stunden hier oben weilen, um alle Einzelheiten genau zu sehen. Drüben, über dem Wasser, Cap Ferret, die Austern-Bänke, die vielen kleinen Boote, die in einem nie endenden Strom die banque d’Arguin entlang flanieren, nur zu dem Zweck, ein bisschen herum zu gondeln.

Irgend jemand hat etwas in riesigen Lettern mit den Füßen in den Sand geschrieben. Die Leute sitzen auf dem Kamm der Düne, dem Meer und der untergehenden Sonne zugewandt, und sagen gar nichts. (Stimmt nicht ganz, einer führt ein Dauer-Telefonat).

Der Abstieg macht Spaß. Todesmutig stürzt man sich in die Tiefe, rennt wie um sein Leben, um nach gefühlten dreieinhalb Sekunden wieder am Fuß der Düne zwischen den Pinien, (die ja in Wirklichkeit gar keine Pinien, sondern sowas wie Fichten sind), auf dem unmenschlich teuren, arme Schüler sozial ins Abseits stellenden Campingplatz zu landen.

Glücklich, froh und zufrieden wandert man leichten Schrittes auf festem Boden wieder zum Auto.

Ach ja – die Aufgabe war ja, zu schreiben weshalb es besser ist, dass die Düne von Pyla in Pyla sur mer, und nicht in St. Peter Ording steht. Ganz einfach: vor der Düne von St. Peter Ording gäbe es eine Ladenzeile mit Souvenir-, Getränke-, Fritten- und Wurst-Buden. Es gäbe eine monatliche ‚Dünen-Zeitung‘, und geführte Exkursionen, in deren Mittelpunkt die nicht existente Flora und Fauna der Düne stünden. Einmal wöchentlich würde die Führung auch für Seh- und Geh-behinderte Menschen stattfinden, es gäbe eine betreute Kindergarten-Gruppe und viele, viele dicke und bunt bebilderte Bücher über die Düne von St.Peter Ording.

Das alles gibt es an der Düne von Pyla nicht – und genau so soll es auch sein.

Kategorien
Frankreich

La rentrée

Es scheint wie ein liebgewonnenes Ritual: Mitte Juli, um den Nationalfeiertag (14.7.) herum, fährt (fast) ganz Frankreich in den Urlaub – und kehrt Ende August gemeinsam zurück.

Zwecklos beinahe, während dieser Zeit einen Handwerker zu bekommen, oder gar bei Behörden etwas erreichen zu wollen (die Antwort könnte ein erstauntes „aber Monsieur, es ist doch August“ sein …). Frankreich fährt in den Sommer, verbringt die Ferien gern im eigenen Land, vorzugsweise an den Stränden von Mittelmeer und Atlantik.

Ende August oder Anfang September geht es dann zurück – wieder möglichst alle gemeinsam, so spät wie möglich, am Wochenende. Die Autobahnen sind verstopft, die Ausweichstraßen ebenso, und ‚Bison futé‘ (das Verkehrs-Melde- und -Leit-System) weiß auch keinen rechten Rat.

Die große Heimreisewelle rollt. An den folgenden Tagen dann: Rückkehr in den tristen Alltag. Schüler müssen wieder genervt zur Schule, Arbeiter ans Band, Manager hinter den Schreibtisch, und Beamte in die Behörden.
Zeitungen und Radiowerbung sind in dieser Zeit voll von Annoncen für Sonderangebote zur ‚Rernetrée‘ („Kaufen Sie zwei Paar Schuhe – das zweite zur Rentrée zum halben Preis“), die Medien berichten breit, und schon Tage vorher ist das baldige Ferienende Gesprächsthema in den Strandcafés.
C’est la rentrée – die Rückkehr aus den Wonnen der Urlaubszeit in den tristen bis stressigen Alltag, zurück zu ‚Boulot Dodo‘.

Und die Strände gehören wieder den Einheimischen – und den wenigen Nachsaison-Touristen wie uns.

Kategorien
Homosexualitäten

Rolf Italiaander (1913 – 1991)

Der Schriftstellers, Übersetzers und Ethnografen Rolf Italiaander engagierte sich auch für die Rechte Homosexueller. Er starb am 3. September 1991. Sein Grab befindet sich in Hamburg auf dem Friedhof Ohlsdorf.

Rolf Italiaander wurde am 20. Februar 1913 in Leipzig geboren. Er gründete nach dem 2. Weltkrieg in Hamburg zusammen mit Hans-Henny Jahnn (Grab Hans Henny Jahnn in Hamburg-Nienstedten) und anderen die ‚Freie Akademie der Künste in Hamburg‘. Über 20 Jahre war er deren Generalsekretär.

Rolf Italiaander – Einsatz für die Rechte Homosexueller

1951 schrieb Italiaander, veranlasst durch die ‚Frankfurter Homosexuellen-Prozesse‘, das Stück „Das Recht auf sich selbst„. Es war das erste Nachkriegs-Theaterstück zum Thema Homosexualität. Am 2. April 1952 wurde es von Ida Ehre an den Hamburger Kammerspielen uraufgeführt.

1959 organisierte Italiaander auf Anregung von Michel Foucault im Hamburger ‚Institut Francais‚ (dessen Direktor Foucault 1959/60 für ein Jahr war) eine Ausstellung mit Kupferstichen afrikanischer Künstler.

Immer wieder lieferte er Texte für Homosexuellen-Magazine der Zeit. Insbesondere schrieb er für ‚Club 68‘, für den er 1969 [im Jahr des Stonewall-Aufstands!] den Text „Selbstverwirklichung und Integration der Homophilen“ verfasste (in Ausgabe 2/1969, S. 12).

Zudem veröffentlichte er in ‚Der Kreis‘, für den er auch Photographien und Zeichnungen lieferte, u.a. einen langen Aufsatz über Jean Genet. Dieser Genet-Aufsatz war die Basis für Italiaanders Text „Jean-Paul Sartre über Jean Genet„. Dieser Text war der bei Rowohlt 1955 erschienenen und nur auf Bestellung erhältlichen ersten deutschen Ausgabe von Genets „Querelle“ (1982 von Rainer Werner Fassbinder verfilmt) beigefügt.

Ende der 1960er Jahre zählte Italiander zu den bedeutendsten Unterstützern einer Reform des §175. 1968 veröffentlichte er als Herausgeber im Hamburger ‚Gala Verlag‘ mit „Weder Krankheit noch Verbrechen – Plädoyer für eine Minderheit“ eine Sammlung von Aufsätzen, Essays und Texten Prominenter, die sich gegen den Paragraphen 175 aussprachen.

Rolf Italiaander, Grabstätte Friedhof Hamburg Ohlsdorf, 2012
Rolf Italiaander, Grabstätte Friedhof Hamburg Ohlsdorf, 2012

Rolf Italiaander starb am 3. September 1991 in Hamburg. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Ohlsdorf (Hamburg).

In einem alten Bauernhaus, das Italiaander gemeinsam mit seinem Partner Hans Ludwig Spegg erworben hatte, gründete er 1970 das ‚Museum Rade im Naturpark Oberalster‘, das seine Kunstsammlung beherbergt. Das Museum zog 1987 um in eine Villa am Reinbeker Mühlenteich, ‚Museum Rade am Schloss Reinbek‘.

.

Kategorien
Fotografie Ulli

le chapus

le chapus August 2012 Foto Ulrich Würdemann CC BY 4.0
le chapus (August 2012; Foto Ulrich Würdemann, CC BY 4.0)
Kategorien
Erinnerungen

Ulli 1997

Ulli, Hohes Venn 1997
Ulli, Hohes Venn 1997

Ulli 1997 Hohes Venn
Ulli 1997 Hohes Venn

Ulli, Hohes Venn 1997
Ulli, Hohes Venn 1997

Kategorien
Erinnerungen

damals – Frank ca. 1984

Frank 1984
Frank ca. 1984

Kategorien
Erinnerungen

damals – Ulli Sommer 1977

Ulli 1977, in der Nähe von Bad Segeberg
Ulli 1977, in der Nähe von Bad Segeberg

Kategorien
Erinnerungen

damals – Ulli Januar 1982

Ulli Januar 1982
Ulli Januar 1982

Kategorien
Hamburg

Ulli 4.8.2012

Ulli 4. 8. 2012
Ulli 4. 8. 2012

Kategorien
ondamaris Texte zu HIV & Aids

Dale Olson überzeugte 1985 Rock Hudson Aids publik zu machen

Dale Olson, Journalist und PR-Experte und früher Homosexuellen-Aktivist, überzeugte 1985 Rock Hudson Aids publik zu machen. Olson starb am 9. August 2012 im Alter von 78 Jahren in Los Angeles.

Dale Olson (20.2.1934 – 9.8.2012)

Dale Olson wurde am 20. Februar 1934 in Fargo geboren. Er lebte in Portland, arbeitet für eine PR-Firma, bevor er 1985 sein eigenes PR-Unternehmen gründete.

Olson engagierte sich u.a. in der frühen Schwulenbewegung der USA, war erster Generalsekretär der Mattachine Society. Er war vermutlich der erste oder einer der ersten Männer, die offen schwul im US-Fernsehen auftraten. 1954 nahm er unter dem Pseudonym Curtis White und mit verdecktem Gesicht an einer TV-Sendung über Homosexualität teil, berichtete er sei homosexuell und ‚betrachte sich nicht als anormal‘. Trotz der Versuche der Anonymisierung wurde er erkannt und am nächsten Tag entlassen.

Der Schriftsteller und Publizist Olson vertrat im Verlauf seiner Karriere u.a. Stars wie Marilyn Monroe, Laurence Olivier und Shirley MacLaine.

Er erlag am 9. August 2012 in Burbank den Folgen eines Leber-Krebs. Olson hinterließ seinen Mann, den Publizisten Eugene Harbin, der seit über 30 Jahren sein Lebenspartner war und den er 2008 heiratete.

Am bekanntesten wurde Olson vermutlich durch seine Funktion als Sprecher von Rock Hudson (geboren am 17. November 1925) zu der Zeit, als der Hollywood-Schauspieler an Aids erkrankte.

die Reagans mit Rock Hudson im Mai 1984, wenige Wochen bevor bei ihm HIV diagnostiziert wurde (Foto: White House / public domain)
die Reagans mit Rock Hudson im Mai 1984, wenige Wochen bevor bei ihm HIV diagnostiziert wurde (Foto: White House / public domain)

President Ronald Reagan and Nancy Reagan posing with Rock Hudson at White House State Dinner for President De La Madrid of Mexico. – White House photo officehttp://www.reagan.utexas.edu/archives/photographs/large/c21878-25.jpg – Public Domain

 

Rock Hudsons Umgang mit Aids und die Rolle von Dale Olson

Rock Hudson wurde von dem Hollywood-Agenten Henry Willson zum Star gemacht, ein „gequälter schwuler Mann, der sich über gequälte schwule Männer hermachte“ (Ryan Murphy, Regisseur, in Variety). Von Willson erhielt er den Künstlernamen, seine Karriere – und das Doppelleben. Schließlich heiratete Hudson 1955 sogar Willsons Sekretärin.

Am 5. Juni 1984 wurde bei Rock Hudson eine HIV-Infektion diagnostiziert, die er geheim hielt. 1985 ließ er sich in Paris behandeln. Am 21. Juli 1985 brach Hudson in seinem Hotel in Paris zusammen. Dale Olson gab ein Presse-Statement heraus, der Filmstar leide an inoperablem Leberkrebs. Eine Aids-Erkrankung leugnete er zunächst.

Dale Olson überzeugte Medienberichten zufolge Hudson, offen mit seiner Aids-Erkrankung umzugehen. Olson machte ihm klar, er habe eine tödliche Erkrankung, die viele Menschen angehe – und er habe die Chance derjenige zu sein, der dies den Menschen bewusst mache:

„I spoke to him and said, ‚You have a terminal disease. This is going to affect a lot of people. And you can be the person who can make people aware of it.'“

Am 25. Juli 1985 teilte Dale Olson mit Einwilligung des Schauspielers mit, dass Rock Hudson Aids habe, und dass HIV bereits Monate vorher diagnostiziert worden sei. Hudson kehrte am 30. Juli 1985 in die USA zurück und hielt sich nach einigen Wochen Krankenhaus-Aufenthalt in seiner Villa in Beverly Hills auf.

Rock Hudson Aids – eine damals aufsehenerregende Mitteilung

Die Nachricht, die Rock Hudson bei einer von der 2011 verstorbenen Schauspielerin Elizabeth Taylor veranstalteten Aids-Benefiz-Gala 1985 von Schauspieler-Kollegen Burt Lancaster verlesen ließ (und die Dale Olson verfasst hatte), sorgte für Aufsehen. Erstmals teilte ein Hollywood-Star mit, an Aids erkrankt zu sein:

„I am not happy that I am sick. I am not happy that I have AIDS, but if that is helping others, I can, at least, know that my own misfortune has had some positive worth.“

Rock Hudson 1985

Rock Hudson starb wenige Wochen später am Morgen des 2. Oktober 1985, nur wenige Wochen vor seinem 60. Geburtstag.

.