Vorauseilend brav und gehorsam sein, oder emanzipatorisch eigene Wege gehen – dieser Konflikt wird immer wieder sichtbar, in Positiven- wie auch in schwulen Bewegungen. Ein guter Reibungspunkt dafür war immer wieder Rosa von Praunheims Film „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt„. Konflikte um diesen Film waren letztlich mit für das Zerfallen der IHWO verantwortlich.
Die IHWO ‚Internationale Homophile Welt-Organisation‘ wurde 1969 in Hamburg gegründet, 1974 löste sich die Gruppe auf. Kurz zuvor wurde sie u.a. mit einer Veranstaltung im Reichshof bekannt, auf der der CDU-Politiker Rollmann von Corny Littmann geoutet (und das Outing von der IHWO vertuscht) wurde.
Auftreten und Handeln der Gruppe war geprägt vom Gedanken der Respektabilität – Anerkennung als Homosexueller erreichen mit Anpassung. Anpassen oder die Dinge ändern wollen – diese Frage sollte mit zum Bruchpunkt der Gruppe werden.
Schwule wollen nicht schwul sein
Rosa von Praunheims Film „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ wurde am 3. Juli 1971 im Rahmen der Berlinale uraufgeführt. In Hamburg wurde er erstmals am 2. Dezember 1971 im Abaton-Kino gezeigt. Zwei Tage vorher, die Ausstrahlung im Fernsehen war für den Herbst angekündigt, forderte die IHWO den WDR per Brief auf, Praunheims Film nicht auszustrahlen. Werde der Film gesendet, habe dies für die Homosexuellen verheerende Wirkungen; sie würden in ihren bisherigen Bemühungen um Anerkennung weit zurück geworfen.
Kurz nach dem ersten Brief der IHWO schrieben die beiden IHWO-Vorstände Carl Stoewahs und Claus Fischdick erneut an den WDR, diesmal als Privatpersonen, betonten ihre Bedenken, dass der Praunheim-Film Klischeevorstellungen von Homosexuellen verfestigen würde. Sie forderten den WDR auf, ein zuvor gegebenes Interview der beiden nicht zu senden. In zwei weiteren Briefe der IHWO sowie beider als Privatpersonen an den WDR tragen sie am 23. Dezember 1971 erneut ihre Bedenken gegen Praunheims Film vor.
„Schwule wollen nicht schwul sein, sondern so spießig und kitschig leben wie der Durchschnittsbürger.“
Rosa von Praunheim / Martin Dannecker: „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt„
IHWO „zu etabliert“? – Praunheim „ungeeignete Sensationsmache“?
Praunheims Film wurde im Januar 1972 ausgestrahlt – im Sendebereich des WDR, zuvor war der Film aus dem Gemeinschaftsprogramm der ARD gestrichen worden.
Bei einem Treffen West-Berliner Interessenten an einer lokalen IHWO -Gruppierung, zu dem der Hamburger IHWO -Vorstand angereist war, kam es zum Eklat: Praunheim und Begleiter waren anwesend, kritisierten die Arbeit der IHWO als „zu etabliert“. Kurze Zeit später stellten sich zwei IHWO-Vorstände nicht mehr zur Wiederwahl.
Im Januar 1973 wurde der Praunheim-Film endlich bundesweit ausgestrahlt (nur Bayern blendete sich aus), gefolgt von einer 100-minütigen Diskussionssendung mit u.a. Rosa von Praunheim und Martin Dannecker. Im Studio anwesend war auch ein neues IHWO -Vorstandsmitglied, er beteiligte sich jedoch nicht aktiv an der Diskussion.
Nach der bundesweiten Ausstrahlung des Praunheim-Films begründete der IHWO -Vorstand die Ablehnung von Praunheims (als Sensationsmache kritisiertem) Film, dieser sei „als gesellschaftliches Mittel absolut ungeeignet, die allgemeine Haltung Homosexuellen gegenüber zu revidieren„.
Nicht alle Mitglieder allerdings folgten dem IHWO-Vorstand in seiner Einschätzung des Films, einige kritisierten „ein fantastisches Fehlverhalten unserer Vertreter„, andere bemerkten es seien künstliche Fronten geschaffen worden.
„Die Mehrzahl der Homosexuellen gleicht dem Typ des unauffälligen Sohnes aus gutem Hause, der den größten Wert darauf legt, männlich zu erscheinen. Sei größter Feind ist die auffällige Tunte. Tunten sind nicht so verlogen, wie der spießige Schwule. Tunten übertreiben ihre schwulen Eigenschaften und machen sich über sie lustig. Sie stellen damit die Normen unserer Gesellschaft in Frage und zeigen, was es bedeutet, schwul zu sein.“
Rosa von Praunheim / Martin Dannecker: „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt„
Der antihomosexuelle Stein des Anstoßes
Die Positionierung der IHWO, besonders ihrer Vorstände, zu (bzw. gegen) Praunheims Film sollte zum Bruchpunkt werden. Die Folgen skizziert Wolfert (2010) mit seiner Bemerkung, Praunheims Film sei „der Stein des Anstoßes, an dem die Organisation zerbrechenn sollte'“‚.
Martin Dannecker beschreibt in einem Radio-Feature 1998 (nachzulesen im Webarchiv) die Situation generell so:
„Für diejenigen, die gemeint haben, daß die Homosexuellenpolitik aus einer geschickten Anpassung, aus einem vorauseilendem Gehorsam und aus einem Verleugnen der Differenz besteht, war das antihomosexuell. Das konnte gar nicht anders verstanden werden. Für diejenigen, wie ich, die gesagt haben, Homosexualität ist im Zweifelsfall das Ganze, auch etwas ganz Unanständiges, das charakterisiert sie nämlich, war das Politik für Homosexuelle.“
.
mehr über die IHWO auf Homowiki: IHWO
Raimund Wolfert: “‘Sollen wir der Öffentlicheeit noch mehr Anlass geben, gegen die ‘Schwulen’ zu sein?’ – Zur Position der Internationalen Homophilen Welt-Organisaton (IHWO)”, in: Pretzel / Weiß: Ohnmacht und Aufbegehren – Homosexuelle Männer in der frühen Bundesrepublik, Hamburg 2010
-> homophil
.