Kategorien
unterwegs

Kisch war in Dykhausen – Eierkauf prominent

“In diesem Haus erwarb er einige Eier …”
(gesehen in Norddeutschland, bei einer Fahrt über Land)

Was wird so beschrieben?

Kisch war in Dykhausen
Kisch war in Dykhausen

In diesem Haus erwarb er Eier …

Egon Erwin Kisch war hier, in Dykhausen im hohen Norden, und kaufte hier Eier …

;-)

(auch so kann man einem Haus ein wenig Prominenz verleihen . )

Egon Erwin Kisch in Dykhausen
Egon Erwin Kisch in Dykhausen
Kategorien
Homosexualitäten Kulturelles

Forum Homosexualität und Literatur (1987 – 2008)

Das “ Forum Homosexualität und Literatur ” wurde 2008 nach über 20 Jahren Erscheinen eingestellt.

Seit Mai 1987 erschien es, das “Forum Homosexualität und Literatur”, zuletzt herausgegeben vom Forschungsgebiet Homosexualität und Literatur der Universität-GH Siegen. Betreut von Prof. Wolfgang Popp (3. Juni 1935 – 5. Mai 2017) und Dr. Dirck Linck sowie Marita Keilson-Lauritz, Wolfram Setz und Gerhard Härle, wurde über 20 Jahre lang kritisch-nachdenklich über die theoretische Auseinandersetzung mit dem Themenbereich Homosexualität und Literatur berichtet. Nun ist es nicht mehr, das ‘Forum’.

Forum Homosexualität und Literatur
Forum Homosexualität und Literatur

Bereits im März 2008 meldete die taz, das Forum “stelle das Erscheinen ein”.

Erschreckend die Begründung, die Prof. Popp, Gründer des ‘Forum’, in der taz für den der Einstellung zugrunde liegenden Mangel an Beiträgen sieht:

“Seinen Wissenschafts- und Forschungsschwerpunkt in diesem Themenbereich anzusiedeln, ist auch heute noch (oder wieder) für eine wissenschaftliche Karriere eher abträglich als nützlich.”

In der fr-online meint Popp,

„einem Wissenschaftler oder einer Wissenschaftlerin [könne man] nicht mehr raten, sich auch nur nebenbei mit dem fast wieder zum Tabuthema gewordenen Thema Homosexualität zu beschäftigen.“

Zur Bedeutung des ‚Forum Homosexualität und Literatur‘ stellte Joachim Bartholomae 2008 fest

„Von allen wissenschaftlichen Zusammenschlüssen, die im Zuge der Neuen deutschen Schwulenbewegung entstanden, haben die Literaturwissenschaftler mit den 50 Ausgaben des “Forums Homosexualität und Literatur” ohne Zweifel die deutlichsten Spuren hinterlassen.“

.

Kategorien
Deutschland

Werther in Wetzlar

Ein Wochenende im Herbst. Man könnte ja mal wieder weg fahren … warum nicht ein Ausflug nach Wetzlar … und zu Werther in Wetzlar …

Der mit der Bahn anreisende Besucher muss eine Hürde überwinden. Verlässt er den Bahnhof (der dieses Namens eigentlich kaum würdig ist), erwarten ihn zunächst statt Touristen-Idylle eher Kleinstadt-Schrecken. Gesichtslose Shopping-Center, wie sie in jeder beliebigen ost- oder westdeutschen Kleinstadt zu finden sein mögen, gefolgt von einer Einkaufsstraße, die von immer gleichen Ketten-Geschäften langsam weiter bis zu Billig-Läden, Leerstand und ein wenig heruntergekommener 60er- und 70er-Architektur abgleitet.

Wetzlar Lahnbrücke
Wetzlar Lahnbrücke

Doch – es lohnt sich durchzuhalten. Die Lahn, immerhin, ist bald schon zu hören, dann auch zu sehen. Überquert der Besucher sie auf der alten aus dem 13. Jahrhundert stammenden Brücke, erwartet ihn eine sehenswerte Altstadt, zahlreiche kleine Plätze, steile Treppen, enge Gassen und eine Vielzahl an Fachwerk-Häusern.

Mittendrin der eigentümliche Wetzlarer Dom

Wetzlar Dom
Wetzlar Dom

ein “unfertiges”Bauwerk verschiedenster Epochen. So ist z.B. hinter der spätgotischen Fassade immer noch die romanische Basilika erkennbar.

Als besonders sehenswert erweist sich das “Reichskammergericht-Museum“.

Wetzlar Reichskammergericht
Wetzlar Reichskammergericht

Eingerichte als höchstes Zivilgericht im Jahr 1495, hatte das Reichskammergericht von 1689 bis 1806 hier seinen Sitz. Seit 1987 befindet sich das einzige rechtshistorische Museum am historischen Ort.

Das Reichskammergericht ist, nebenbei, ein Ort mit einer pikanten Geschichte: das Barock-Palais wurde erbaut von Franz von Papius, Richter an eben diesem Reichskammergericht. Herr Papius war leider nicht nur an der Rechtsprechung interessiert, sondern auch sehr an den eigenen Finanzen – er kassierte reichlich Bestechungsgelder. So reichlich, dass er vertreiben wurde … (und Goethe ihm im ‘Götz von Berlichingen’ ein literarisches ‘Denkmal’ setzte in der Figur des ‘Sapupi’).

Wetzlar Wappen Papius
Wetzlar Wappen Papius

Gegenüber dem Reichskammergericht fällt der Blick des Besuchers vielleicht auf ein weiteres, noch oppulenteres Palais (das ebenfalls nämlichem Herrn Papius gehörte…). Es beherbergt heute die Sammlung “Dr. v. Lemmers-Danforth”, eine beeindruckende Kollektion von Möbeln aus Renaissance, Barock bis Biedermeier. Das Museum ist leider ab 22.10.2007 für mehrere Jahre wegen Sanierung geschlossen.

Werther in Wetzlar

Unweit dieser beiden Palais trifft der herum streunende Besucher am Schillerplatz auf ein weiteres interessantes Haus, die Nummer 5. Hier lebte Karl Wilhelm Jerusalem (1747 – 1772).

Werther in Wetzlar Jerusalemhaus Karl Wilhelm Jerusalem Vorbild für Die Leiden des junge Werther
Wetzlar Jerusalemhaus

Karl wer?

Karl Wilhelm Jerusalem war als Sekretär eines braunschweigischen Gesandten am Reichskammergericht für Schreibarbeiten zuständig.

Der empfindsame junge Mann fühlte sich in der Atmosphäre von Stolz und Geltungssucht unwohl, zudem erfuhr er von seinem Vorgesetzten ständige Kränkungen und Zurücksetzungen. Liebeskummer kam hinzu. In der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 1772 nahm er sich das Leben.

Dies alles würde den jungen Herrn Jerusalem noch nicht zu einer Person machen, derer man sich noch heute erinnert. Doch – der junge Herr Goethe weilte in der Stadt.

Goethe kannte den jungen Herrn Jerusalem und war über dessen Freitod sehr erschrocken. Verwoben mit eigene Erlebnissen (und denen mit seiner geliebten Lotte), wurde der Freitod des jungen Herrn Jerusalem zum literarischen Anlass für “Die Leiden des junge Werther” – ein Roman, der Goethe beträchtlichen Erfolg und Wetzlar noch heute Touristen beschert …

Der kulturell interessierte Besucher wendet sich jetzt vielleicht noch zurück gen Dom und findet dort in der Nähe sowohl das ehemalige Wohnhaus eben jener Lotte (Charlotte Buff), sowie nebenan das beeindruckende Stadt- und Industriemuseum, in dem er einiges über die optische Industrie der Stadt erfährt, über Autoradios, Mikroskope und eben die bekannte Leica

Wetzlar Leica
Wetzlar Leica

Es mag dunkel geworden sein inzwischen, so dass auf dem Rückweg zum Hotel nicht allzu viele der architektonischen Sünden der 60er und 70er Jahre auf die inzwischen müden Augen des Besuchers einhämmern …

Kategorien
Kulturelles

Mulisch wird 80

Neben fliegenden Spaghetti hat der Sonntag auch etwas sehr erfreuliches zu bieten: einen Geburtstag.

Harry Mulisch, der große niederländische Autor, wird heute 80 Jahre alt.

Mulisch, Autor so geschätzter Romane wie ‘Die Entdeckung des Himmels‘ oder ‘Das Attentat‘, aber auch eines (etwas bizarr-trashig anmutenden) ‘Siegfried’.

Mulisch, der sich immer wieder mit dem Thema Nationalsozialismus auseinander setzt, der Fragen nachgeht wie “Wie konnte aus dem gescheiterten Aquarellisten aus Braunau ein Monster von welthistorischer Dimension werden?” (in einem Interview 2001) und zu Ergebnissen kommt wie “Das letzte Wort über Hitler lautet: nichts” (in ‘Siegfried’).

Mulisch, der sich auch politisch engagiert (Unterstützer der mir etwas ominös erscheinenden ‘Partei für die Tiere‘).

Der 1961 als Berichterstatter dem Jerusalemer Eichmann-Prozess beiwohnt und dort Hannah Arendt kennen lernt und sich mit ihr anfreundet. Beide schreiben über diesen Prozess bedeutende Bücher, Mulisch sein “Strafsache 40/61″, Arendt “Eichmann in Jerusalem”, der eine über die Mentalität des Massenmörders, die andere über die “Banalität des Bösen”.

Ein vierteiliges Hörfunk-Portrait über Harry Mulisch (Radio Bremen) findet sich hier. Und die Welt des Harry Mulisch, grafisch umgesetzt, hier (auf niederländisch).

Kategorien
Berlin

Kurt Hiller (1885 – 1972)

Kurt Hiller, revolutionärer Pazifist, schwuler Aktivist und Schriftsteller, wurde 1885 in Berlin geboren. Er ist 1972 in Hamburg gestorben.

Kurt Hiller – ein (auch bei den meisten Schwulen) leider weitgehend in Vergessenheit geratener Vorkämpfer heutiger Freiheiten.

Kurt Hiller 1903
Kurt Hiller 1903

Der am 17. August 1885 in Berlin geborene Hiller gehörte seit 1908 bis zu dessen gewaltsamer Auflösung durch die Nazis dem WhK Wissenschaftlich-humanitären Komitee (ab 24. November 1929 als zweiter Vorsitzender) von Magnus Hirschfeld sowie dessen Institut für Sexualwissenschaft an, stand gleichwohl Hirschfelds Theorie der ‘sexuellen Zwischenstufen‘ skeptisch gegenüber.

Hiller verstand sich als revolutionärer Pazifist und war als streitbarer undogmatischer Schriftsteller (‘Literarischer Aktivismus’) und Denker umstritten, eckte an.
Neben Ossietzky und Tucholsky und weiteren Autoren wie Mühsam und Kästner war Hiller seit 1915 einer der wichtigsten Autoren der ‘Weltbühne’. Er arbeitete zudem aktiv an zahlreichen anderen Zeitschriften mit, an deren Gründung er teils selbst beteiligt war (so 1911 ‘Die Aktion‘).

1919 war Hiller Mitbegründer des (1933 von den Nazis zerschlagenen) Bundes der Kriegsdienstgegner sowie 1926 der ‘Gruppe revolutionärer Pazifisten’.

1922 veröffentlichte Hiller im Paul Steegemann Verlag in einer Auflage von 3.000 Exemplaren seine 132-seitige programmatische Schrift „§175: Die Schmach des Jahrhunderts !

Am 7. März 1933 wurde Hillers Wohnung in Berlin – Friedenau in seiner Abwesenheit durchsucht und verwüstet. Am 2. April 1933 wurde er verhaftet und in ‚Schutzhaft‘ genommen. Am 14. Juli 1933 wurde er erneut verhaftet, wurde in der Folge in den KZs Columbiahaus, Brandenburg und Oranienburg mißhandelt. Erst am 25. April 1934 wurde er aus dem KZ Oranienburg entlassen. Juristisch vertreten wurde er in dieser Zeit von Dr. Fritz Flato (1895 – 1949), seit den 1920er Jahren im WhK engagiert.

1934 gelang Hiller die Flucht nach Prag. 1938 flüchtete er weiter nach London, wo er u.a. 1939 den ‘Freiheitsbund Deutscher Sozialisten’ gründete und den Begriff ‘freiheitlicher Sozialismus’ prägte (den Jahrzehnte später die SPD aufgreift).

Kurt Hiller war neben Klaus Mann einer der wenigen Exil-Deutschen, die auch immer wieder öffentlich auf die Situation der Homosexuellen in Nazi-Deutschland hinwiesen.

Kurt Hiller – Rückkehr nach der NS-Zeit

1955 kehrte Hiller nach Deutschland zurück und lebte bis zu seinem Tod in Hamburg (Wohnung ab April 1956 Grindelhochhäuser / Hallerstr. 5e). Politisch vertrat er in dieser Zeit die Idee eines freiheitlichen Sozialismus, unterstützte SPD-Politiker wie Kurt Schumacher und (noch kurz vor seinem Tod) Willy Brandt.

21 Jahre im Exil – Interview mit Kurt Hiller“ (NDR retro, 1955)

1949 beteiligte er sich zeitweise an dem Versuch von Hans Giese, ein neues WhK zu gründen, sowie an der von diesem gegründeten ‘Gesellschaft zur Reform des Sexualstrafrechts’. 1962 scheiterte ein erneuter Versuch Hillers, das WhK erneut zu gründen, ebenfalls.

In der Schweizer Zeitschrift ‘Der Kreis‘ (die während und einige Jahre nach dem zweiten Weltkrieg weltweit die einzige Zeitschrift für schwule Männer war und auch danach zeitweise sehr große Bedeutung hatte) publizierte er in den 1960er Jahren zahlreiche Artikel und Gedichte (oft unter dem Pseudonym Keith Llur).

Am 1. Oktober 1972 starb Kurt Hiller. Hillers Urne wurde im Grab seines engsten Freundes Walter D. Schultz auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg beigesetzt.

Seit dem Tod seines von Hiller selbst eingesetzten Nachlassverwalters Horst H.W. Müller wird der Nachlass von Kurt Hiller verwaltet von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.

Gedenken an Kurt Hiller in Berlin

Ein Platz in Berlin-Schöneberg erinnert an Hiller: Seit Ende 2000 gibt es nahe der Berliner U-Bahn-Station Kleistpark den ‘Kurt-Hiller-Park’. Ein unscheinbarer Flecken, und doch …

Kurt-Hiller-Park (Berlin Schöneberg)
Kurt-Hiller-Park (Berlin Schöneberg)

… gedenkt dieser Platz dem (so die Erläuterung) ‘Mitbegründer der homosexuellen Bürgerrechtsbewegung’, seit 2021 mit einer Erläuterungs- Tafel

Informationstafel Kurt Hiller Park

(Anmerkung: Warum gerade dieser Flecken in Schöneberg nach Kurt Hiller benannt wurde, habe ich nicht in Erfahrung bringen können. Die Initiative für den Platz ging damals von den Schöneberger Schwusos sowie dem LSVD (damals 1998 noch ohne ‘L’) aus. Soweit ich weiß, gibt es keinen biographischen Bezug zu genau diesem Platz.)

Hillers Geburtsort ist in der Wilhelmstraße 12 in Berlin, gelebt hat er seit 1921  bis zu seiner Flucht aus Deutschland 1934 in Berlin Friedenau der Hähnelstr. 9 (dort mit einer Gedenktafel geehrt).

Kurt Hiller Geburtshaus
Kurt Hiller Geburtshaus

An seinem Berliner Geburtshaus erinnert eine Plakette an Kurt Hiller:

Kurt-Hiller-Gedenktafel an Hillers Geburtshaus
Kurt-Hiller-Gedenktafel an Hillers Geburtshaus

.

Kurt Hiller in Zitaten

Von Hiller sind zahlreiche schöne Aphorismen überliefert, unter anderem dieser:

Auch Pegasus braucht eine Stute. Er nahm sich eine. Die Stute sah in ihm nur den Hengst. Und als Europa durch Zeus geehrt wurde, hielt diese Kuh ihn für einen Stier.

Aber auch Denksätze von immer wieder neuer Aktualität:

“Die ‘Jugendbewegung’ war ein Irrtum: weil sie den Geburtsschein wichtig nahm. Kampf der Generationen gegeneinander … das ist eine abgeklungene Musik; Kampf der Zielgleichen quer durch alle Generationen, miteinander für das gemeinsame Ziel, gegen den gemeinsamen Zielgegner quer durch alle Generationen – das ist das geschichtlich Neue (und Uralte!).

.

Kurt Hiller war vielen Zeitgenossen und Weggefährten kein leichter Partner. Beispielhaft Christian Adolf Isermeyer über ihre (letztlich gescheiterte) Zusammenarbeit bei der Petition zur Abschaffung des Paragraphen 175 Ende 1961 / Anfang 1962::

Ich wußte von Kurt Hillers Engagement vor 1933 und schätzte ihn sehr. Er war schließlich einer der wichtigsten Mitarbeiter von Magnus Hirschfeld gewesen. Zuerst ging die Zusammenarbeit zwischen und auch ganz gut. Aber Hiller war ein ungeheurer Streithammel, sein ganzes Leben. … So kam es zum Zerwürfnis, und wir haben uns getrennt.

Andreas Sternweiler (Hg.): Liebe, Forschung, Lehre – Der Kunsthistoriker Christian Adolf Isermeyer. Berlin 1998

.

Den Andenken Hillers und seines Werkes widmet sich u.a. die ‘Kurt Hiller Gesellschaft‘ (auf deren Internetseiten Hillers schwule Seiten leider recht karg behandelt werden).

.

Kategorien
Nachdenkliches

Von Engeln und Raben

Gibt es einen Sinn?
Gestern Abend zeigte Arte die Verfilmung „Die Entdeckung des Himmels“ des gleichnamigen Romans von Harry Mulisch, einem meiner derzeitigen Lieblings-Autoren.

Harry Mulisch – seine Romane mag ich (soweit ich sie gelesen habe) alle, einzig zu einigen seiner eher essayistischen Texte finde ich kaum Zugang.
An seinen Romanen bewundere ich die großen Imaginationskraft seiner Sprache, die selbst absurdeste Einfälle wie ein bisher unbekanntes Kind Hitlers ganz ‘normal’ vorstellbar erscheinen lässt. Und vor allem, mit welcher Kontinuität er immer wieder, aus den verschiedensten Facetten und Blickwinkeln, die Zeit der NS-Besetzung der Niederlande und den Holocaust thematisiert.

Gestern Abend also auf Arte die niederländische Verfilmung des wohl bekanntesten Romans von Mulisch, „Die Entdeckung des Himmels“.

Schon bald stellt sich ein seltsames, schönes Gefühl ein: dieses Gefühl in einen Film einzutauchen, weil einem alles so vertraut vorkommt. Weil vieles so zu sein scheint, wie man es beim Lesen imaginiert hat. Ständige vermeintliche Déja-Vus mit der eigenen Phantasie.
Vollkommen abschalten, Hektik Gedanken Probleme Wirrungen der vergangenen Tage für gut 2 Stunden hinter mir lassen.

Gut, es gibt einiges, das anders war in „meinem“ Himmel.
Onno ist in meiner Phantasie jungenhafter gewesen, weniger der reife etwas hausbackene Mann der er im Film ist.
Vor allem aber fällt mir das Tempo auf. Zu dicht, zu schnell erzählt scheint mir der Film in weiten Passagen. Manchmal wünsche ich mir, ich könnte eine „Film-Bremse“ ziehen, das Erzähltempo des Films verlangsamen. Die ruhige, dem Inhalt angemessene Erzählweise geht verloren zugunsten einer stärkeren Verdichtung. Eine Geschwindigkeit, Dichte, die viele liebgewordene Details (wie die Beschreibungen des Hauses, in dem Quinten aufwächst) verloren gehen lässt.
Manchmal scheint mir zudem, ich habe (beim Lesen) die Mulisch’sche Roman-Realität in schwarz-grau-weiß gesehen. Wundere mich nun über die überraschende (der Zeit der Handlung geschuldete) Farbigkeit der Bilder.

Und doch, insgesamt, das zentrale Gefühl bleibt, wie im Buch. Rätselhaftigkeit die Sinn macht. Puzzlestücke die sich nur zögernd, langsam zu Zusammenhängen fügen mögen. Brüche Verwerfungen Rätselhaftigkeiten, die verstören, nur langsam in einen sinnhaften Zusammenhang treten.

Dieser Traum, diese Sehnsucht, dass endlich alles einen Sinn macht. Gibt es einen Sinn? Gibt jemand Sinn? Ist Sinn in mir? Ist dieser Sinn sinn-voll? Das Wissen, die unbegründete Zuversicht, dass da ein Sinn ist. Die Zuversicht, das das Richtige geschehen, ‘es’ sich fügen wird. Zielstrebigkeit, ohne dass einem die Richtung bewusst ist. Verstehen.
Und Gedanken die (scheinbar ganz nebenbei) die Frage streifen, was ist eigentlich die Grundlage unserer Zivilisation?

Ist das alles das Ende vom Anfang? – Möchte jemand ein Ingwerplätzchen? – Es ist ein Junge!

„Die Entdeckung des Himmels“ wird wiederholt auf Arte am 20. Dezember 2006

Kategorien
Homosexualitäten Kulturelles

Verlag Rosa Winkel (1975 – 2005)

1975 gründeten Volker Bruns und Peter von Hedenström in Berlin den Verlag Rosa Winkel. 1978 übernahm Egmont Fassbinder, am 26. Juli 1945 in Kippenheim (bei Lahr, Baden) geboren, die Leitung (bis 1981 zusammen mit Hans Hütt).

‚Rosa Winkel‘ war der erste Verlag in Deutschland nach 1945, der sich speziell schwulen Themen widmete.

Logo des Verlags rosa Winkel – Autor/-in unbekannt – http://www.maennerschwarm.de/Verlag/htdocs/vrw.html – Gemeinfrei
Kategorien
Kulturelles

„Was wäre aus mir geworden, wenn…“

Ein sonniger Spätsommer-Nachmittag im Schleusenkrug. In Ruhe Zeitung lesen, bis ein Artikel im Feuilleton mich elektrisiert.

‘Was wäre aus mir geworden, wenn ich nicht 1967 in Amerika, sondern 1923 in Deutschland geboren worden wäre?’ Diese Frage ist Ausgangssituation für den Roman von Jonathan Littell.

In seinem Erstlingswerk beschriebt er einen jungen Deutschen namens Max Aue, der als Freiwilliger aus vollster Überzeugung der SS beitritt. Max ist schwul – und geht gerade in die SS, um dies zu verbergen. Er macht schnell Karriere, hat bald einen Büro-Job bei Eichmann, kommt nach Stalingrad, in die Ukraine, beteiligt sich selbst an der Tötung von Juden. Nach dem Kriegsende macht er in Deutschland eine neue Karriere als Miederwaren-Fabrikant, bereut nichts von seinem früheren Wirken – und hat Alpträume, in denen die Gestapo ihn wegen seiner Homosexualität verfolgt.

„Les Bienveillants“ [‚bienveillant‘ übersetzt etwa wohlwollend, geneigt] ist gerade in Frankreich erschienen und beherrscht dort die Feuilletons in der wichtigen Zeit direkt nach Ferien-Ende.

Was mich elektrisiert? Zunächst natürlich, die ungeheuren Verbrechen, den Horror der Nazi-Zeit literarisch „von innen“ zu erzählen, fiktiv zwar, aber in (der Rezension zufolge) glasklarer Kälte, die selbstherrliche offensive Erzählweise der Titelfigur (der Roman stellt die fiktive Autobiographie des Ich-Erzähler dar).

Vor allem aber die Ausgangsfrage, die den Autor zu seinem Roman veranlasst hat. Wie oft habe ich sie mir gestellt. Wie oft (… gerade erst wieder vor einigen Tagen …) bin ich mit meinem Vater über die NS-Zeit, seinen Umgang damit aneinander geraten, manches Mal bis zum völligen Zerwürfnis. Und habe mich doch auch hinterher gefragt, in wie weit bist du selbstgerecht in deinem Urteil? Wie hättest du dich damals verhalten?

Es ist leicht, ‘hinterher’ zu kritisieren, die ‘Wahrheit’ zu wissen, sie zu ‘verteidigen’.
Wie unendlich schwer ist es, nicht Versuchungen zu erliegen, nicht Einfachheiten zu folgen, moralisch zu bleiben, integer.
Wie würde ich mich in einer ähnlichen Situation verhalten? Wie leicht ist es, sich schuldig zu machen – würde ich?

Dies als Ausgangspunkt eines Romans zu nehmen, damit eigentlich den Leser selbst auf’s Glatteis der Entrüstung zu führen, die eigenen Vor-Urteile, die (anmaßende?) Einschätzung der eigenen Standhaftigkeit auf diese hintergründige Art in Frage zu stellen, das ist es, was mich elektrisiert.
Die Frage, würde ich mich schuldig machen? Oder: warum ausgerechnet ich nicht? Die Vermessenheit des eigenen Urteils hinterfragen …

Warum solch ein Buch lesen? Heute noch? Heute gerade! Die Frage, die Littell seinen Erzähler direkt im zweiten Satz implizit selbst stellen lässt „Wir sind nicht dein Bruder, werdet ihr sagen, wir wollen deine schlimme Geschichte gar nicht hören“, diese Frage beantwortet er selbst mit „Jeder ist ein Deutscher“.

Das Buch liegt bisher leider nur auf Französisch vor – und ich befürchte, meine Französisch-Kenntnisse reichen hierfür dann doch nicht aus. Bleibt also nur zu warten, geduldig, dass sich bald ein deutscher Verlag findet …

Jonathan Littell: Les Bienveillants. Gallimard 11.9.2006, Broschur, 903 Seiten, ISBN 2-07-078097-X