Kategorien
Kulturelles

A. Paul Weber (1893 – 1980)

Dem Grafiker Maler und Zeichner A. Paul Weber ist in Ratzeburg ein Museum gewidmet. Er gilt als einer der Klassiker der politischen Karikatur in Deutschland – und ist aufgrund seiner antidemokratischen Haltung in der Zeit der Weimarer Republik umstritten, oder „als antifaschistisch missverstanden“.

Betrachtet man Webers politische Umgebung und sein Werk im Zeitkontext, so muss er als Antidemokrat, Zivilisationskritiker, Antisemit und rechter Gegner Hitlers bezeichnet werden.

Antidemokrat und Hitlergegner – Politik im Leben und Werk des A. Paul Weber, AntifaInfoBlatt 12.3.2005

Andreas Paul Weber wurde am 1. November 1893 in Arnstadt (Thüringen) geboren.

A Paul Weber Büste, Karlheinz Goedtke
A Paul Weber Büste, Karlheinz Goedtke (1915 Kattowitz – 1995 Mölln), 1950

Die von Karlheinz Goetke gestaltete Büste von A. Paul Weber schmückte einst die ‚A. Paul Weber Realschule‘ im benachbarten Mölln. Als diese 2009 umbenannt wurde in ‚Gemeinschaftsschule Mölln‘, kam sie zunächst auf den Dachboden. Ein Möllner Kaufmann rettete sie, zeigte sie jahrelang in einer Goedtke-Dauerausstellung in Mölln. Als diese aufgelöst wurde, kam die Büste ins A. Paul Weber Museum in Ratzeburg.

A. Paul Weber starb am 9. November 1980 in Schretstaken (bei Mölln). Sein Grab befindet sich in Ratzeburg am A. Paul Weber Museum.

A. Paul Weber Grab in Ratzeburg neben dem Museum
A. Paul Weber Grab in Ratzeburg neben dem Museum

das A. Paul Weber Museum in Ratzeburg

Noch zu Lebzeiten Webers wurde am 1. November 1973 (Webers 80. Geburtstag) in Ratzeburg das A. Paul Weber Museum eröffnet.

A Paul Weber Museum in Ratzeburg
A. Paul Weber Museum in Ratzeburg

Die Eröffnung des Museums erfolgte durch Bundespräsident Gustav Heinemann, der ein großer Bewunderer Webers war – und aus dessen Hand dieser 1971 das Bundesverdienstkreuz erhielt.

das Ratzeburger Weber – Museum von der See-Seite gesehen, Juni 2021

Eine Besonderheit des Museums ist das A. Paul Weber Lithostein – Lager im Keller. Etwa 700 Lithograpie-Steine aus Sollnhofner Kalk sind hier vorhanden, beideseitig genutzt, so dass von annähernd 1.400 Grafiken Webers der Lithostein erhalten ist.

A Paul Weber Lithostein Lager
A Paul Weber Lithostein Lager
A Paul Weber Lithostein Lager
A Paul Weber Lithostein Lager

.

Kategorien
Deutschland

Ratzeburg

.

Ratzeburg Dominsel im Ratzeburger See, Juni 2021 (von links nach rechts: A. Paul Weber Museum, Kreismuseum, Ratzeburger Dom)

.

Der in Wedel (Holstein) geborene Bildhauer und Schriftsteller Ernst Barlach lebte ab Herbst 1876 bis 1884 in Ratzeburg , wo er auch beigesetzt ist.

Dem Grafiker A. Paul Weber (1893 – 1980) ist in Ratzeburg ein Museum gewidmet.

Theodor Körner, am Befreiungskrieg gegen Napoleon teilnehmend, schrieb aus Ratzeburg seinen letzten Brief. Acht Tage später wurde er in Gadebusch tödlich verwundet.

Theodor Körner Haus in Ratzeburg
Kategorien
Kulturelles

Ernst Barlach Ratzeburg

Am 24. Oktober 1938 stirbt der Bildhauer und Schriftsteller Ernst Barlach im Alter von 68 Jahren in einer Rostocker Klinik. Er wird in Ratzeburg beigesetzt.

Von 1877 bis 1884 lebte seine Familie in Ratzeburg, einer Kleinstadt im Süden von Schleswig – Holstein. Vater Dr. Georg Barlach betrieb im Haus in der Seestrasse neben der Stadtkirche St. Petri seine Arztpraxis.

Ernst Barlachs Grab (Fotos)

Die Grabstätte der Familie Barlach befindet sich auf dem sog. ‚Vorstadtfriedhof‚ in Ratzeburg. Dort wurde auch Ernst beigesetzt.

Ernst Barlach Grabstätte
Ernst Barlachs Grabstätte auf dem Friedhof von Ratzeburg
Ernst Barlach Grabstätte
Grabstätte von Ernst Barlach
Ratzeburg Ernst Barlach Grabstein
Ernst Barlach Grabstein

.

Ernst Barlach Altes Vaterhaus

In Barlachs „Altem Vaterhaus“ befindet sich seit 1956 das Barlach-Museum. Betrieben wird es in Ratzeburg von der Ernst-Barlach-Gesellschaft, die auch das Barlach-Museum in Wedel betreibt. Besitzer des Hauses ist die Stadt Ratzeburg.

Ratzeburg Barlach-Museum
Barlach-Museum in Ratzeburg

.

Ernst Barlach Plastik ‚Der Bettler‘ am Dom von Ratzeburg

Im Klosterhof des Ratzeburger Doms findet sich an der Nordwand seit 1978 die Barlach-Plastik „Der Bettler“ aus dem Jahr 1930. Es handelt sich um einen der acht 1978/79 auf Veranlassung der Nachlassverwaltung angefertigten Abgüsse des für die „Gemeinschaft der Heiligen“ am Katharinenkloster in Lübeck geschaffenen Werks. Der Abguss wurde dem Dom von der Familie Barlach geschenkt.

Barlach in ratzeburg: Ratzeburg Dom / Ernst Barlach 'Der Bettler' (Abguss)
Ratzeburger Dom: Ernst Barlach ‚Der Bettler‘ (Abguss)

(alle Fotos: August 2011)

 Ratzeburg Dom: Ernst Barlach 'Der Bettler' (Abguss, Foto April 2014)
Ratzeburg Dom: Ernst Barlach ‚Der Bettler‘ (Abguss, Foto April 2014)

.

Barlach in St. Petri Ratzeburg

Barlach Ratzeburg St. Petri Lehrender Christus (1931)
Ratzeburg St. Petri – Lehrender Christus (Barlach 1931; Leihgabe) [Foto 6. Mai 2017]
Barlach Ratzeburg St. Petri Lehrender Christus - Positionierung
Ratzeburg St. Petri Lehrender Christus – Positionierung [Foto 30. April 2014]

.

Ratzeburg – Sehenswert zu Ernst Barlach:

  • Ernst Barlach Museum, Barlachplatz 3, 23909 Ratzeburg
  • „Der Bettler“ (1930) – Bronzeguss einer Statue im Kloster-Innenhof des Ratzeburger Doms, gespendet 1979
  • „Lehrender Christus“ (1931) in der Kirche St. Petri in Ratzeburg
  • Grabstätte von Ernst Barlach
  • ‚Barlach-Blick‘

.