Kategorien
Erinnerungen

Niederfinow September 2003

Ausflug zum Schiffshebewerk Niederfinow, mit Erich, September 2003

Ulli, September 2003, Niederfinow
Ulli, September 2003, Niederfinow
Ulli, September 2003, Niederfinow
Ulli, September 2003, Niederfinow
Ulli, September 2003, Niederfinow
Ulli, September 2003, Niederfinow
unsere Motorräder, von oben (das vordere ist meine geliebte Varadero)
unsere Motorräder, von oben (das vordere ist meine geliebte Varadero)

… ja ja, damals gab es noch meine geliebte Varadero, die ich leider später geschrottet hab …

Kategorien
Frankreich

Ulli radelt

Kategorien
Bordeaux Frankreich Kulinarisches

Diner avec Eric

Diner avec Eric
Diner avec Eric

… lecker gegessen in Bordeaux, und besonders von Erics Wein-Kenntnissen profitiert 🙂

Kategorien
Erinnerungen

Ulli 1997

Ulli, Hohes Venn 1997
Ulli, Hohes Venn 1997
Ulli 1997 Hohes Venn
Ulli 1997 Hohes Venn
Ulli, Hohes Venn 1997
Ulli, Hohes Venn 1997
Kategorien
Erinnerungen

damals – Ulli Sommer 1977

Ulli 1977, in der Nähe von Bad Segeberg
Ulli 1977, in der Nähe von Bad Segeberg
Kategorien
Erinnerungen

damals – Ulli Januar 1982

Ulli Januar 1982
Ulli Januar 1982
Kategorien
Hamburg

Ulli 4.8.2012

Ulli 4. 8. 2012
Ulli 4. 8. 2012
Kategorien
Nachdenkliches

Gedanken zu ‚Erkenne dich selbst‘

Erkenne dich selbst. Gnôthi seautón (Γνῶθι σεαυτόν). Einer der Kern-Gedanken griechischen Denkens.

Zurückgeführt wird ‚gnôthi seautón‚ ( Erkenne dich selbst ) als Urheber auf den griechischen Gott Apollon (Gott der sittlichen Reinheit und Mäßigung). Bekannt geworden durch das Orakel von Delphi (dort stand ‚gnôthi seautón‘ auf einer der Säulen der Vorhalle). Später im Lateinischen übernommen als ‚nosce te ipsum‚.

Erkenne dich selbst – Aufforderung zur Selbsterkenntnis, und doch so viel mehr.

Ai Weiwei ‚Know Thyself‘ (2022), De-/Rekonstruktion in Lego, nach einem an der Via Appia entdeckten Mosaik, heute Diokletianstherme

Gedanke, der mich seit frühester Zeit begleitet, zunächst ganz im persönlichen, im Entwicklungs- Sinn (die philosophische(n) Bedeutung(en), Fragen und Chancen noch gar nicht erfassen könnend). Motiv, an das ich mich erinnern kann, seit ich begann, mich als eigenes Wesen wahrzunehmen, nicht nur als ‚Klon meiner Eltern‘.

“ Erkenne dich selbst „. Sei du selbst. Kopiere nicht, eifere nicht nach. Finde heraus, was ‚du selbst sein‘ bedeutet, probiere es, dich, dein Leben aus, deine Möglichkeiten, deine Grenzen. Sei, werde. Werde Mensch.

.

„In diesem Spruch ist nicht etwa die Selbsterkenntnis der Partikularität seiner Schwächen und Fehler gemeint, sondern der Mensch überhaupt soll sich selbst erkennen.“
(Hans-Georg Pott, ‚Kurze Geschichte der Europäischen Kultur‘)

.

Es gibt (ganz für mich persönlich) Orte, an denen ich Aspekte dieses ‚gnôthi seauthón‘ sehr intensiv erlebe. Wie einst bei der ersten Begegnung mit dem großen steinernen Buddha im Wat Mahathat von Sukhotai. Oder immer wieder am Strand von Lacanau oder Le Porge

erkenne dich selbst

Orte, an denen ich tief zu mir finden kann, zu Momenten großer innerer Ruhe. In denen klar wird, was bedeutend ist in meinem Leben, für mich.

.

Delphi liegt am Süd-Fuß des Parnass. Wohnsitz des Apollon wie auch seines ‚Widersachers‘ Dionysos
Apollon – Gott des Lichts, der Heilung, der sittlichen Reinheit, der Mäßigung. Und Gott der Weissagung. Ihm ist das Heiligtum von Delphi gewidmet.
Dionysos – Sohn des Zeus, Vater des Priapos. Gott der einfachen Leute, des Weines, der Fruchtbarkeit, des Rausches, der Exstase. Hingabe. Im Gefolge des Dionysos oft: Dämonen, die Satyrn (nicht unähnlich den römischen Faunen). Dargestellt (als Fruchtbarkeitssymbole) oft mit übergroßem Phallus (siehe Darstellungen in ‚Das ‚Geheime Kabinett‘ von Neapel‚).

In Dionys und Apoll kehren Seth und Horus wieder.
Im alt-ägyptischen Mythos von Seth und Horus steht Seth, symbolisiert durch Hoden, für Gewalt, verbunden mit Sexualität, Zeugungskraft. Ihm gegenüber steht der Lichtgott Horus als Verkörperung des Gesetzes. Seth und Horus sind Gefährten – und geraten in Streit mit einander um den ägyptischen Thron (Osiris-Mythos). Eine versuchte Versöhnung scheitert. Mit allen Mitteln versucht Seth, Horus zu besiegen. Letztlich obsiegt Horus, der Lichtgott.

Bemerkenswert: in der alt-ägyptischen Kultur wird Seth nicht etwa (wie in unserem oft schwarz-weißen, bipolar geprägten Denken zu erwarten) verteufelt und abgelehnt, ausgegrenzt. Vielmehr wird er ambivalent dargestellt, letztlich wird er integriert.

.

„Man frage mich nicht, wer ich bin, und man sage mir nicht, ich solle der Gleiche bleiben: das ist eine Moral des Personenstandes; sie beherrscht unsere Papiere. Sie soll uns frei lassen, wenn es sich darum handelt zu schreiben.“
Michel Foucault, Archäologie des Wissens

.

Rausch und Wollust. Hingabe. Mäßigung und Reinheit. Gegensätze? Versöhnen? Eine Utopie?
Rausch, Sexualität, Lust sind Bestandteile des Menschen. Versöhnbar mit Mäßigung, Schönheit, höherer Wahrheit.

Apollon und Dionysos.
Seth und Horus.
‚Gnôthi seautón‘ kann nicht verabsolutiert gelten, immer hat es den Satyr an die Seite gestellt …

Kategorien
HIV/Aids

Ulli im Interview, Dezember 2011: HIV in deutschen Arztpraxen (Henning Bulka)

Zum Welt-Aids-Tag 2011 hat Henning Bulka für detektor.fm über die Diskriminierung von HIV-Positiven in Arztpraxen berichtet. Dazu hat er Silke Eggers (Deutsche Aids-Hilfe) und mich interviewt.

detektor.fm: HIV in deutschen Arztpraxen

Ulli Würdemann ist 52 Jahre alt, lebt in Berlin, und er ist HIV-positiv. Mitte der 90er-Jahre war er dadurch schwer erkrankt. Doch mittlerweile geht es ihm wieder besser, und seit einigen Jahren schreibt er über sein Leben und das Leben anderer mit dem HI-Virus auf seinem Blog ondamaris.de – Ein Thema dabei immer wieder: Der Umgang von Ärzten mit HIV-positiven Patienten. Denn der ist nicht immer so problemlos, wie man meinen mag. Zwar sind HIV-Patienten in den meisten Fällen bei sogenannten Schwerpunktärzten in Behandlung – die kennen sich mit dem Thema aus. Doch gerade bei Zahnärzten gibt es immer wieder Probleme: Patienten werden abgewiesen, oder mit übertriebener Vorsicht behandelt. Laut Würdemann häufig aus Angst.

„Ich glaube, die Angst basiert erstmal auf einer Uninformiertheit über Infektionswege. Es gibt sowohl Angst natürlich des Personals, sei es der Zahnarzthelferinnen oder auch des Zahnarztes/der Zahnärztin selbst, sich zu informieren [Anm. d. Red.: wahrscheinlich eher ‚infizieren‘], natürlich aber auch ihre Patientinnen und Patienten, die vor- oder hinterher behandelt werden, in irgendeiner Form zu gefährden. Es gibt natürlich aber auch dann die Angst, vielleicht: Wenn es bekannt wird, dass in meiner Praxis Positive behandelt werden, was passiert denn dann, kommen denn dann die Patienten überhaupt noch?“

Solche Sorgen kann Würdemann zwar verstehen – schließlich habe jeder Ängste, und HIV sei für den Normalbürger eben doch etwas, womit er vielleicht noch nie zu tun hatte. Gleichzeitig appelliert der Berliner jedoch auch an Ärzte und Personal, sich besser zu informieren.

„Wir leben jetzt im Jahr 30 mit AIDS, und insbesondere von Ärzten, die medizinisch ausgebildet sind, die sich auch fortbilden müssen, erwarte ich eigentlich, dass sie zumindest grundlegende Informationen über Infektionswege kennen, und auch wissen, dass für sie, für ihr Personal und für ihre anderen Patienten dort kein Risiko besteht, wenn sie die Standardvorschriften einhalten.“

Standardvorschriften der Hygiene: Dazu zählt etwa das Tragen von Handschuhen. Diese und andere Vorkehrungen genügen, um für einen effektiven Schutz des Personals und der anderen Patienten zu sorgen. Das gilt übrigens auch im Krankenhaus, denn HIV ist kein einfach zu übertragender Virus. Besondere Hygienestandards für HIV gibt es deshalb nicht, und Vorsichtsmaßnahmen wie etwa eine Quarantäneunterbringung sind völlig überzogen. Silke Eggers ist Sozialarbeiterin bei der Deutschen AIDS-Hilfe, und auch sie fordert gerade von Zahnärzten, Ärzten allgemein und Personal einen rationaleren Umgang mit dem Thema HIV.

„Wenn ich Ängste hab, dann muss ich mich informieren, und dann muss ich dadrüber mich fortbilden, mich weiterbilden, nachfragen, und dann muss ich irgendwann rational sagen: Ich habe keinen Grund für diese Angst.“

Die andere Seite von Diskriminierung HIV-Positiver in der Arztpraxis: Patienten, die solche diskriminierenden Erfahrungen einmal gemacht haben, sind häufig frustriert und verärgert, wie Ulli Würdemann berichtet.

„Eine Folge, die auch sehr kontraproduktiv ist, dass sich manche Positive natürlich sagen: Beim nächsten Zahnarzt sag’ ich’s einfach nicht. Das heißt, die konstruierte Risikosituation ist die gleiche, aber der Zahnarzt weiß nichts. Das ist doch kein Fortschritt. Also, das Verschweigen kann sicherlich kein Weg sein, und auch Zahnärzte müssen ein Interesse daran haben, dass Positive offen damit bei ihnen in der Praxis umgehen.“

Doch wie ist die Rechtslage: Dürfen Ärzte die Behandlung von Patienten aufgrund ihres positiven HIV-Status ablehnen? In den meisten Fällen: Nein. Privat abrechnende Praxen haben zwar freie Patientenwahl, normale Kassenärzte dürfen Patienten aber nicht wegen ihres HIV-Status abweisen – trotzdem passiert es immer wieder, wenn auch häufig unter Angabe anderer Gründe.

Um Ängsten auch in Zukunft weiter entgegenzuwirken, fordert Silke Eggers von der AIDS-Hilfe mehr Engagement von den Verbänden, in denen Ärzte organisiert sind.

„Zu sagen: Wir machen Veranstaltungen dafür, wir holen uns die Fachleute, die im Bereich AIDS-Hilfe und im Bereich HIV-behandelnder Ärzte sind, da ran und machen Fortbildungen für unsere Ärzte. Bei Ärzten wissen Sie ja: Wofür es Punkte gibt, Fortbildungspunkte, da wird auch eher zu gekommen, und vielleicht kann man dann auch mal eine Veranstaltung verpflichtend machen für Ärzte.“

Anreize schaffen, sich mit dem Thema HIV auseinanderzusetzen, und dabei den Dialog zwischen Ärzten und Patienten fördern – das ist der Wunsch und die Botschaft von HIV-Positiven und AIDS-Hilfen – um Vorurteilen und Unwissenheit vorzubeugen, und so Diskriminierung von HIV-Positiven schon im Keim zu ersticken. Silke Eggers.

„Dass drüber gesprochen wird, und dass Ängste, die erst einmal verständlich sind, einfach auch angesprochen werden und Leute sich trauen, ihre Fragen zu stellen und im direkten Miteinander und im Klären dieser Fragen können Ängste dann ganz häufig ja auch verschwinden. Aber, ein Totschweigen des Themas oder Nicht-drüber-reden wollen, das schürt immer nur weiter irrationale Ängste.“

Henning Bulka: detektor.fm: HIV in deutschen Arztpraxen
detektor.fm: Welt-Aids-Tag: wie aufgeklärt ist der Umgang mit HIV in deutschen Arztpraxen?

.

Kategorien
Berlin

Besuch aus Paris

Vincent & Ulli, Raststätte Gnadenbrot 29.9.2011
Vincent & Ulli, Raststätte Gnadenbrot 29.9.2011

Vincent & Thierry
Vincent & Thierry