Die aus dem Jahr 1978 stammende Huntebrücke Oldenburg über die Autobahn A29 soll abgerisssen und durch einen Neubau ersetzt werden. Der Baubeginn der neuen Huntebrücke Oldenburg ist für das Jahr 2023 geplant, Fertigstellung 2028.
2022 sollte mit dem Abriß der alten HuntebrückeOldenburg begonnen werden. Grund: den zunehmenden Belastungen durch den Schwerlastverkehr wird die bestehende Brücke auf Dauer nicht mehr standhalten können. Bereits jetzt besteht ein LKW- Überholverbot. Nach dem Abriss wird ein Ersatzbauwerk realisiert.
Der Einsatz von Wasserstoff im Schienenverkehr mittels Brennstoffzellen (Hydrail) gilt als große Hoffnung für umweltfreundlichen Verkehr auf nicht elektrifiztierten Schienenstrecken.
Über 40 Prozent des Schienennetzes in Deuschland sind derzeit nicht elektrifiziert und werden nahezu ausschließlich im Diesel-Betrieb genutzt. Hier liegt ein großes Potenzial für umweltfreundlichen Schienenverkehr. Voraussetzung: die Verwendung von ‚grünem Wasserstoff‚, Wasserstoff der unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen produziert wurde.
In Bremervörde im Norden von Niedersachsen wird der Einsatz von Wasserstoff im Schienenverkehr bereits seit 2018 erfolgreich getestet.
Inzwischen wird der Regelbetrieb vorbereitet und die erforderliche Infrastruktur aufgebaut.
seit 2018: Wasserstoff-Züge im Personenverkehr zwischen Bremervörde und Cuxhaven
Seit 17. September 2018 setzen die Elbe-Weser-Verkehrsbetriebe EVB auf der – nicht elektrifizierten – knapp 100 km langen Verbindung zwischen Buxtehude und Cuxhaven zwei Fahrzeuge Alstom Coradia iLint ein. Zum ersten Mal weltweit werden hier im öffentlichen Linienverkehr Brennstoffzellen – Schienenfahrzeuge (Vorserienfahrzeuge im Pilotbetrieb) im Regelbetrieb eingesetzt.
Die iLint-Züge von Alstom wurden erstmals am 20. September 2016vorgestellt (erster Personenzug in Serienfertigung mit Wasserstoff-Antrieb). Sie können eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreichen, die Reichweite liegt zwischen 600 und 800 km. Am 14. März 2017 fanden die ersten Probefahrten statt.
Für die Wasserstoff-Versorgung der Brennstoffzellen (2x 20 kW Leistung) befinden sich zwei jeweils 90kg Wasserstoff fassende Tanks auf dem Dach
Am 11. Juli 2018 wurden die Fahrzeuge des Typ iLINT für den kommerziellen Fahrgasteinsatz in Deutschland zugelasssen.
2020: die weltweit erste Wasserstoff- Tankstelle für Personenzüge entsteht in Bremervörde
In der Region Bremervörde soll 2022 der Regelbetrieb von Wasserstoffzügen im Schienenpersonenverkehr starten. Zu deren Versorgung wird eine Wasserstofftankstelle errichtet.
Die Bauarbeiten für die in der Nähe des Bahnhofs Bremervörde gelegenen Wasserstoff-Tankstelle für Züge begannen im September 2020. Errichtet wird sie im Auftrag der LNVG Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen vom Gas- Unternehmen Linde.
Die LNVG wurde 1996 gegründte und ist zu 100% im Besitz des Landes Niedersachsen. Sie unterhält einen landeseigenen Fahrzeugpool (LNVG beschafft und vermietet).
Die Fertigstellung ist geplant für Mitte 2021. Sie soll eine Kapazität von nominal 1.600 kg Wasserstoff pro Tag haben (und wäre damit eine der größten Wasserstofftankstellen der Welt).
Die Wasserstofftankstelle Bremervörde dient nach Inbetriebnahme der Versorgung der Wasserstoffzüge im Regelbetrieb (s.u.). Sie ist damit die erste Wasserstofftankstelle für Personenzüge.
Eine spätere Erweiterung der Wasserstofftankstelle um eine Anlage zur vor-Ort- Herstellung von grünem Wasserstoff ist angedacht. Zunächst wird der Wasserstoff aus Stade und Hamburg sowie den Niederlanden per LKW angeliefert.
ab 2022: Wasserstoff-Züge im Regelbetrieb in Niedersachsen
Ab 2022 sollen Wasserstoff-Züge in Niedersachsen im Regelbetrieb eingesetzt werden.
Zunächst ist der Einsatz von 14 Alstom- Regionalzügen vorgesehen. Diese hat die Landesverkehrsgesellschaft Niedersachsen zwischenzeitlich bestellt. Der am 9. November 2017 unterzeichnete Vertrag umfasst die Beschaffung sowie 30 Jahre Instandhaltung durch Alstom in der EVB-Werkstatt Bremervörde.
Hergestellt werden die Züge im Alstom-Werk in Salzgitter (Niedersachsen). Die Fahrzeuge werden Teil des Fahrzeugpools der LNVG und an die EVB vermietet. Eingesetzt werden sollen die Wasserstoffzüge zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Buxtehude und Bremervörde.
In Nordrhein-Westfalen hat die DB Anfang September 2022 eine Testfahrt mit einem Siemens– Wassserstoffzug unterniommnen. Der ‚Mireo plus H‘ soll eine Recihweite von bis zu 800km haben. Weitere Testfahrten ohne Passagiere sind für Herbst 2023 im Nordschwarzwald vorgesehen.
2022: Wasserstoff-Zug knackt 1000-km – Marke
Mitte September 2022 knackt ein Wasserstoff-Zug aus Bremervörde als erster Wasserstoffzug weltweit die 1.000-km – Marke.
Mit einer 250kg – Tankfüllung Wasserstoff schaftt ein Fahrzeug Coradia iLint eine Strecke von 1.175 km. Der Zug fuhr am 15.9.2022 von Bremervörde bis Burghausen an der Grenze zu Österreich – und schaffte noch 100km zurück München.
Zurück nach Bremervörde wurde der Wasserstoffzug von einer Diesellok gezogen – mangels entsprechender Wasserstoff-Tankstellen auf der Strecke.
Wasserrstoffzüge auch in Italien und Frankreich
Ab 2023 sollen Wasserstoffzüge in der Region Lombardei um Turin eingesetzt werden. Ende November 2020 schloss der Hersteller Alstom einen Vertrag über 6 Züge mit Ferrovie Nord Milano (FNM) sowie eine Option über weitere 8 Einheiten des Typs Coradia Stream. Die Brennstoffzellen-Technologie (BZ) wird vom Coradia iLint (wie er in Bremervörde eingesetzt wird) übernommen.
Auch in Frankreich werden absehbar erste Wasserstoffzüge eingestezt. Die SNCF bestellte am 8. April 2021 insgesamt 12 Wasserstoffzüge für den Regionalverkehr in 4 Regionen (Auvergne-Rhône-Alpes, Bourgogne-Franche-Comté, Occitanie und Grand Est).
Der Einsatz der Fahrzeuge des Typs Coradia iLint soll 2023 mit dem Testen erster Prototypen beginnen. Ab 2025 soll der Regelbetrieb folgen.
In Österreich fand 2020 ein dreimonatiger Testbetrieb des iLint statt. zudem hat der Zug die Zulassung für das Strreckennetz in Österreich erhalten (zweiter Staat nach Deutschland).
Tests fanden 2020 auch in der Region Groningen / Niederlande statt.
Johann Ludwig Mosle war Oldenburger Diplomat, Offizier und Minister. Mosle gilt als Mit- Initiator des Hunte – Ems – Kanals. Aus dem Hunte – Ems – Kanal entstand durch Ausbau ab 1922 der Küstenkanal, der am 28. September 1935 in Betrieb genommen wurde.
Johan Ludwig Mosle wurde am 2. Januar 1794 in Varel geboren. Nach Besuch des Gymnasiums in Oldenburgstudierte Mosle Jura in Straßburg. Antifranzösisch und national eingestellt, machte er im oldenburgischen Militär Karriere, wurde 1843 Oberst.
1848 Gesandter des Deutschen Bundes in Frankfurt am Main, wurde Mosle bald Vertreter der ‚kleindeutschen Lösung‘. 1849 schloss er in Berlin den Vertrag über den Beitritt Oldenburgs zum Dreikönigs-Bündnis von Preußen, Hannover und Sachsen ab. 1849 übernahm er die Leitung des Oldenburger ‚Außenministeriums‘.
Johann Ludwig Mosle starb am 24. Oktober 1877 in Oldenburg. Sein Grab befindet sich auf dem Gertrudenfriedhof in Oldenburg.
Hunte – Ems – Kanal
Der Hunte – Ems – Kanal verlief von Oldenburg (Abzweig nahe dem Hunte Wasserkraftwerk) bis Barßel. Die Bauarbeiten begannen am 22. September 1855. Am 1. Oktober 1893 war mit dem Durchstich bei Kampe der Kanal fertiggestellt. Durch die Realisierung einer neuen 29 km langen West-Strecke bis zur Ems entstand der Verlauf, der dem heutigen Küstenkanals entspricht.
Der Hunte – Ems – Kanals sollt sowohl der Anbindung Oldenburgs an die Seefahrt dienen, als auch vornehmlich der Entwässerung und Erschließung von Moorgebieten.
Das alte Aussehen des Hunte – Ems – Kanals kann noch heute erlebt werden: auf dem Elisabethfehn-Kanal. Bereits 1935 wurde dieser frühere Nord – Süd – Ast des Hunte – Ems – Kanals für den Durchgangsverkehr außer Betrieb genommen. So hat sich hier das Aussehen des alten Hunte – Ems – Kanals weitgehend original erhalten. Mit vier Holzschleusen (handbetrieben) und sechs Klappbrücken ist er zudem der letzte durchgängig befahrbare Fehnkanal in Deutschland.
Die Eisenbahn Klappbrücke Oldenburg überquert die hier 60 Meter breite Hunte. Sie steht unter Denkmalschutz.
Die Brücke dient den beiden Bahnstrecken Oldenburg – Bremen und Oldenburg – Osnabrück. Erbaut wurde sie 1946 bis 1954 nahe dem Bahnwasserturm Oldenburg als Ersatz für die 1945 zerstörte Drehbrücke aus dem Jahr 1866 (sowie eine provisorische starre Brücke an dieser Stelle nach dem Krieg).
Sie ist für Zugverkehr (zweigleisig, seit Elektrifizierung 1982 mit Oberleitung) sowie Fußgänger und Radfahrer.
In der Stadt Clermont Ferrand im Zentrum Frankreichs südwestlich des Regionalpark Morvan ging am 14. Oktober 2006 der erste Streckenabschnitt der Strassenbahn Clermont Ferrand in Betrieb. Das neu gebaute Straßenbahn-System wurde seit 2000 geplant – die Tramway de Clermont Ferrand. Zuvor hatte es bereits zwischen 1890 und 1956 ein Straßenbahn-System in Clermont Ferrand gegeben.
Für Kosten in Höhe von insgesamt 350 Mio. € (Fahrweg, Fahrzeuige, Infrastruktur) entstand ein Netz aus einer Linie mit 15,4 km Strecke und 34 Haltestellen.
Ursprünglich wurde für Clermont Ferrand ein System auf Basis von Alstom Citadis Strassenbahnen geplant und 1996 bestellt. Doch nach massiven Interventuionen der Industrie- und Handelskammer (insbesondere auch des in Clermont Ferrrand ansässigen unternehmens Michelin) wurde die ursprüngliche Planung überarbeitet. Nach erneuter Ausschreibung fiel 2002 die Entscheidung für das System Translohr.
Am 14. Oktober 2006 ging der erste Teilabschnitt (Strecke Champratel – CHU Gabriel Montpied) in Betrieb. Der Teilabschnitt CHU Gabriel Montpied – La Pardieu Gare mit zusätzlichen 9 Haltestellen wird seit 27. August 2007 bedient. Der letzte Streckenabschnitt ging am 14. Dezember 2013 in Betrieb: Champratel – Les Vergnes.
Technisch wurde ein gummibereiftes mittig zwangs-spurgeführtes System des Konzepts Translohr errichtet:
das gummibereifte System Translohr
Beim System Translohr werden die Fahrzeuge über eine mittig gelegene Schiene zwangsgeführt. Sie sind gummibereift auf Michelin-Reifen (in Clermont Ferrand produziert).
Die Fahrzeuge haben einen Mindest- Wendekreis 10,5 Meter, Steigungen bis 13% sind möglich (in Clermeont Ferrand im Betrieb: bis zu 12% Steigung).
Dieses System ist ein indirekter Nachfolger der ‚Micheline‘, ein mit Luftreifen ausgestatteter Schienenbus, der in den 1930er Jahren von Michelin entwickelt wurde.
Straßenbahn-Systeme des Konzepts Translohr wurden neben Cermont Ferrand auch gebaut in Tianjin (China, Inbetriebnahme 2006), Padua (Italien, 2007), Shanghai (Chuina, 2009), Venedig (Italien, 2010)Saint-Denis (Frankreich (2013), Chatillon (Frankreich, 2014) und Medelin (Kolumbien, 2015). Ein für L’Aquila geplantes und bereits im Bau befindliches System wurde nicht mehr realisiert.
Das in Cermont Ferrand realisierte System hat sich als nicht zukunftweisend erwiesen. Ende 2018 wurde die Produktion von Fahrzeugen des Systems Translohr eingestellt.
Eine zusätzliche 7 km lange Linie B in Clermont Ferrand wird bereits angedacht als ‚konventionelle‘ Straßenbahn.
Aufgrund der Produktionseinstellung des Systems Translohr wird auch eine Umstellung der 15 km langen Linie A auf ‚konventionellen‘ Strassenbahn- Betrieb erwogen.
Bereits seit der Antike ist der kleine Felsen bekannt, der die gefähriche Einfahrt in die Gironde-Mündung markiert.
Um 1360 lässt der Prince Noir, Prinz de Galles, Graf von Cornouailles (wovon Cordouan abgeleitet ist) einen ersten Leuchtturm errichten.
Nachdem Aquitanien zu Frankreich gekommen ist, entscheidet Heinrich III. 1584, hier den ersten ‚richtigen‘ Leuchtturm Frankreichs bauen zu lassen. Unter der Leitung des Architekten Louis de Foy wird ein königliches Gebäude von drei Etagen errichtet. Michel de Montaigne, Bürgermeister von Bordeaux. Nach seiner Fertigstellung 1611 wird es bald als ‚achtes Weltwunder‘ betrachtet.
1786 wird der Leuchtturm von Cordouan um 20 Meter erhöht
Die Strassenbahn Le Mans (Tramway du Mans) ist seit 2007 in Betrieb. Zuvor gab es bereits fünfzig Jahre lang ab 1897 eine Straßenbahn. Sie wurde am 12. November 1947 eingestellt.
Am 17. November 2007, gut 60 Jahre nach Einstellung des ersten Strassenbahn-Systems, ging die neue Strassenbahn Le Mans (heute Linie T1) mit der ersten Strecke Antarés bis Université in Betrieb. Am 22. Dezember 2007 wurde der östliche Abzweig von Saint-Martin nach Espal in Betrieb genommen. Im August 2014 wurde der Betrieb auf einer weiteren 3,6 km langen Strecke, der Linie T2 Bellevue bis Haut de Coulianes aufgenommen.
Damit betreibt die Société des transports en commun de l’agglomération mancelle (SETRAM) insgesamt ein Streckennetz von 18,8 km auf 2 Linien.
Der Fuhrpark der Strassenbahn Le Mans besteht aus inzwischen 34 Fahrzeugen des Typs Citadis 302 von Alsthom. Sie wurden angeschafft 2007 (23 Garnituren) bzw. 2014 (Ergänzung um 11 Garnituren).
Statt eines weiteren Straßenbahn-Ausbaus wurde das Netz am 20. Februar 2016 mit der Linie T3 ‚Tempo‘ um eine Schnellbus-Linie (Fahrzeuge Typ Créalis 18) von Gares bis Allones ergänzt.
Mit Kosten von 302 Millionen Euro (für 15,4 km Linie) galt die Strassenbahn Le Mans bei ihrer Inbetriebnahme 2007 als die kostengünstigste Straßenbahn in Frankreich.
Die Renaissance der Strassenbahn in Frankreich seit den 1990er Jahren ist ein Mittel der Transformation der Städte und der Verkehrswende.
Wie in Deutschland, wurden auch in Frankreich viele Straßenbahnen während des Krieges zerstört, oder in den 1950er und frühen 1960er Jahren stillgelegt und abgerissen.
Spätestens seit den 1990er Jahren erlebt die Strassenbahn in Frankreich eine Renaissance – und trägt wesentlich zur Transformation der Städte bei. Diese Transformation war früh politisch gewollt und gefördert – eine Stadt die die Straßenbahn wieder einführen wollte, hatte in den Jahren von 1986 bis 2006 Anrecht auf staatliche Förderung.
Inzwischen ist mit Tours der 26. Ballungsraum in Frankreich zur (in den 1950er Jahren abgerissenen) Straßenbahn zurückgekehrt.
Natürlich gibt es auch in Frankreich noch das Gegenteil – Bürgermeister, die das Auto wieder zurück in die Stadt holen wollen, Fußgängerzonen wieder für dne Autoverkehr öffnen oder Fahrradspuren entfernen. Oft aber eher müde belächelt …
Neue Strassenbahn – Systeme in Frankreich
Einige Beispiele für Städte in Frankreich, die in den vergangenen 20 Jahren Strassenbahnen (oder Strassenbahn – nahe Systeme) neu oder wieder eingeführt haben:
Zuvor hatte es in Bordeaux bis 1958 eine Straßenbahn gegeben. Sie wurde damals die zugunsten einer Auto-orientierten Verkehrspolitik stillgelegt wurde.
Le Havre
Die nordfranzösische Hafenstadt Le Havre (deren Innenstadt seit 2005 ebenfalls zum UNESCO-Welterbe gehört, Fotos hier) hat seit dem 12.12.1012 eine neue Strassenbahn. Parallel zum Bau der Strassenbahn von Le Havre wurden weite Innenstadt-Bereiche neu gestaltet und aufgewertet.
Auch Le Havre besaß bereits zuvor eine Strassenbahn – die 1951 durch Busse ersetzt wurde.
Metz
Die nordostfranzösische Stadt Metz entschied sich gegen eine neue Strassenbahn – und für ein Busway-System, das am 5. Oktober 2013 in Betrieb genommen wurde.
METTIS Metz ist ein Busway-System von Diesel-Hybrid – Bussen in Strasenbahn-Optik, die auf eigenen Fahrstreifen und mit Vorrang-Schaltung operieren.
Amiens
Ganz anders die nordfranzösische Stadt Amiens: nach der Kommunalwahl im März 2014 beschlossen die neu gewählten Politiker der Stadt nach zweijährigen Vorarbeiten einen Verzicht auf ein bereits angedachtes Straßenbahn-Projekt – und haben so, wie ‚Liberation‘ formuliert, „eine historische Chance des Neuanfangs verpasst“.
Hintergrund: das Strassenbahn-Projekt Amiens war nicht nur ein Nahverkehrs-Projekt – sondern eingebettet in ein ehrgeiziges Stadtentwicklungs-Konzept. Doch dieses Projekt war vom (2014 abgewählten, von der Linken stammenden) Bürgermeister initiiert worden – und geriet in den Mittelpunkt der Wahlkampf-Auseinandersetzungen. Die Rechte lehnte die Strassenbahn in Amiens ab – und gewann die Wahl, so dass es in Amiens weiter ein Konzept einer primär autogerechten Stadt geben wird.
.
Nur drei Landes-Hauptstädte in Frankreich verzichten heute auf moderne Strassenbahn-Systeme: Limoges, Poitiers und nun Amiens.
Zahlreiche andere Städte hingegen haben sich erst in jüngster Zeit für die Strassenbahn entschieden, so Angers, Besançon, Brest, Dijon, Le Havre, Le Mans, Reims und Tours.
Der U-Bahnhof Volksdorf der Hamburger Walddörferbahn beeindruckt mit einer großen dreigleisigen Bahnsteighalle (1912 – 1918).
Ab 1912 ließ die Stadt Hamburg parallel zur schon bestehenden Elektrischen Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf (EKV, 1899/1904 – 1961; s.u.) die ‚Walddörferbahn‘ Barmbek – Volksdorf bauen. So sollten die so genannten ‚Walddörfer‚ Groß-Hansdorf, Farmsen, Berne, Volksdorf und Wohldorf-Ohlstedt (damals noch Exklaven) an Hamburg angebunden werden.
Bordeaux hat seit 2. Mai 2013 eine neue Attraktion: BatCub bzw. seit 2016 Bat3, eine Fähre auf der Garonne, als Teil des öffentlichen Nahverkehrs-Systems.
Bereits kurz nach dem Start am 2. Mai 2013 um 07:00 Uhr morgens ist sie bei Touristen äußerst beliebt, auch wenn sie sich als Nahverkehrs-Angebot für Bordeaux erst durchsetzen muss. Bat’Cub / Bat3 (für bateaux de la CUB, CUB = Großraum Bordeaux), die neue Fährverbindung (navettes fluviales) auf der Garonne. Sie wird die innerhalb des Öffentlichen Personennahverkehrs angeboten.
Im Mittelpunkt des Fährverkehrs auf der Garonne: die beiden Fährschiffe La Gondole und L’Hirondelle. Zwei Hybrid-Katamarane mit elektrischem Antrieb, die von der Werft Dubourdieu in Gujan-Mestras (Becken von Arcachon) gebaut wurden. Jeweils 45 Passagiere und sechs Fahrräder kann jeder Katamaran transportieren.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.